Besserwisser

Besserwisser sind allgegenwärtig. Auf allen Veranstaltungen scheinen sie unverzichtbar zu sein. Besserwisser fallen insbesondere dadurch auf, dass sie nicht nur vorgeben, alles zu wissen, sondern auch alles zu durchschauen, was andere falsch machen. Sie sind nicht nur selbst umfassend im Bilde, sondern sie vermögen auch für andere zu denken und die richtige Lösung zu sehen.

Besserwisser sind Alleswisser auf allen Gebieten und besiegeln ihr Wissen verbindlich durch Rückbezüglichkeit auf Organisationen, denen sie angehören, durch Bekanntschaften und durch Studien nicht hinterfragbaren Wissens. Ihre Erkenntnisfähigkeit vermögen sie in detaillierter Opulenz so vorzubringen, dass Zweifeln, sollten sie je entstehen, sofort jeder Nährboden entzogen wäre. Besserwisser sind Lehrer, die nach ihrer eigenen Überzeugung anderen auch aufzeigen, wie sie zu Erkenntnissen gelangen könnten. Da es aber so schwierig ist, Unwissenden den richtigen Weg aufzuzeigen, verzichten sie oft schweren Herzens darauf, selbst die Lösung zu benennen, sondern liefern stattdessen Stichworte, die, wenn sie denn beherzigt würden, jedem die Richtigkeit der Argumentation offenbar werden ließe.

Der Besserwisser gibt also methodische Ratschläge und bedauert die Unfähigkeit anderer, die zutage getretenen Probleme aufgrund von Ahnungslosigkeit selbst zu meistern. Der Besserwisser glänzt im Schein seines universellen Wissensbezuges und erwartet daher unerbittlich Zustimmung zu allen seinen Aussagen. Diese gestaltet er allerdings erstaunlich situativ und flexibel, wohl damit er in der Lage ist, erforderlichenfalls einen Positionswechsel vorzunehmen, wenn Irritationen auftreten sollten.

Dem vorbeugend, achtet der Besserwisser darauf, in einem Gesprächskreis möglichst schnell potentielle Unterstützer zu identifizieren und sich ihrer Zustimmung primär zu versichern. Deren Redebeiträge sind dabei meist unerwünscht, es genügt ein Kopfnicken oder wissendes Lachen, das augenscheinliche Einverständnis. Hat ein Besserwisser eine ihm zugewandte Gruppe organisiert, vermögen weder Widerspruch noch eine inhaltliche Gesprächsanforderung für ihn gefährlich zu werden. Jeder Zweifler ist bekehrt oder er hat resigniert.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski