Archiv der Kategorie: Politik

Luther, der Kardinal und die Daten (Teil 2)

Diese Thesen lauten wie folgt:

Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Jeder Mensch hat das Recht auf informelle Selbstbestimmung.
Jeder Mensch hat das Recht auf Geheimnisse vor Anderen.
Es ist das Recht jedes Menschen, über seine Daten selbst zu verfügen.
Die Daten eines Menschen sind unveräußerlich und keiner darf dazu gezwungen werden, weder durch direkten oder indirekten Druck, diese zu verkaufen.
Jeder Mensch hat einen Anspruch darauf, in das Netz einzugreifen und seine Daten zur Löschung zu bringen, wenn es seinem Wunsch entspricht.
Kein Mensch darf aufgrund seiner Daten diskriminiert, bevorzugt oder benachteiligt werden, sei es in religiöser oder in weltlicher Hinsicht.
Die Daten eines Menschen dürfen nicht manipuliert werden.
Jeder Mensch hat das ausschließliche Recht an seinem Verstand, an seinen Gefühlen und an seiner Seele.
Jeder Mensch hat Anspruch auf Vertrauensschutz bei der Ausübung oder Nichtausübung einer Religion und dem Erleben seiner Spiritualität.

Ausgehend von diesen Thesen dreht sich das Stück aber nicht nur um Datenschutz, sondern auch um die Sorge, dass der Mensch irgendwann ausgelesen sein könnte und die Orientierung des Menschen in einer durch Internetplattformen bestimmten Welt, die mit Fake, Verschwörung und sonstigen Verführungskünsten Religionsinhalte bieten kann, womöglich schwierig werden könnte.

Noch besteht aber kein Grund, die Köpfe hängen zu lassen und sich ohnmächtig zu fühlen. Viel­mehr müssen wir aus den Beispielen Kraft schöpfen, um verpflichtend für uns selbst und alle Menschen die Kontrolle in der sich anbahnenden Entwicklung zu behalten, die erhebliche Einwirkungen auf unser Leben, unseren Geist und unsere Seele haben wird.

Diese Wachsamkeit schulden wir kommenden Generationen und sollten uns dabei zur eigenen Ermutigung auf große Vorbilder berufen, wie Martin Luther, Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und auch auf Jesus Christus, als unser in der Zuversicht geborene Mahner, Erneuerer und Zeuge eines menschenwürdigen Lebens.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

 

Luther, der Kardinal und die Daten (Teil 1)

Papst Leo, X. belegte am 15.06.1520 Martin Luther wegen dessen Thesenanschlags in Wittenberg mit einer Bannandrohungsbulle, der Exsurge Domine. Luther soll seine The­sen zurücknehmen. Im Falle der Weigerung drohe Luther die Exkommunikation. Wie wir wissen, nahm Luther seine Thesen nicht zurück und wurde folglich exkommuniziert, mit dem Kirchenbann belegt und als Häretiker kirchlich gebrandmarkt.

Dem gingen etliche Verhöre Martin Luthers voraus, unter anderem beim Reichstag zu Augsburg, 1518. Die Anhörung ereignete sich im Stadtpalast des Jakob Fugger und wurde von Kardinal Thomas Cajetan geleitet. Kardinal Cajetan forderte Luther eindringlich auf, seine Thesen, die er für ketzerisch halte, zu widerrufen. Luther strebte selbst den Disput an, der schließlich eskalierte. Er bestritt vehement, sich der heiligen Schrift und dem Glauben zu widersetzen, vermochte aber weder zu überzeugen, noch dem kirchlichen Bann zu entgehen.

Das historische Vorbild gibt den Blick auf einen gegenwartsbezogenen Disput zwischen Luther und dem Kardinal frei, der sich nicht – wie sein historisches Vorbild – Cajetan, sondern GAFA nennt. GAFA steht für Google, Apple, Facebook und Amazon – Unternehmen, die das Internet beherrschen. Alibaba hat es sich unter dem Kardinalshut eingerichtet. Weitere Datenschöpfer, Händler und Verwerter verbergen sich passend unter der weiten Sutane GAFAs, der Ecclesia digitalia.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

 

Staatsmacht

Die Macht des Staates beruht darauf, Recht zu besitzen und dieses auch durchzusetzen. Der Bürger vertraut darauf, hat aber auch Interessen, die mit denjenigen des Staates nicht konform sind.

Der Bürger beansprucht Rechtsgarantie, d. h. er beansprucht, dass er sich darauf verlassen kann, dass der Staat Recht zu seinen Gunsten auch durchsetzt. Dem Bürger ist zudem die Kontinuität der Rechtsgewährung äußerst wichtig, weil er seine gesamte Planung darauf abstellt. Insofern investiert der Bürger in die Verlässlichkeit und Rechtsgewährung des Staates, um aber andererseits sehr individuell auszuloten, wie er vorhandene Rechtskonstrukte zu seinem eigenen Vorteil nutzen kann.

Dies geschieht teilweise legal, aber auch illegal bzw. unter Ausnutzung temporärer Regelungs- bzw. Rechtssetzungsschwächen des Staates. Moderne Kooperationsformen der Staaten, wie zum Beispiel die Europäische Union, Freihandelsvereinbarungen und Staatenbünde schwächen die souveräne Rechtssetzungsfähigkeit des Staates und insbesondere die Rechtsdurchsetzung in seinem Interesse.

Da auch faktische Parallelwelten im Cyber-Bereich und Parallelwährungen dank der Blockchain-Technologie, wie zum Beispiel Bitcoin, entstehen, verliert der Staat an Kontrolle und damit auch an Macht. Dies wird von den Bürgern zunächst als Vorteil empfunden, bis er dann feststellt, dass mangelnde Rechtssetzung und Rechtsgewährung auch dazu führen kann, dass institutionelle Garantien verschwinden und seine Existenzsicherung ausschließlich davon abhängt, dass er in der Lage ist, belastbare Verträge mit anderen Menschen und Einrichtungen auszuhandeln.

Wegen bestehender Ungleichheiten im gesamten öffentlichen Bereich ist allerdings damit zu rechnen, dass das Individuum den Kürzeren zieht und letztlich die Macht des rechtsgewährenden Staates noch dazu von Internetplattformen eingenommen wird. Dann geht es aber nicht mehr um Recht, sondern um die Nützlichkeit jedes einzelnen Menschen für Internetstrukturen. Das plurale Recht hat seinen Schuldigkeit getan. Es kann gehen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Traurige Geschichte

Als Paladin dem Käfer auch noch das letzte Bein ausriss, hatte er nur den einen Gedanken: Ich muss mich an dem Tier rächen. Aber der Gedanke war ihm bereits langweilig geworden. Er war nur das äußerst Fassbare, sozusagen ein neutraler Rettungsring in einer dumpfen Leere. Das Ausreißen der Beine schien durchaus Sinn zu machen, ein Versuch, der Leere etwas entgegenzusetzen, zum Beispiel Schmerz. Zunächst war wohl der Schmerz nicht seiner. Kein abgerissenes Beinchen tat ihm weh und ob es überhaupt weh tut? Das Tier hatte nicht geklagt.

Nach dem Verlust aller Beine zertrat Paladin den Körper. Der war jetzt auch nicht mehr wichtig. Paladin erfuhr dabei Ekel. Der dadurch freigesetzten Scham begegnete er durch Vernichtung des Gedankens daran. Damit war alles weggedacht und es blieb die Leere. Diese war schmerzhaft. Paladin rebellierte gegen Gleichmut, Unschuld und Schönheit gleichzeitig. Paladin rebellierte gegen das Vergessen und das fest gefügte Erinnern. Paladin war weder gemein, noch Sadist. Er war nur traurig über seine Ahnungslosigkeit und beklagte bitter die Grenzen seines Empfindens. (aus: Hans vom Glück, Beinahe russische Geschichten)

 

Meiner Wahrnehmung nach ist Putin ein unglücklicher, am Leben verzweifelter Mensch, weil er keinerlei Empfindungen mehr hat. Dadurch, dass er andere quält und peinigt, versucht er festzustellen, ob sich Gefühle wieder bei ihm einzustellen vermögen. Zur Verstärkung seiner Trostlosigkeit ist es aber nicht der Fall. Er hat sich selbst eingebunkert, abgeschottet von der Welt und jedem Gefühl und keiner wagt es, ihn zu berühren. Angesichts des von ihm geplanten und veranstalteten Schreckens kann seine Tat nicht, auch nicht durch Selbstmitleid, aufgewogen werden.

Wäre ihm aber begreifbar zu machen, dass sein Selbstmitleid jede Möglichkeit seiner Erlösung verhindert, könnte er Konsequenzen für sich ziehen? Denn auch er hat einmal gelebt und geliebt, wenn auch vor langer Zeit, oder? War er vielleicht auch einmal ein trauriges Kind? Und was vermag Trauer bei ihm auszulösen?

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Schwarzer Mann

Als ich mich in den 1990er Jahren erstmals, aber in der Folgezeit sehr häufig, in Russland aufhielt, wurde ich wiederholt von Einheimischen vor den „schwarzen Männern“ gewarnt. Diese Männer kämen von Außerhalb, zum Beispiel dem Kaukasus, seien unnahbar, kaltblütig, ggf. brutal. Ich bin ihnen in Städten wie St. Petersburg tatsächlich häufig begegnet und habe dabei beobachtet, dass sie mich und andere in der Regel nur dann wahrnehmen, wenn ihr Auftrag dies von ihnen verlangt. Sie saßen häufig in den Vorräumen von Restaurants und beobachteten mit stoischer Gelassenheit und Ruhe das ganze Geschehen.

Ihre körperliche Präsens aber war dennoch enorm und schaffte eine Atmosphäre des Respekts vor dem, was bei Übertretung ihrer Regeln zu erwarten sei. Die schwarzen Männer redeten wenig und verzogen selbst dann, wenn sie dies taten, kaum ihr Gesicht. Ein Lächeln kam nicht vor. Wenn man schwarzen Männern auf der Straße begegnete, sollte man ihnen lieber ausweichen, denn sie würden anderenfalls einfach durch einen hindurchgehen – oder über einen hinweg. Sie weichen nicht aus. Mit ihrer Entschlossenheit prägen die schwarzen Männer ein deutliches Kontrastbild zum warmherzigen, kulturell interessierten und hilfsbereiten Menschen.

Auf allen wunderbaren Festen und bei allen herzzerreißenden Begegnungen mit herrlich verrückten Menschen waren naheliegenderweise keine schwarzen Männer zugegen. Dies verrät aber nichts über eine angebliche Zerrissenheit des Landes, sondern darüber, dass auch in Russland – wie überall in der Welt – beides vorkommt: Kaltblütigkeit, stoischer Schrecken einerseits und Herzensgüte sowie Verständnis andererseits.

Putin hat schwarze Männer übrigens in die Ukraine geschickt. Dort führen sie seine Aufträge aus, bis sie wieder nach Russland zurückkehren und dort gleichmütig auf ihren nächsten Einsatz warten. Obwohl die meisten Menschen in Russland mit ihnen überhaupt nichts gemein haben, ist es allerdings schwierig, die Welt davon zu überzeugen, dass sie eigentlich nur friedlich leben wollen und sie diese sinnlose, aber grausame Selbstbeweihräucherung der schwarzen Männer abstößt.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Big Deal

Zur Physiologie der Geschäfte
Walther Rathenau (1901)

WR sagt, dass in allem, was mit dem Blick auf ein bestimmtes Ziel beginnt, ein Geschäft liegt. Big Deal. Er hat recht. Das Meiste, was wir mit anderen verhandeln, ist auf den Abschluss eines Geschäfts gerichtet. Aber, so sagt WR, weshalb handeln wir? Was ist der Sinn dieses Geschäfts. Macht? Herrschaft über Dinge? Selbstspiegelung? Sicherung des Unterhalts für die Familie oder Vererbungen? WR sagt dann, dass ein wirklich freier Mensch das Anwachsen seines Vermögens nur als eine annehmbare Nebenwirkung seiner Tätigkeit erkennen wird. Er hat beim Geschäft mehr im Sinn als seine Gier. WR sagt: „Ehrlich währt am Längsten“ und meint damit die Beachtung der Integrität. Es ist falsch anzunehmen, dass ein Geschäft nur dann funktioniert, wenn die Interessen beider Parteien entgegengesetzt ist, und nur der eine Vorteile hat, der er den anderen schädigt. WR sagt: Geschäfte funktionieren, wenn alle vorhandene Bedürfnisse erkannt und befriedigt werden. Bedürfnisse erkennen und Bedürfnisse befrieden, das ist das Geheimnis alles wirtschaftlichen Handelns. Dazu braucht es keiner großen Ideen, geistreicher Gedanken und glänzenden Worte, sondern klares entschiedenes Handeln.

WR sagt, dass man, um zu handeln, Organisationen benötigt wie Spinnennetze: „Von jedem Punkt soll eine gerade und eine gangbare Verbindung zur Mitte führen“. WR sagt, dass der Geschäftsmann die Organe kennen und ständig beobachten soll, aber niemals das selbst verrichten, was diese Organe ausführen können. Die wichtigste Arbeit ist solche, die kein anderer vollbringen kann und davon gibt es stets genug. WR sagt: Lass deine Mitarbeiter initiativ werden, sei um ihr Wohl besorgt und nicht ihren Beifall. WR sagt: Wenn du Menschen beurteilst, so frage nicht nach den Wirkungen, sondern nach den Ursachen der Fehler, die sie machen. Dass der Geschäftsmann nur nach dem Erfolg beurteilt wird, ist vielleicht seine beste Erziehung. WR sagt: Im Vorteil ist der Unterhändler, der vom anderen unterschätzt wird. Kleine Schwächen der Auffassung und des Benehmens haben schon manchem genützt, der es nicht ahnte, und viele haben sich um den Erfolg gebracht, weil sie zu wenig Fehler begingen.“

WR sagt: „Es ist nicht möglich, einen Menschen zu überzeugen, geschweige denn zu überreden. Führe neue Tatsachen und Gesichtspunkte an, aber insistiere niemals. Die beste Stärke liegt darin, neue Vorschläge zu ersinnen, sobald starke Einwände erhoben werden.“

WR sagt: „Wenn du Vorschläge machst, so schicke alle schwachen Punkte voraus. Rechne nie darauf, dass dein Gegner etwas übersehen könnte. Setze stets voraus, dein Gegner sei der Gescheitere.“

WR sagt: „Denke dich beständig an die Stelle deines Gegenübers. Erwarte nur, was du selbst in seiner Lage annehmen würdest und erwäge bei allem, was man dir sagt, die Interessen, die dahinterstecken. Denke nicht nur für dich, sondern auch für den anderen.“

WR sagt: „Eine besondere Geschicklichkeit besteht darin, von vornherein zu erkennen, welche Punkte die größeren Schwierigkeiten machen werden und diese Punkte von Anfang an in den Vorverhandlungen zu klären.“

WR sagt: „Es ist eine nützliche Gewohnheit, vor allen noch so ernsten Verhandlungen ein paar Minuten allgemeine Unterhaltung zu führen. Man erkennt im Voraus die Stimmungen, die Absichten und oft das Ergebnis.“

WR sagt: „Bei Menschen, die in Verhandlungen erfahren sind und sich kennen, genügen wenige Worte, um wichtige Dinge zu entscheiden.“

WR sagt: „Zuletzt entscheidet die Wenn du dir bewusst wirst, dass du eine Liebe, die nicht sein kann, nicht weiter nähren kannst. Wenn du die Bindung löst, um neu zu beginnen. Dann wirst du allmählich feststellen, dass diese Person in einen anderen Raum in deinem Kopf und deinem Herzen umzieht. Du wirst immer mehr inneren Frieden spüren. , die die Menschen voneinander haben.“

WR sagt: „Ist eine Geschäftspolitik richtig und arbeitest du mit den geeigneten Mitteln, so werden die Geschäfte dich aufsuchen, wenn die Grundlagen stimmen.“

WR meint: „Der erträglichste und deshalb erstrebenswerteste Zustand der Geldherrschaft scheint mir erreicht zu sein, wenn die Tüchtigsten, Fähigsten und Gewissenhaftesten auch die Begütertsten sind. Ich möchte für diesen Zustand der Kürze halber das Wort Euplutismus gebrauchen. Warum sollte dieses Streben nicht ehrlich ausgesprochen und mit geeigneten Mittel verfolgt werden?“ WR zeigt den Weg durch Abgaben und Zuwendungen, seien diese staatlich oder privat.

In diesem Sinne auf gute Geschäfte!

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

„Z“

Möglicherweise ist es ein der militärischen Logik folgender Zufall, dass russische Armeefahrzeuge mit einem weißen Z versehen werden. Eine schlüssige Bedeutung dieser Kennzeichnung ist unklar. Es gibt zwar viele Erklärungsangebote, die allerdings für meine Betrachtungen völlig belanglos sind. Zufall oder nicht, jedenfalls könnte man auch von einem genialen Einfall sprechen.

Überall in Russland taucht nun dieses „Z“ auf, und zwar nicht nur auf Häusern und Fahrzeugen, sondern als Erkennungszeichen all derjenigen, die das Vorhaben ihres Präsidenten Putin und seiner Armee unterstützen und dies auch deutlich machen wollen. Wer sich zu „Z“ bekennt, muss nichts mehr erklären, das Zeichen spricht für sich. Aus dem konkreten Anliegen der Armee bei Kennzeichnung ihrer Fahrzeuge wird nun eine Metapher, deren Bedeutung alles aufsaugt, was für dieses Symbol stehen könnte.

Wie jedes dem Alphabet nahestehende Symbol ist es tabu bzw. sakrosankt, das heißt, jeder Widerspruch, jede Verächtlichungsmachung oder Missachtung dieses Zeichens wird als Angriff auf ein ungeschriebenes, aber allumfassendes Gesetz angesehen. Beispiele für die prägende Kraft des Schriftzeichens gibt es in der Menschheitsgeschichte vielfältig. Von „A“ bis „O“ und Benennung von weltlichen und religiösen Projekten durch Buchstaben wird verdeutlicht, dass unser Leben von Chiffren, Buchstaben und Zeichen geprägt ist.

Zorro trägt ein Zeichen und auch Kunstfiguren wie Batman tragen es auf der Brust. Durch Buchstaben und Zeichen wird ein Bekenntnis abgelegt. Zu löschen ist dieses nicht. Jeder Widerspruch ist sinnlos. Doch können Zeichen, Buchstaben, Worte in Konkurrenz zueinander treten, ein auf den Kopf gestelltes „Z“ signalisiert vielleicht Widerstand, ein flach liegendes „Z“, also ein N, könnte ein Symbol für Geschlossenheit in der Zurückweisung Putins sein. Njet! So schafft man einen Bedeutungswandel dieses Zeichens.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Putin

Putin, sein Name steht für Bedrohung und Verderben. Nicht nur in der Ukraine, sondern in der ganzen Welt. Schon lange, aber wir wollten es nicht sehen. Das Böse gibt es. Dies ist wahrlich keine Überraschung und sein Verhalten keine Ausnahme. Die Menschheitsgeschichte liefert ständig Beweise. Aber warum handeln Menschen so, wie er? Nicht nur, weil sie es wollen, sondern auch, weil wir es zulassen.

Dies nun jedenfalls solange, wie wir selbst glauben, dass es uns ebenfalls nützt. Zu Beginn seiner Kariere in Leningrad war Putin äußerst willfährig, ver­sprach denjenigen, die seine Hilfe in Anspruch nehmen wollten, Vorteile und Gewinn. Alles, wirklich alles, könne er für einen machen, so hörte man ihn sagen. Aber um welchen Preis?

Wenn er helfe, so erklärte er seinem Gesprächspartner, möchte er natürlich eine Gegenleistung: „Ich kann alles machen, aber was habe ich davon?“ Kennen wir nicht alle diese Geschichten, diese Märchen und Sagen, haben wir Faustens Schicksal vergessen? Selbst, wenn der intelligente Teufel sich zu verkleiden weiß, sein Handeln folgt immer dem gleichen Muster. Der in Ironie zu fassende Schrecken ist dabei, dass wir das Handeln des Mephisto willentlich nicht erkennen oder glauben, das ihm gegebene Versprechen ließe sich einfach wieder auflösen, das nicht gewollte Ergebnis unseres Handelns einfach wieder abwenden. Ein Irrtum.

Wenn wir uns auf einen Deal mit dem Bösen einlassen, sind wir selbst Täter, und zwar in mittelbarer Täterschaft. Viele, die Putins Hilfe in Anspruch genommen haben, hatten es gewusst oder hätten es wissen müssen. Der eigene Vorteil war jedoch verlockender als Skrupel und vorausschauende Verantwortung. Wir haben Putin und seine Vasallen reich gemacht, sehr reich. Man sagt, er und der Metropolit Kyrill seien die Reichsten im Lande. Zu überprüfen dürfte dies nicht sein, jedoch eine umfassende Verfügungsmacht über Russland, die Kirche, die Armee und die Wirtschaft zu besitzen, dürfte den Eindruck bestätigen.

Wer aber sich so bereichert hat, wer Macht besitzt, kann nicht aufhören weiterzugehen, um seine Fähigkeiten und Erfolge immer wieder von Neuem zu erproben. Es gibt kein Ende, kein Ziel und keine friedvolle Genügsamkeit. Was einmal begonnen wurde, wird weitergeführt, und zwar auch dann, wenn Akteure und Geschichten ausgetauscht und/oder neu erzählt werden müssen.

Es geht doch nicht um die Ukraine, um Russland oder gar die Welt. Es geht um diesen Menschen: Putin, der dank unseres Mittuns viel erreicht hat und noch mehr erreichen kann, je rücksichtsloser er seinen Willen durchsetzt. Da es angesichts seines Alters und der sonstigen Bedrohungen auf dieser Welt nicht mehr so viel gibt, was er im Eigeninteresse erfolgversprechend erledigen könnte, hat er sich bereits für seinen letzten Trumpf entschieden. Er bereitet sich und uns auf ein finales Schauspiel vor. Wer könnte dies verhindern und wodurch?

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Strategie

Angesichts der augenblicklichen Krisen in politischen, militärischen und umwelt- sowie klimabestimmten Bereichen wird auch öffentlich ein erhebliches Strategiedefizit wahrgenommen. Es erweckt den Eindruck, als ob eine Gesellschaft, die sich auf Schnelligkeit auch im Datenaustausch verständigt hat, schnelle Reaktionen sorgsamer Prüfungen vorzieht, das strategische Denken und Handeln verlernt.

Hinzukommt, dass wir zumindest mehrheitlich unsere Positionen nicht entsprechend unserer Wahrnehmungsmöglichkeit, sondern unserer Aussagen, koordinieren. Wir beziehen Position. Dies Positionierung scheint mir insofern strategierelevant zu sein, als sie uns veranlasst, nur noch wahrzunehmen, was zu unserer Einschätzung passt.

Damit ist jede Strategie zum Scheitern verurteilt, denn sie basiert darauf, dass wir zunächst im eigenen Erkenntnisinteresse den Raum öffnen und alles zulassen, was für uns wahrnehmbar ist. Erst, wenn wir dabei eine gewisse, sicher aber nicht abschließende, Erschöpfung erkennen, werden wir aufgefordert zu ordnen, zu prüfen und nachzufassen, bevor die Analyse einsetzen kann.

Dabei sollte nicht unsere Sicht, sondern die Sicht von anderen und die komplexe und kohärente Sichtweise auf die Dinge unsere Aufnahme bestimmen. Wenn wir genau hinschauen und begreifen gelernt haben, können wir den narrativen und Ordnungsrahmen schaffen, der uns dabei hilft, alle Informationen, seien diese gegenständlich, rational oder emotional, einzuordnen und einer Analyse zugänglich zu machen. So lernen wir verstehen, ohne auf eine stetige, oft auch taktische Camouflage überrascht reagieren zu müssen. Strategie ist allerdings eine prozessuale Angelegenheit, damit fehleranfällig und risikobehaftet.

Ein stetes, ein kalkuliertes Nachjustieren von Blickwinkeln und Positionen ist unerlässlich, um zu einem aus eigener Sicht vertretbarem Ergebnis zu gelangen. Strategien dürfen nicht risikoscheu sein und müssen eine Fehlerkultur pflegen. Wenn es schließlich um die Umsetzung von Strategien geht, dürfen nicht nur technische Lösungen, sondern alle sogenannten weichen und flexiblen Optionen das Mittel sein. Dabei sind geplante Umwege, Verblüffung und auch die Nutzung nicht naheliegender Möglichkeiten gute Voraussetzungen für das Gelingen der eigenen Strategie. Am besten gelingt ein Vorhaben immer dann, wenn die beteiligten Stakeholder einen Vorteil davon haben. In diesem Sinne sollte man auch für andere mitdenken und handeln.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Kipppunkte

Wenden wir uns vielleicht zur Betrachtung von Kipppunkten einem aktuellen Bespiel zu: der Ukraine. Wann wird die russische Armee dort einmarschieren, wenn sie nicht vielleicht schon da sein sollte, wenn dieser Blogbeitrag erscheint. Vielleicht ist dann schon Krieg, Weltkrieg gar, vielleicht wird dieser Beitrag überhaupt nicht erscheinen, weil es künftig keine Medien und keine aufnahmefähigen Leser mehr gibt?

All das, was uns gerade noch gesichert erscheint, ist dann radikal weggefegt, durch eine ultimative Detonation, welche das Leben, soweit es noch Leben gibt, auf diesem Planeten total verändert hat. Kriege können losbrechen, wenn die äußeren und inneren Voraussetzungen gegeben sind, der Kipppunkt erreicht wurde, nachdem es ein Zurück, ein Rückspulen der Ereignisse nicht mehr gibt.

Kipppunkte sind zahlreich, nehmen wir die Verschmutzung der Meere oder das Klima, die Erderwärmung, die Meeresströme, welche ihre Richtung ändern werden, Hitze, Fluten, Orkane usw., all das wissen wir längst. Eines müsste uns eigentlich klar sein. Am Kipppunkt ist Schluss.

Das ist der Point of no return. Kipppunkte haben eine Vorgeschichte, deren Betrachtung dabei helfen könnte, die Unabänderbarkeit zu vermeiden. Es sind eigentlich Vorgeschichten und die meisten davon sind nicht mit Sachargumenten, sondern Emotionen befrachtet. Wie meist im Leben werden sie von Rechthaberei, Überlegenheitsgefühlen, Gier, Frust und anderen Eigenschaften gespeist. Ein allgemein verbindliches Sachargument findet sich kaum darunter.

Da nicht nur Kriege, sondern zum Beispiel auch der Klimawandel von Menschen für Menschen gemacht werden, benennen diese auch den kipping point, wissend, dass sie ohne weiteres hätten verhindern können, dass dieser erreicht wird. Wie? Durch selbstkritische Überprüfung des eigenen Verhaltens, letztlich durch Akzeptanz des Lebens auf diesem Planeten. Ganz einfach ist das, aber so schwierig.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski