Kids on demand

Kids on demand klingt verlockend. Ich besorge mir mein Kind, wenn mir die Umstände dafür geeignet erscheinen. Fachmännisch wird dieser Vorgang auch „Social Freezing“ genannt. Es klingt zwar stark nach Erfrorenem, meint aber Eizellen unter Opportunitätsgesichtspunkten solange einzufrieren, bis für die austragende Mutter der genehme Empfängniskorridor freigeräumt ist.

Berufliche und familiäre Einschränkungen sind dann beseitigt und Altersbeschränkungen aufgehoben. Es gibt ja schon über 60jährige Frauen, die Babys austragen. Wenn wir ohnehin alle älter werden, warum dann nicht irgendwann Mutter mit 90 oder 100. Alles ist möglich und wir führen Regie.

Sehen wir einmal von den religiösen Einschränkungen dieser  Allmachtsfantasien ab, müssen wir gleichwohl diesen Kindererzeugungsprozess unter individuellen und sozialen Gesichtspunkten betrachten. Wenn der opportune Kinderkanal freigemacht wird, wer glaubt dann eigentlich noch an eine persönliche Verfügungsmacht über Eizellen und Körper. Es wird die politische Kontrolle und diejenige der Arbeitgeber geben, die es allenfalls frühverrenteten Frau gestattet werden, ein Kind auszutragen.

Auf das Timing kommt es an. Nicht mehr die individuelle Entscheidung, sondern der soziale Konsens bestimmt darüber, wann welche Kinder auf die Welt kommen. Wer Vater ist, bestimmt dann auch nicht mehr der erregte Zustand, sondern Kalkül. Dynastien können geplant werden. Aber, kann man sich Kinder wie Welpen anschaffen? Sie sind keine rührenden Alterserrungenschaften. Sie sind weder Statussymbole, noch allein gesellschaftliche Notwendigkeiten.

Kinder sind originäre Menschen des Zufalls mit Insignien eines wunderbaren, würdevollen und langen Lebens. Wenn dies mangels gemeinschaftlicher elterlicher Orientierung, die durch Zuneigung und Liebe begründet ist, nicht gewährleistet sein kann, dann ist auch die Zeugung selbst entbehrlich. Was technisch geht, ist menschlich höchst problematisch, weil es die Selbstdefinition des würdigen Menschen in Frage stelle.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski