Archiv für den Monat: Dezember 2018

Zeit

Wer hat schon Zeit? Mit Zeit lässt sich trefflich argumentieren. Zeit kann man rauben, verschwenden, nehmen, verlieren, gewinnen, stehlen und darüber verfügen. Manche behaupten, sie seien Herr ihrer Zeit, andere behaupten gerade das Gegenteil.

Dabei gibt es eine biologische Zeit und ein planetarische. Wir nennen Zeit auch das, was ganz unterschiedlichen Rhythmen folgt. Wir behaupten Jahreszeiten, Lebenszeiten, Arbeitszeiten und historische Zeiten.

Wir kategorisieren, um dadurch unser Leben verfügbar zu machen, weil wir glauben, dass wir ohne diese Orientierung die Herrschaft über unser Leben verlieren. Wir kategorisieren das Leben selbst in Kindheit, Jugend, Erwachsensein und Alter. Wenn wir diese Denkweise aufbrechen würden, begriffen wir, dass es kein abgrenzbares Davor oder Danach gibt, sondern nur Metamorphosen derselben.

Es gibt keine Vor- und Frühgeschichte. Es gibt keine Gegenwart in eine sich davon absetzende Zukunft. Die Zeit ist ein Prozess von Möglichkeiten, der auf unseren Zugriff angewiesen ist, aber die Gestalt ändert, sobald wir ihn anhalten wollen. Die Zeit ist unendlich gedehnt und ist eingeschlossen in den kleinsten denkbaren Augenblick. Sie hat keine Bedeutungen in unserer Begrifflichkeit, sondern richtet sich nach unserer Wahrnehmung.

Wir alle kennen die langen Augenblicke der Langeweile oder des Erstaunens. Wir alle kennen die kurzen Augenblicke der Freude und des Glücks. Es liegt an uns, die Zeit als Gradmesser unserer Befindlichkeit zu verabschieden und immer das Komplexe zu sehen und zu empfinden.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Vergebung

Kürzlich las ich in der „Zeit“ von einer Mutter, die dem Mörder ihres Sohnes vergibt. Weitere Beispiele der Vergebung werden in diesem Beitrag auch genannt. Vergebung? Was bedeutet das eigentlich und was ist damit gemeint?

Vergebung bedeutet sicher nicht Billigung einer Verletzung. Sie bedeutet aber, dass sich der Verletzte mit dieser Verletzungshandlung auseinandergesetzt hat. Er hat vergebend begriffen, dass jeder Mensch verletzlich ist und auch verletzend sein kann. Durch die Vergebung bekennt sich der Mensch zunächst einmal zu sich selbst und seinen eigenen Schwächen und Fehlern. In der Distanzierung vom eigenen Schmerz, Wut oder Enttäuschung erfährt der vergebende Mensch Perspektiven für seine eigene Heilung. Wenn ich vergebe, erfahre ich die Gnade von der Befreiung eigener Last. Eine Verletzungshandlung bedeutet nicht nur den Eingriff in fremde Wesenheit, sondern der Verletzte selbst kann der Verletzungshandlung nie wieder entgehen, es sei denn, er kann vergeben und verzeihen.

Leider hilft hier eine Wiedergutmachungshandlung des Verletzers oder gar eines Dritten, zumal in finanzieller Art und Weise kaum. Eine Verletzungshandlung ist nicht kompensierbar. Jede Opferhilfe lindert vielleicht graduell den Schmerz, dieser flammt gleich wieder auf, weil ein richtiger Ausgleich gar nicht stattfinden kann. Der Verletzte selbst muss die Initiative ergreifen und ausloten, ob er in der Lage ist, um seiner selbst willen dem Verletzer zu vergeben. Diese Souveränität zu nutzen, ist selbst dann sinnvoll, wenn nicht zu erwarten ist, dass der Verletzer das Geschenk annehmen kann oder will.

Eine Vergebung darf sich auch nicht von der Billigung anderer Menschen oder Institutionen abhängig machen, denn eine Verletzung ist stets ein individuelles Erfahren und kein kollektives Erleben. Die Interessen sind vielschichtig, um die Vorstellungen anderer Menschen an die Stelle des eigenen Wollens zu setzen. Wer vergibt, gewinnt an Stärke. Er vergisst nicht, aber kann mit sich selbst wieder ins Reine kommen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Rosige Zukunft (Teil 2)

Was ist nun zu tun:

  • Einschränkung des Welthandels auf den notwendigen Warenbestand nicht im Sinne der Gewinnmaximierung, sondern des allseitigen Nutzens. Wir benötigen zum Beispiel kein Obst oder Gemüse aus Brasilien, weil wir alles in Europa haben.
  • Einschränkung des Individualverkehrs einschließlich der Flugbewegungen. Wer muss schon Urlaub auf den Cayman Islands machen, es sei denn, es geht ihm darum, Geld in diesem Steuerparadies zu verstecken.

Tourismus ohne konkretes Interesse am Zielort ist Verschwendung an Zeit, Natur und Lebenskraft. Kurzum, es ist bezogen auf den Lebenssinn belanglos, ob wir in den Urlaubsländern dieser Welt gewesen sind oder nicht.

  • Verbot der Verpackung von Obst und Gemüse, insbesondere in Folien jeder Art, generelle Berechnung jeglicher Verpackung zum Zwecke der Abschreckung.
  • Einschränkung des Energieverbrauchs durch Anbringung von Gerätschaften, die den Verbrauch steuern und minimieren sowie weitere Maßnahmen der positiven Energieumwandlung und Einsparung.
  • Anleitung zur Müllvermeidung und Bezuschussung vorbildlichen Verhaltens.
  • Tauschen bzw. Mehrfachnutzung von Gegenständen zur optimalen Auslastung zur Minderung des Verbrauchs und der damit verbundenen umweltrelevanten Kosten.

Geht das? Ja! Es ist auch erfahrungsgemäß gar nicht schwer, wenn man angefangen hat, sich einzuschränken, bei Handlungen zu reflektieren, ob sie sinnvoll sind, und/oder sich zu begnügen und neue Kooperationen des gemeinsamen Nutzens von Gegenständen etc. einzugehen. Wenn das Karussell einmal in Gang gesetzt wurde, macht es jedem Mitreisenden Spaß, selbst zu entde­cken, was alles geht und welche Freiheiten möglich sind: weniger Konsum ist mehr.

Alles, was wir auf diesem Planeten tun, ist von Menschen für Menschen. Es geht überhaupt nicht um kaufen und verkaufen, Geld scheffeln und dieses zu bewahren, nicht um Gewinnmaximierung zum Wohle der Dinge, sondern zum Wohle von Lebenskraft und Lebensfreude. Es geht die kurze Zeit unseres Lebens nicht um den ständigen Ballast von Gegenständen, sondern um Zuversicht und Glück.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Rosige Zukunft (Teil 1)

Die Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein. Das Lamento ist allenhalben groß. Kein Mensch kann es dem anderen noch recht machen. Dies schließt Politiker, Verkehrsteilnehmer und Nachbarn mit ein. Es gibt nichts, was bei uns nicht beklagenswert wäre. Ich kann es mir wohl ersparen, all dies aufzuzählen, weil ohnehin jeder Leser weiß, um was es geht und fast alle Menschen etwas zu beklagen haben. Wenn der beklagenswerte Gegenstand der Betrachtung nur weit genug weg ist, also den Klagenden eigentlich nicht berührt, klagt es sich am besten.

Das mag man Klagen auf hohem Niveau nennen. So weit würde ich allerdings nicht gehen. Ich halte das Niveau der meisten Klagen für eher bescheiden. Oft bringt schon eine einfache Frage, was der Klagende denn so beklage, ihn völlig aus dem Konzept: „Ja, weil ….!“ Die selbstverständlich nicht ausgesprochene Antwort ist, dass, wenn alle klagen, keiner am Rande stehen will.

Wenn nun der verständnisoffene Empfänger dieser Klage nach Abwägung aller Umstände meint, dass es doch noch nicht so schlimm sei, denn Ungerechtigkeiten, dumme Po­litiker, Volksverführer, Rassisten, Zerstörer und Migranten habe es schon immer gegeben und man habe doch zumindest in Europa schon erhebliche Fortschritte in der – zum Beispiel –Kriegsvermeidung gemacht, so folgt sofort ein: „ja, aber…“.

Wenn der Empfänger des Klagegesangs auch noch meint, dass wir in Deutschland vielleicht in einem der schönsten, erfolgreichsten und sichersten Plätze der Erde leben, dämmert allmählich das „Aber“ dahin und es folgt die Irritation des Klagenden, wenn der Empfänger der Klage den Spieß umdreht und selbst gedankenvoll auf die Probleme im Klimaschutz, Müllvermeidung und Bevölkerungswachstum hinweist.

Darüber ordentlich und nachhaltig zu klagen, fällt aber schwer, weil diese beklagenswerten Gegenstände komplex sind und sich einfachen Zuordnungen entziehen. Wir sollten eine Verständigung darüber finden, dass wir unsere ganze Hoffnung in unsere Kinder und Enkelkinder setzen, das bereits begonnene Werk der Verbesserung unserer Welt in allen wesentlichen Fragen fortzusetzen, wie dies trotz aller Rückschläge schon immer gewesen ist. In der Erwartung der fortschreitenden Verbesserung unseres Lebens haben wir unsere Kinder in die Welt gesetzt und beabsichtigt, ihnen Aufgaben anzuvertrauen oder etwa nicht?

Sollte es auch im Interesse unserer Kinder darum gehen, unseren Planeten zu erhalten, müssten wir allerdings drastische Maßnahmen ergreifen, obwohl wir uns davor fürchten, dies zu tun. „Es ist ja schon immer gut gegangen ist.“ Wir sind es nicht gewohnt, in größeren Zusammenhängen als den lokalen zu denken. Wenn Deiche brechen, schleppen wir Sandsäcke bis zur Erschöpfung, wenn allerdings sämtliche Deiche brechen und der Klimawandel unaufhaltsam ist, stehen wir im Norden Deutschlands permanent knietief im Wasser, und zwar auf Grundstücken, die wir nicht mehr die unseren nennen dürfen, sondern der Natur zurückgegeben haben werden. Das ist dann reichlich spät für grundsätzliche Überlegungen.

Wir sind dann mit der plötzlichen und permanenten Migration in höher gelegene Regionen, mit Verteilungskämpfen und Überlebensstrategien beschäftigt. Was folgt, ist mutmaßlich der Bürgerkrieg.

Können wir das noch verhindern? Ja! Gibt es einen anderen Weg? Nein!

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Dämon

Bei Geld hört die Freundschaft auf. So lautet eine gängige Volksweisheit. Was hat es damit auf sich, warum hat Geld ein so dämonisches Image? Möglicherweise hat es mit der Anonymität des Geldes zu tun, der fehlenden Realität einer konkreten Leistung, die dagegensteht und seiner Flüchtigkeit. Es heißt: Wer Geld hat, der hat auch Macht. Es wird aber auch gesagt, dass diejenigen, die Geld haben, vor allem auch viel Geld, trotzdem nicht sehr glücklich seien. Wie ist das zu erklären?

Ich glaube, dass im Gegensatz zu konkreten und auch ideellen Dingen die Substanzlosigkeit des Geldes die Verlustangst beim Menschen steigert, anstatt diese zu begrenzen. Geld steht in Konkurrenz zur Leistung. Meist wird die Leistung an sich weniger geschätzt, als das Geld, welches die Leistung kompensieren soll. Das ist paradox, weil das Vermögen eines Menschen eigentlich nicht Geld ausmacht, sondern seine Fähigkeit, etwas zu gestalten, zu denken, zu empfinden und uneigennützig zu geben.

Aber, was nichts koste, sei nichts wert, sagt der Volksmund. Also steht jede Leistung im Wettbewerb zum Geld und zieht dabei immer wieder den Kürzeren. Dabei ist es eigentlich leicht einzusehen, dass das Geld wertlos ist, wenn der Leistende nicht mehr bereit ist, sich unter Wert „zu verkaufen“.

Gelänge es uns, den Spieß einmal zu umzudrehen und den Geldverwaltern zu zeigen, dass sie für ihr Geld nur Leistungen bekommen, wenn sie sich darum bemühen, den Leistenden von sich zu überzeugen, dann käme eine Entwicklung in Gang, die Dämonen vertreibt und Leistende wie Geldbesitzer glücklicher macht.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski