Merken wir uns: Alles, was wir machen, ist von Menschen für Menschen gemacht. Wie verträgt diese Behauptung sich aber mit der progredienten Wegrationalisierung von Menschen im Arbeitsprozess? Was sind die Konsequenzen? Ist die Behauptung denn dann richtig, wenn man bedenkt, dass überall Arbeitskräfte gesucht werden im Handwerk oder Pflegebereich?
Beides hat miteinander zu tun. Das Fehlen der Arbeitskräfte und die Rationalisierungsmaßnahmen. Das Wegrationalisieren von Arbeitskräften und deren Ersatz durch Maschinen, Optimierung von Handlungsabläufen und Kosteneinsparungsmaßnahmen, haben dazu geführt, dass Arbeitshierarchien entstehen und diejenigen, die im ersten Arbeitsbereich wegrationalisiert wurden, stufenweise abstiegen, um dann bei Hartz IV oder in der Sozialhilfe zu landen. Dieser Prozess hat nicht nur Arbeitnehmer entmutigt, die keine adäquate Arbeit mehr hatten, sondern bildete auch das eindrucksvolle Beispiel für andere, sich um potentiell abstiegsgefährdete Arbeiten überhaupt nicht mehr zu bemühen.
Die Eintragung in das soziale Arbeitsstammbuch lautete: Die Ausbildung lohnt sich nicht, da keine Gewissheit mehr besteht, auf Dauer noch in dem angestrebten Beruf zu arbeiten, weil technische und disruptive Entwicklungen, keine verlässliche Berufsverwirklichung in den gewünschten Unternehmen mehr zulassen. Selbst Menschen, die keine persönliche Erfahrung mit der Wegrationalisierung gemacht haben, sind Zeugen des nicht nur in der Wirtschaft gepflegten Rationalisierungsprozesses. Rationalisierung bedeutet in erster Linie Kosteneinsparung.
Es werden Kosten bei Unternehmen eingespart, die aufgrund gesellschaftlicher Fürsorgemaßnahmen dann von der Gemeinschaft übernommen werden müssen. Dass der Staat dafür eintritt, bedeutet genau dies. Wir zahlen Steuern, um Unternehmen ihre Rationalisierungsmaßnahmen zu ermöglichen. Diese Form der Umverteilung, um wirtschaftliche Ergebnisse für Unternehmer und Anleger zu stärken, halte ich für bedenklich. Sie birgt nicht nur finanzielle Folgen für uns alle, sondern belastet unsere Gesellschaft auch emotional und wirtschaftlich.
Wir werden belastet durch Verhaltensweisen, die zu Unzufriedenheiten in unsere Gesellschaft beitragen, zu politischen Verwerfungen führen und deren Kosten bei weitem den Nutzen für die Gesellschaft und auch für die Wirtschaft übersteigen. Zudem bemerken wir bitter, dass diese Rationalisierungsmaßnahmen zum Beispiel bei der Einsparung von Lehrern, Polizisten, Angehörigen im öffentlichen Dienst, aber auch in Wirtschaftsunternehmen die gesamtgesellschaftlichen Prozesse erschweren, sogar behindern, anstatt sie zu beschleunigen.
Deshalb sollten wir uns – koste es, was es wolle – darauf besinnen, dass alles, was wir tun, von Menschen für Menschen gemacht sein sollte und danach handeln.
Hans Eike von Oppeln-Bronikowski