Mehrheit

In diesem Jahr wird häufig gewählt, in Kürze auch wieder der Bundestag. Eine Mehrheit ist dann zu Wort gekommen, hat verschiedene Parteien gewählt, die ihrerseits eine Koalitionsmehrheit zum Zwecke des Regierens bilden werden. Mehrheiten üben einen großen Einfluss auf unser Leben aus, ob sie sich lautstark zu Wort melden oder schweigend abwarten. Was eine Mehrheit ist und bedeutet, hängt allerdings nicht von ihr ab, sondern von Umständen, die ihr Legitimation zumessen und Bedeutung verleihen. Selbstermächtigungen von Mehrheiten ohne entsprechende Anerkenntnisse sind vergeblich. In Zeiten wie diesen, wo ´sanfte´ autoritäre Regime oder gar Diktaturen sich ihre Mehrheiten beschaffen, definieren sie auch deren Vorhandensein.

Da es nicht erst seit dem letzten amerikanischen Präsidenten, Donald Trump, verschiedene Wirklichkeiten, d. h. Anschauungswirklichkeiten gibt, ist es auch möglich, Mehrheiten dadurch zu schaffen, dass man sie behauptet. Auch, wenn es zuweilen völlig unklar erscheint, welche Mehrheiten bestehen, scheinen Stabilitäten außerhalb von Mehrheiten nicht möglich zu sein.

Eine Mehrheit mag sich ggf. gegen die Zumutungen einer Auffassung, die ihr zugemessen wird, nicht wehren können, aber sie sorgt schweigend für ein bestimmendes Maß an Ordnung. Selbst unter Berücksichtigung der möglicherweise fatalen Folgen ihres historischen Handelns, sind Mehrheiten unverzichtbar für die Stabilität in allen Organisationen, Staaten und Gesellschaften.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski