Schlagwort-Archive: Avatar

IFA

Nein, ich war nicht bei der Internationalen Funkausstellung in Berlin. Mich hat zwar sehr interessiert, was dort vorgestellt wurde, aber als normaler Besucher wird man in erster Linie mit den vielen Menschen konfrontiert, die ebenfalls dort sein werden. Und das halte ich schwer aus. Es missfällt mir ohnehin und sicher vielen Menschen auch, in der U-Bahn, auf den Straßen und Plätzen dieser Stadt in Aufzügen und auf Rolltreppen, anderen Menschen zu begegnen, die – wie ich natürlich auch – nur ihr eigenes rasches Fortkommen im Auge haben.

Wird sich daran aufgrund der Produkte, die auf der IfA präsentiert werden, etwas ändern? Unklar. Die Technik schreitet voran, ermöglicht es, zumindest dann im Smart-Home-Bereich einiger begüterter Menschen per Knopfdruck oder auf Ansprache, alle Helfer in Bewegung zu setzen. Zunächst sparen wir Wege zu Hause, später müssen wir vielleicht auch nicht mehr vor die Tür. Zu Hause werden dann – angefangen vom Fernseher – alle Haushaltsgeräte mit uns sprechen und unseren Befehlen folgen, insbesondere unser Kühlschrank, der uns am Fernsehtisch besucht, uns mit Bier versorgt und dabei etwas ins Gedränge kommt mit der heranrollenden Popcorn-Maschine.

Die fällt um und ruft nach dem Staubsauger, der die herumfliegenden Popcorn-Krümel beseitigt. Indes entschuldigt sich der Kühlschrank bei der Popcorn-Maschine, während diese vom herbeieilenden Allzweckroboter wiederaufgerichtet wird. Smart Grid des Haushalts funktioniert auch draußen. Keinen Schritt muss ich mehr machen, der nicht allein meiner Fitnessoptimierung dient, meine Nutrition wird mir anstandslos besorgt, wie Kleider oder Freunde, die ich zum Spieleabend einlade. Ja, es sind meine Freunde. Ich kenne sie doch, ihre Gesichter, ihre Bewegungen, ihre Witze und Anzüglichkeiten. Doch, das geht! Alle meine Freunde haben sich in 3-D scannen lassen.

Die Art und Weise, wie sie sprechen, hat ein Sprachsteuerungsprogramm gelernt und ist inzwischen raffiniert genug, bei der Wiedergabe emotionale und intellektuelle Eigenheiten meiner Freunde zu berücksichtigen. Dabei ist ja das Besondere, dass jeder meiner Freunde jederzeit selbst wieder die Regie über seinen in meine Wohnung projizierten Avatar übernehmen kann. Und ich merke das noch nicht einmal. Ist das nicht geil? Mit meinen realen Freunden und ihren Projektionen hat es angefangen. Ich muss nicht mehr aus dem Haus. Alles, was da draußen geschieht, kommt zu mir oder ich projiziere mich nach draußen, zum Beispiel auf die Funkausstellung. Der direkten Konfrontation mit Menschen, ihrem Gedrängel, Geschubse, ihren Gerüchen und Rücksichtslosigkeiten muss ich mich nicht mehr aussetzen. Ist das nicht herrlich?

Na klar, aber, kürzlich ist mir aufgefallen, dass wildfremde Menschen plötzlich in meiner Wohnung waren, die mit meinem Fernseher und meinen Küchengeräten sprachen. Sie saßen an meinem Tisch und spielten, veranstalteten Partys in einer Lautstärke bis spät in die Nacht, die mich am Schlafen hinderte. Ich habe gehört, dass jetzt Ausknöpfe für die gesamte Stromversorgung von Häusern, Bezirken und Gemeinden hoch im Kurs stünden. Leider lassen sich aber nicht sämtliche Batterien in Handys, Fernbedienungen außer Kraft setzen, obwohl ich ständig „aus, aus, aus“ rufe.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Mensch und Maschine

Wenn von künstlicher Intelligenz die Rede ist, folge heute meist der Hinweis auf das Konkurrenzverhältnis zwischen Mensch und Maschine. Dabei ist der Begriff Maschine nicht nur ungenau, sondern passt überhaupt nicht. Selbst, wenn der Bereich, in dem sich künstliche Intelligenz entwickelt, äußerlich noch Hardware-Charakter aufweist, vollzieht sich der Deep-Learning-Prozess zur Schaffung künstlicher Intelligenz nicht mehr in einer Maschine in herkömmlichem Sinn. Die Mechanik ist belanglos und allenfalls Mittel zum Zweck, um das in der Software vorhandene Erkenntnis- und Handelsmuster umzusetzen.

Im Gegensatz aber zum Menschen, der auf seine Gliedmaßen angewiesen ist, kann sich der durch die künstliche Intelligenz manifestierte Handlungswille weit vielfältiger als nur durch eine Maschine ausdrücken. Nicht nur der klobig oder heute sogar schon feinmotorisch bewegte Roboter sind Handlungsoptionen, sondern auch jede andere Materie, die mit dieser intelligenten Software in Berührung kommt. Während wir Menschen darauf angewiesen sind, unsere Gedanken und Gefühle durch sprachlichen und/oder gestischen Austausch weiterzugeben, kann die künstliche Intelligenz direkt über ihre Modelle kommunizieren. Durch die erweiterten Handlungsoptionen der künstlichen Intelligenz kann der Mensch seine Überlegenheit nur durch seinen Geist behaupten. In der Umsetzung von Gedanken ist der Mensch unterlegen.

Diese Unterlegenheit spiegelt sich auch in der zunehmenden Konditionierung des Menschen durch die künstliche Intelligenz wieder. Die künstliche Intelligenz erkennt Sprachfehler und gibt dem Menschen die Grammatik vor. Die künstliche Intelligenz erkennt oft schon beim ersten Buchstaben, mit welcher Intention der Mensch sein sprachliches Vorhaben weiterverfolgt. Sie widerspricht Regelverletzungen und empfiehlt Handlungsmuster. Sie warnt bei Grenzüberschreitungen, bremst Autos ab, verhindert so Auffahrunfälle und übernimmt selbständig einen Großteil unserer Daseinsvorsorge.

Wir gewöhnen uns daran, was die unorganisch entwickelte Intelligenz mit uns macht, uns zwingt, ihren Regeln zu folgen, ob diese für uns logisch erscheinen oder nicht. Diese Intelligenz folgt ihrer eigenen Logik, zumindest in steter Evolution.

Wir können uns diese von uns bewunderten KI-Entwicklungen aber auch zu Nutze machen, den Bereich unserer Möglichkeiten erweitern, indem wir selbst unser gegenständliches Dasein verlassen.

Avatare sind uns schon hinlänglich geläufig. Auf sie projizieren wir unser Ich, statten sie aus mit Eigenschaften, die wir auf sie übertragen und geben ihnen eine virtuelle Erscheinungsform, die uns ähnelt. Aufgrund der bestehenden Reproduktionsmöglichkeiten tauchen die so errechneten Doppelgänger wieder in der realen Welt auf, sprechen, singen und verhalten sich wie die noch organisch lebenden, können gemeinsam Shows bestehen oder Gespräche führen. All dies ist jetzt schon möglich und lässt hoffen, dass sehr bald ein hinlänglich gut ausgebildeter Avatar die Atmosphäre verlässt und das Universum erkundet.

Noch geht unsere Vorstellung nicht weiter, als dass dieser von uns geschaffene Avatar, noch mehr vermag, als wir denken können, mit Lichtgeschwindigkeit Raum und Zeit durcheilt, um unsere körperlich gebundenen Erfahrungen an die Unendlichkeit des Universums zu übermitteln. Aber, das Licht ist begrenzt, benötigt selbst eine lange Zeit und vermag auch die Unendlichkeit nicht zu erschließen. Gemeint ist dabei die Unendlichkeit des Makrokosmos und des Mikrokosmos. Alles, was sich in unendlichen Weiten abspielt, findet sich jenseits der Körperlichkeit im subenergetischen Bereich. Der Gedanke oder die Empfindung. Beide sind an Raum und Zeit nicht gebunden, sind – soweit der Anstoß erfolgt ist – wirkungsmächtig und frei. Die Reise zur Fokussierung von Gedanken und Empfindungen erfolgt durch Inter-Journey und Outer-Journey, das heißt Reisen in das Innere meines Ichs und Reisen in die Zeit bis zum Urknall. In dem Augenblick, in dem ich dies denke oder empfinde, bin ich bereits auf einem anderen Planeten und erschließe mir die Zukunft. Auch in unteilbaren Teilen ist eine Idee des Ganzen unstofflich und damit eine Projektion meines Ichs. Alles ist somit Projektionsfläche des Ichs. Es kommt überall da vor, wohin oder woher ich denken und fühlen kann. Im Augenblick des Denkens bin ich dort, wo ich sein will, und zwar auch in der Weite des Universums. Da das projektierte Ich jederzeit bereits da ist, weiß ich Bescheid, sobald ich die Botschaft entschlüssele. Ich selbst bin dann zwar auch eine Projektion des Ichs, aber authentisch in dem Moment, in dem ich mich selbst für mich halte und erkenne.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski