Armut – Reichtum

„Arm zu sein, bedarf es wenig, doch wer reich ist, der ist König!“ So wäre das bekannte Kinderlied „Froh zu sein …“ leicht abzuwandeln. Stimmt aber diese Feststellung oder sind Korrekturen angebracht? Arm versus Reich sind gängige Themen, politisch und gesellschaftlich aufgeladen durch unbefriedigte Ansprüche einerseits und gelegentlich protzende Selbstverständlichkeit andererseits.

Genau weiß zwar niemand, wo die Grenze zwischen Arm und Reich zu ziehen ist, ein deutliches Gefühl des Missbehagens begegnet aber denjenigen, die über ein großes Vermögen verfügen angesichts der Einschränkungen und Sorgen, den sich weniger begüterte Menschen ausgesetzt sehen. Das nicht nur gefühlte, sondern auch bestehende Ungleichgewicht wird politisch und gesellschaftlich als ungerecht empfunden. Der Maßstab für gerecht und ungerecht ist allerdings nicht verlässlich konstant, sondern variiert unter Berücksichtigung der eigenen Betroffenheit und Ansprüche.

Die sehr armen Menschen scheinen den Reichtum anderer Menschen eher nur zur Kenntnis zu nehmen, ohne hierauf mit Forderungen nach einer Teilhaberschaft daran zu reagieren. Dies ist wohl darauf zurückzuführen, dass sie überwiegend mit ihren eigenen Problemen und der profanen Lebenssicherung beschäftigt sind. Dies ändert sich, wenn der Mensch aufgrund seines Bildungsstatus oder eines eigenen schon bescheidenen Vermögens den Unterschied zur wirtschaftlichen Verfügungsmacht anderer Menschen erkennt und daraus für sich selbst Defizite ableitet.

Dabei wird die Konsequenz des eigentlich als überwunden erachteten Feudalismus in Frage gestellt. Die öfters gestellte Frage lautet dann, wenn alle Menschen gleich sind und keiner für sich besondere Privilegien beanspruchen kann, wie ist es dann zu erklären, dass einige Menschen über ein sehr großes Vermögen verfügen und andere sich sehr einschränken müssen?

Einer der Hauptgründe ist in der von den Menschen selbst geschaffenen Rechtsordnung zu finden, aber auch darin, dass Freiheit und Verantwortung einer Interpretation bedürfen, die es Menschen erlaubt, Unterschiede wahrzunehmen, ohne verstört oder wütend darauf zu reagieren. Diejenigen, die über großes Vermögen verfügen, sollten nicht abwarten, bis andere Menschen es ihnen wegnehmen. Sie könnten auch darüber nachdenken, das Geben gerecht ist und sich entsprechend verhalten.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski