Kontrollverlust

Kann ich die Kontrolle, die ich verloren habe, auch wiederfinden? Wo soll ich suchen? Wer findet meine Kontrolle und bringt sie zurück? Zahle ich dann den Finderlohn? Wie hoch ist die übliche Vergütung? Was passiert, wenn weder ich, noch ein anderer meine Kontrolle findet und der Verlust endgültig eintritt? Wenn die Kontrolle abhandengekommen ist, was mag sie ersetzen? Sind das alles nur Wortspiele, Befürchtungen, die sich in unseren Medien wiederfinden oder schon eingetreten sind?

Das ist im unübersichtlichen Terrain der Meinungen kaum auszumachen. Bezogen auf die Politik ist von Kontrollverlust von Staaten die Rede, zum Beispiel an der Grenze zwischen der Türkei und Griechenland oder bei der Bekämpfung des Corona-Virus in Italien. Was ist das richtige Mittel, um dem Kontrollverlust entgegenzuwirken? An der Grenze zwischen Griechenland und der Türkei Menschen zurückzutreiben und auch die Grenzen aller Staaten zu schließen, damit das Corona-Virus nicht übergreift?

Vielleicht ist hier der Vergleich gar nicht so abwegig, wenn er zur Erkenntnis führt, dass einem Kontrollverlust nicht dadurch entgegengewirkt werden kann, dass man Grenzen schließt. Etwas, das viel stärker ist, als unsere Möglichkeit, es durch Grenzziehungen zu verhindern, muss Akzeptanz erfahren, eine Akzeptanz, die nicht lähmt und nur reaktiv wirkt, sondern mutig die Herausforderungen annimmt und flexibel die Kontrolle behält. Eine solche Manifestation des Willens schafft Vertrauen, sichert Handlungsmacht und sorgt dafür, dass ein Kontrollverlust behoben wird und künftig nicht mehr eintreten kann.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski