Dunkelziffer

Dunkelziffer? Ist eine solche Ziffer im mathematischen Darknet zu Hause? Warum ist diese Ziffer lichtscheu und zeigt sich uns nicht? Gibt es diese Ziffer überhaupt oder ist sie nur ein Phantom? Wie ist diese Ziffer beschaffen, etwa wie jede Hellziffer oder ganz anders? Wenn es diese Ziffer geben sollte, wofür steht sie? Benennt sie etwas Vorhandenes oder verweist sie nur in einen Raum, der tatsächlich nicht erfassbar ist? Was ist in diesem Raum vorhanden, dass es sich in Ziffern ausdrücken ließe? Wer ist auf die Idee gekommen, dass es Dunkelziffern gäbe? Ist es eine Erfindung, eine fixe Idee des Verwenders eines solchen Begriffs?

Natürlich weiß ich, dass mit Dunkelziffern landläufig etwas beschrieben wird, von dem man annimmt, dass es auf Ergebnisse Einfluss nimmt und diese daher korrigiert werden müssten, wenn man die Dunkelziffer benennen könnte. Dunkelziffer ist eine Ziffer im Konjunktiv. Sie gibt es oder sie gibt es nicht. Mit ihr wird etwas ausgedrückt oder unterlassen, sie ist Platzhalter für das Unbestimmte. Das Unbestimmte sind Selbstmorde, Tötungsdelikte, Körperverletzungen, Sexualdelikte, Gewaltdelikte, Beleidigungen und sonstige Umstände, die nicht erfasst und so auch nicht gänzlich in Statistiken untergebracht werden konnten.

Die Ziffer ist eine Unbekannte und versucht, uns einen Raum zu dechiffrieren, den wir nicht kennen. Dunkelziffern haben keine eigene Existenz, sondern sind von unserer Zuweisung abhängig. Wir geben der Dunkelziffer einen Auftrag. Sie soll etwas benennen, von dem wir annehmen, dass es das gibt, es aber nicht wissen. Auch, wenn wir die Dunkelziffer benennen, sind wir stets bemüht, ihr den Platz, den wir ihr zumessen, streitig zu machen.

Man könnte auch sagen, dass wir der Ziffer in die Dunkelheit folgen, um zu sehen, was sich an ihr erhellen ließe. Auf die Dunkelziffer können wir nicht verzichten, denn das ganze Spektrum unseres Lebens wird nur dann sichtbar, wenn wir uns auch der Dunkelziffer vergewissert haben.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski