Schlagwort-Archive: 2. Weltkrieg

Krieg

Meine Mutter, die zu Beginn des 2. Weltkrieges gerade 17 Jahre alt geworden war, erzählte mir von ihren Wahrnehmungen an jenem Tag, an dem die deutsche Wehrmacht auf Befehl Hitlers Polen überfiel und damit diesen mörderischen 2. Weltkrieg auslöste. Es war, so sagte sie, ein strahlend schöner Tag und dann weiter: „Ich ging mit meinen Freundinnen ins Strandbad Wannensee. Das Wetter war herrlich und wir hatten viel Spaß miteinander.“ Meine Mutter war damals einfach ein junges Mädchen, das Spaß haben wollte, naiv und erwartungsfroh auf das Leben, frei von jeder Vorstellung, was dieser Überfall einmal auch für sie bedeuten werde.

Dieses Bild der vergnügten jungen Frauen beschäftigt mich und findet seine Deckung mit Bildern aus Odessa und anderen Städten der Ukraine, aber selbstverständlich auch Russlands: lachende, tanzende, übermütige und sich des Lebens freuende junge Menschen. Kann dies angesichts des Schreckens sein? Ja, so meine ich, das kann es und macht Hoffnung, Hoffnung auf Leben, denn diese jungen Menschen sind nicht für den Tod geboren worden. Der gewaltsame Tod, der ihnen drohen könnte, ist ein ungeheures Verbrechen, Verrat an dem ihnen gegebenen Lebensversprechen.

Ihr Lachen und Frohsein angesichts des Schreckens stellt eine Anklage gegen diejenigen dar, die Kriege beginnen und führen. Ihr Lachen entlastet uns allerdings nicht, sondern macht die Bürde noch schwerer, als sie ist, wenn wir uns unserer Schuld bewusst werden. Erinnern wir uns: Kriege können wir nur führen, weil wir geboren wurden, Mütter uns genährt und uns Raum zur Entfaltung und Erprobung unserer Fähigkeiten gegeben haben.

Wir wurden, was wir sind, mit Hilfe und Unterstützung unserer Eltern und anderer Menschen, die mit uns lachen, feiern und dafür gesorgt haben, dass unsere Bedürfnisse gestillt werden. Jetzt aber, da wir erwachsen geworden sind, halten wir uns, zumindest einig von uns, in der Rolle von Tätern und deren Unterstützer für berechtigt, das Leben anderer Menschen, z. B. der Jugendlichen, die wir doch einmal selbst waren, zu zerstören.

Wie ist das möglich, wo ist da die Logik? Die Jugendlichen haben recht, wenn sie uns auslachen, wenn sie lachen, weil sie mächtiger sind, als wir, „die Täter“. Sie lachen uns ins Gesicht, sie lachen uns aus, weil sie leben wollen und dabei wissen, dass auch wir bald tot sein werden, ihr Tod uns also keine Vorteile, kein ewiges Leben verschafft.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Russland

Was sind wir doch einfältig, Russland mit Putin gleichzusetzen oder die Krim-Annexion mit einer Bedrohung unserer westlichen Werte. Politik folgt eine geostrategischen Leidenschaft, ob Chinesen, Russen oder Amerikaner diese verfolgen. Wer ist denn jemals auf die verworrene Idee gekommen, die Amerikaner wegen ihres völkerrechtswidrigen Verhaltens zur Rechenschaft zu ziehen?

Bei den Russen sollte die Ausgrenzung stattfinden, weil sie eine günstige Gelegenheit ergriffen, um ihren Machtbereich zu erweitern? Entscheidend ist doch nicht, ob wir dies für gut halten oder nicht, sondern welche Angebote wir den Russen unterbreiten können, damit diese bereit sind, wieder gemeinsame Ziele zu verfolgen. Ich vermag da nichts zu erkennen, außer diffusen Beschwörungen. Die derzeitige russische Regierung und ein Großteil der anderen europäischen Staaten – einmal abgesehen von den U.S.-Amerikanern – mögen unterschiedliche Interessen haben und diese auch durchsetzen wollen.

Aber, Russland, Deutschland und der Rest von Europa sind keine Gegner, sondern bilden eine Lebensgemeinschaft. Ist uns jedes historische Bewusstsein abhandengekommen? Sprechen wir denn nicht die gleiche kulturelle Sprache in Kunst, Musik, Literatur und Sport? Es ist absurd, welcher Popanz hier aufgebaut wird, um daraus eine Bedrohung abzuleiten, die nochmals unseren Kontinent so erschüttern könnte, wie der 2. Weltkrieg dies getan hat.

Wie auch die Sowjetunion könnte ein politisch gewichtigeres Russland mehr zum Gleichgewicht der Kräfte in unserer Welt beitragen. Das Vertrauen in eine einzige Weltmacht, wie die USA, ist zwar verführerisch, aber wie wir aus jüngster Vergangenheit auch leidvoll wissen, mit viel Kompromissen verbunden, was Menschen- und Völkerrechte anbetrifft. Statt Schuldzuweisungen zu pflegen, sollten wir alles daran setzen, um unser kulturelles Für- und Miteinander zu stärken und das Wissen der Russen auf vielen energetischen und ökologischen Gebieten zu nutzen. Wir haben noch viel zu entdecken. Nutzen wir doch die Zeit, Fragen zu stellen, statt immer nur Vorwürfe zu formulieren.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski