Negativzinsen

Nicht mit Verständnis, sondern mit melancholischer Resignation haben die Meisten von uns zur Kenntnis genommen, dass nicht nur die Europäische Zentralbank, sondern inzwischen auch „normale“ Banken für die Verwahrung von Geld Zinsen verlangen, also die sogenannten Negativzinsen.

Die, die wir es gewohnt sind, für „unser“ Geld Zinsen zu bekommen, das heißt Sparzinsen und für gewährte Darlehen Darlehenszinsen, fühlen uns betrogen von der Entwicklung. Geld ist offenbar nichts mehr wert. Der Schein aber trügt. Es funktioniert nur nicht mehr mit dem Geld jetzt und künftig so umzugehen, wie wir es gewohnt sind. Die wundersame Vermehrung von Geld ohne unser Zutun wird künftig ausgeschlossen sein. Trotz der bestehenden restriktiven Bestimmungen und bankaufsichtlichen Maßnahmen kann Geld durchaus etwas wert sein, indem es arbeitet.

Dadurch, dass uns Banken nur noch Negativzinsen für unser Geld anbieten, fordern sie uns heraus, das Geld lieber selbst zu investieren, als es der Bank in der Bequemlichkeit anzubieten mit dem Hintersinn, dass die schon wüssten, was sie damit tun. Dadurch werden wir, die wir Geld haben, selbst zu Entrepreneurs, reichen Darlehen und Venture-Capital-Beteiligungen aus, die uns selbst in die Lage versetzen, den Erfolg unseres Investments zu ernten. Also Schluss mit dem Jammern.

Nehmen wir freudig die Herausforderung an und schauen uns die Produkte und die Unternehmen an, die unsere Investitionen lohnen. Dies sind nicht Fonds und Aktien in erster Linie, sondern Person to Person-Investitionen in unserem unmittelbaren Umfeld. Die Performance unserer benachbarten Unternehmen ist uns leider oft nicht hinlänglich bekannt.

Deshalb ist es erforderlich, eine Bank zu schaffen, die Investitionsmöglichkeiten auflistet, die sich aus unserer Region, in unserem unmittelbaren Umfeld ergeben könnten. Wir sind dann in der Lage, uns selbst ein Bild von den Akteuren und den Möglichkeiten des Investments zu schaffen. Für dieses Investment sind Standardregeln zu entwickeln, die sich niederschlagen in Vereinbarungen und Verträgen, in Organisationsformen und Exit-Regelungen genauso beinhalten, wie Insolvenz- und Ausfallversicherungen. Die Banken sind dabei unverzichtbar, wichtig zum einen als geldnahe Berater, Vermittler, ggf. Co-Finanzierer und Zwischenlagerstätte für unser Geld. In einem völlig neu definierten Rollenspiel wird Geld wieder aufgewertet, attraktiv und manifestiert sich in Sinn.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski