Schlagwort-Archive: Errungenschaftsgemeinschaft

Umdenken

Nur wenn wir unser Leben nicht nur politisch begreifen, sondern unsere Risiken insgesamt abschätzen lernen, unser eigenes Verhalten analysieren und bereit sind, mit den guten aber auch schlimmen Konsequenzen zu leben, vermögen wir unserer Verantwortung gerecht zu werden. Diese Verantwortung kommt nicht nur bei kriegerischen Auseinandersetzungen zum Tragen, sondern in allen Bereichen unseres Lebens, z. B. in der Familie, in der Orientierung des Einzelnen gegenüber dem Staat und dergleichen   mehr.   Es   entspricht z. B.   nicht   unserem archaischen Muster, dass die Familie zunehmend verfällt. Es ist zu bedenken, dass der Staat hierfür verantwortlich ist und zwar, weil er einerseits die Stärkung der Familie politisch-programmatisch festgeschrieben hat, andererseits durch die Alimentierung weiterer Bevölkerungskreise z. B. bei der Renten-, Krankenversicherung etc. dafür sorgt, dass die Familienverbände als nicht mehr wichtig angesehen werden, es nicht mehr ernst ist mit der Eigenverantwortung über Generationen hinweg in wechselseitiger ideeller und materieller Stärkung. Nur die Jüngeren sind so dem Staat gegenüber verantwortlich, und die Älteren versuchen, dem Staat das Geld wieder wegzunehmen. Somit findet der direkte Austausch zwischen den Generationen nicht mehr statt, gefährdet den familiären Zusammenhang.

Auch hier ist ein Umdenken erforderlich, d. h. das Postulat der Familie, untereinander wechselseitig zu sorgen, sollte Verfassungsrang erhalten und nicht nur dem Schutz des Staates unterstehen. Wenn die Familie wieder eine Errungenschaftsgemeinschaft ist und kein lästiger Verbund, der zu meiden bzw. dem zu entfliehen wichtiges Lebensprinzip wurde, könnten Hilfe und Unterstützung gewährt werden, z. B. durch Gewährung großzügiger Unterstützungsfreibeträge. Hierdurch käme es zu einer nachhaltigen Entlastung des Staates, weil es Anliegen von Generationen wäre, erhaltene Leistungen wieder zurückzuführen.

Was damit aufgezeigt werden soll ist die Gewissheit, dass archaische Muster, wenn sie angenommen werden und der Weiterentwicklung dienen, geeignet sind, Familien zu erhalten, den Staat zu entlasten, Kriege zu vermeiden und zur Integritätssicherung beizutragen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski