Schlagwort-Archive: Bildungsauftrag

Immobilien/Wohnen

Wohnen als ein Menschenrecht. Das erscheint heute schon als eine Selbstverständlichkeit. Schon seit längerem wird Fortschritt auch daran gemessen, dass wir das Richtige tun und damit Geld verdienen. Das gilt gleichermaßen für das Bauen und Vermieten. Daran hat sich nichts geändert. Aber, vielleicht hat sich geändert, dass neben Bauherrn und Vermieter der Mieter in den Fokus der Betrachtungen gerät als ein weiterer Stakeholder, der seine Stimme erhebt. Wie passen profitables und wirtschaftlich vernünftiges Bauen sowie Vermieterinteressen und Mieterinteressen an einer bedarfsgerechten Wohnung zusammen?

Um all dies auf einen Nenner zu bringen, ist es erforderlich und möglich, ESG und SDG zu beherzigen, Nachhaltigkeit hochzuhalten und so zu profitieren. Hilfereich ist dabei, den Raum für den Einsatz dieser Möglichkeiten neu zu denken, die Chancen zu nutzen und deren Potentiale voll auszuschöpfen. Ein Beispiel, das sicher uns allen geläufig ist: Eigentum symbolisiert eigentlich nur totes Kapital. Man muss also Verfügungsmacht besitzen, um mit Eigentum Geld zu verdienen.

Entschließen wir uns dazu, diese Verfügungsmacht zu teilen und davon zu profitieren, dass auch andere profitieren, so erweitern wir unsere Möglichkeiten des gewinnbringenden Einsatzes. Schon in der Vergangenheit hatten wir gängige Modelle der Zweckverwirklichung im Immobilienbereich, zum Beispiel Genossenschaften. Heute treten hinzu Stiftungen, Gesellschaften mit gebundenem Vermögen, auch Verantwortungseigentum genannt, oder auch hybride Konstruktionen, die Teil des Verwirklichungsprozesses selbst sind und zu multilateralem Profit beitragen.

Ich denke dabei zum Beispiel an Konstruktionen in der Verbindung mit Erbbaurechten, aber auch und das vor allem, an neue ganzheitliche Überlegungen, die etwas schlagwortartig mit „Quartierbuilding“ benannt werden können. Wie ist das zu verstehen, worin liegen deren Vorteile?

Zunächst in einem neuen, die Lebenssituation des Mieters erfassenden Vertrag zwischen diesem und dem Vermieter. Es soll bedarfsgerechter Wohnraum geschaffen werden, aber auch eine Verbindung von Bauen und Dienstleistungen und schließlich das Bauen an sich unter Berücksichtigung recycelbarer Materialien, von Verkehrswegen, Infrastruktur insgesamt, Flexibilität, Kostenoptimierung bei angestrebter Effizienz und sachgerechte Verteilung der Lasten. Es gibt hier kein umfassendes, allein seligmachendes Konzept, denn es gibt viele spezifische Standortbedingungen, die bei der Problemlösung berücksichtigt werden müssen. Aber, und dies ist ein entscheidender Treiber für solche Vorhaben: Das Quartier stellt eine bleibende Verantwortungsgemeinschaft dar, die Veränderungen, wechselnde Anforderungen und die Fluktuation von Mietern als zeitgemäß begreift und sich bereits bei der Entstehung darauf einrichtet. Stifterhäuser á la Fugger haben früher einmal ihren Sinn erfüllt, sind aber heute nicht mehr zeitgemäß.

Über alle möglichen Varianten dazu, Beispiele des Gelingens und neue Herausforderungen werden und müssen wir sprechen. Es geht mir aber um die Hinleitung zu einem der dringendsten Probleme unserer Zeit angesichts der Krisen, die uns u. a. Verkehr, Ressourcenverknappung und Energieprobleme bescheren. Sie fordern uns dazu auf weiterzugehen und Chancen gerade in einer angestrengten, aber auch durch Herausforderungen veränderbaren Welt zu sehen.

Unterschätzen wir dabei weder die Möglichkeiten, noch die Schwierigkeiten. Gehen wir diesen Weg und gerade viele junge Menschen tun dies, indem sie tätigem Handeln den Vorzug vor Venture Capital und Exitstrukturen geben. Sie fordern zu recht den Staat heraus, der sich – teilweise sicher aus gutem Grund – auch für zuständig hält, aber aufgrund von Bürokratien, Steuerregimen, stadtplanerischen Einschränkungen und Vergabeproblemen Schwierigkeiten damit hat, die notwendige grundsätzliche Orientierung des Menschen für seine und vor allem auch die Zukunft seiner Kinder in einem Plan orientierungsfest zu gestalten.

Deshalb müssen wir unsere Kinder schon früh als Träger von Rechten mit einbinden, aber auch die Eltern, denn Elternbildung schafft Kinderbildung. Der Bildungsauftrag, der in den zu schaffenden Quartieren verwirklicht werden soll, ist essentiell für die gedeihliche Zukunft dieser sowohl Pflicht- als auch Verantwortungsgemeinschaft. Zu den Infrastrukturmöglichkeiten eines Quartiers gehören neben Bildung auch die historisch bewährten Aufgaben, das Arbeiten, das Denken und das Handeln, also auch den Beruf sowie Sport und Freizeit mit dem Wohnen zu koordinieren.

Allerdings muss bei aller Euphorie für eine umfassende Wohn-, Lebens- und Arbeitssituation auch darauf geachtet werden, dass die Offenheit, d. h. der Zuzug anderer Menschen und Veränderungen im Wohnverhalten gewährleistet bleiben, ja, sogar gefördert werden. Die Kommunikation der Quartiere untereinander und ihre Fähigkeiten, sich nicht nur konzeptionell, sondern auch mit Wohnungstausch etc. neue Möglichkeiten zu schaffen, ist dabei ein Gradmesser für das Funktionieren eines solchen Konzeptes. Je mehr „Working Places“, Ateliers und sonstige das Leben beeinflussende Lösungsangebote auch im Bereich Kultur, Pflege und Bildung derartige Quartiere aufweisen, umso einfacher wird sein, die Gemeinschaft lebendig zu gestalten, zu bewahren und so auf Dauer friedlich miteinander umzugehen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Gemeinwesen

Ja, ich leugne es nicht. Es gab auch eine Zeit, da wollte ich alles haben, Auto, Häuser, Reisen, aber vor allem Geld, um mir meine Wünsche zu erfüllen. Zu den Herausforderungen des Lebens gehört, so glaubte ich damals, dass man vor allem Eigentum und Besitz hat, Wohlstand, der Unabhängigkeit verschafft und Einfluss; Erben und Vererben gehörte nach meiner Vorstellung auch dazu. Davon ist wenig geblieben. Ein neues Auto brauche ich nicht. Ich fahre lieber mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Grund- und Wohneigentum sind eher hinderlich.

Das Leben ist zu kurz, um die hohen Anschaffungskosten zu bestreiten. Mieten ist flexibler und meist günstiger. Die Ausbildung meiner Kinder war mir viel wert. Da habe ich investiert und nicht zu knapp. Aber vererben? Warum? Unsere Kinder sind volljährig, haben gute Berufe und können für sich selbst sorgen. Erbschaften bringen nach meiner Erfahrung meist Streit und verhindern, dass man des Verstorbenen nett gedenkt. Meine Frau ist versorgt, meine Kinder erwarten nichts.

Lieber gebe ich mein Vermögen den Stiftungen, die sinnvoll und nachfrageorientiert Projekte realisieren. Selbstlos bin ich bei weitem nicht. Ich genieße ein selbstbestimmtes und wirtschaftlich unabhängiges Leben. Niemals, so sage ich mir, würde ich auf das Amt gehen und um Hartz IV oder Sozialhilfe nachsuchen. Die Menschen, die dies tun müssen, respektiere und verstehe ich sehr. Ihnen muss geholfen werden, aber nicht auf die Art und Weise, wie dies hierzulande geschieht.

Auch die Altersarmut ist ein großes Problem. Wie wenig ist heute der Satz von Kindern zu hören, dass sie später gerne für ihre Eltern sorgen wollen. Eine solidarische Familie, eine solidarische Gesellschaft kennt das beschämende Verzichten-Müssen nicht. Ich aber darf und kann verzichten, auf Geschenke, Kleider, den Konsum an sich. Wenn ich es recht bedenke, benötige ich sehr wenig, um zufrieden zu sein. Mein Verzicht ist freiwillig und effektiv. Ich spare damit nicht nur Geld, sondern arbeite an meiner Bedürfnislosigkeit, die hoffentlich im Alter noch wachsen wird.

In einer konsumorientierten Gesellschaft ist dies eine problematische Aussage, das weiß ich wohl. Aber vielleicht geht es doch mit ein bisschen weniger Verschwendung und Konzentration auf wesentliche Vorhaben, die ebenso Freude bringen, aber ressourcenschonender, weniger aufwendig und kostspielig sind. Einschränkung und Verzicht könnte ein Bildungsauftrag sein, der uns und den nächsten Generationen zugutekommt.

https://blogvonoppeln.de/

4. Von Anfang an Bildung

Bildung ist der menschliche Ausdruck für die Nutzung sämtlicher Fähigkeiten von Verstand, Gefühlen und Speicherkapazitäten für Wissen, Erfahrbares aufzunehmen, weiterzuverarbeiten,  weiterzuvermitteln  und zur Verbesserung  der eigenen  und fremden Lebensbedingungen einzusetzen. Bildung ist ein Zustand der Eigenverantwortung des Menschen gegenüber Anderen und seinem Leben. Ohne die Verantwortlichmachung jedes einzelnen Menschen ist Bildung daher undenkbar.

Unter Bildungsauftrag ist das Anliegen der Gemeinschaft zu verstehen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich der Einzelne von Kindesbeinen an in einem verantwortlichen Umfeld entwickeln kann und dabei die notwendige Unterrichtung  und  Impulse  erfährt, um  sein  eigenes  Anliegen  und  das  der Gesellschaft – und zwar Fähigkeiten weiter zu fördern – umfassend zu erfüllen.

Mit der Geburt des Kindes nehmen den Bildungsauftrag  zunächst die Eltern, Verwandte und Freunde wahr. Sie stehen in der allgemeinen Pflicht, dem heranwachsenden Kleinkind diejenigen Strukturen nahe zu bringen, die es ihm erleichtern, seinen eigenen Bildungsweg zu finden. Die sogenannte frühkindliche Erziehung ist von eminenter Bedeutung und kann nur bewerkstelligt werden, wenn die Eltern ebenfalls eine entsprechende Ausbildung erfahren, die sie in die Lage versetzt, Bildungsangebote an ihre Kinder weiterzugeben. Wichtig dabei ist insbesondere das Gespräch mit dem Baby, welches über Lalllaute und Wiederholung sinnloser Phrasen hinausgehen muss. Gerade auch in intensiven, ernsthaften Gesprächen akkumuliert das Kleinkind diejenigen Erfahrungen, die es später sprachgewandter, interessierter und bildungsoffener sein lassen.

Im frühkindlichen und kindlichen Erziehungsprozess spielen einerseits die verant- wortlichen Eltern, anderseits aber auch die im Kinde geweckte Verantwortung für sein eigenes Leben eine entscheidende und zielöffnende Rolle. Bildung und Ausbildung müssen darauf gerichtet sein, die Kontaktpersonen der Kinder so auszubilden, dass sie in der Lage sind, bildungsadäquat mit den Kindern zu kommunizieren. Dies gilt im Übrigen auch für frühkindliche Erzieher und Lehrer. Spezifische Bildungsangebote sollten frühzeitig unterbreitet werden, um von Grund auf die Voraussetzungen für entwicklungsfähige Bildungsinhalte zu schaffen. System Bildung beinhaltet eine Erfahrung der Öffnung der vermittelnden Personen und des Kindes durch die Einrichtung von:

  •  ƒSprach- und Sprechkreise für Kinder
  • ƒ Frühkindliche Musikerziehung
  • ƒ Tanz/Bewegung
  • ƒ Blick- und Beobachtungserziehung
  • ƒ Kontaktaufnahme mit anderen Bildungsforen

Ein Kleinkind wird niemals überfordert, weil es die Anforderung als Spiel begreift und gerne auf Herausforderungen reagiert. Nur die Unterforderung schafft Langeweile und dadurch eine Überforderung, die zur Ablenkung und schließlich auch zur Ablehnung von Bildungsangeboten führt.

Wichtig ist die Ausbildung der Lehrer, die fächerübergreifend sein muss und verstehen lehrt, welche psychischen und mentalen Voraussetzungen ein Schüler mitbringen muss,  um sich Bildungsangeboten  zu  öffnen.  Manche  Jugendliche  in  einer bestimmten Lebensphase  sind  den  praktischen  Erfahrungen  besonders  aufgeschlossen. Das Leben begreifbar zu machen, geschieht in erster Linie dadurch, dass man Kindern und Jugendlichen etwas zum Greifen gibt. Die „Spanischen Erbfolgekriege“ sind für die jugendliche Erfahrung weniger wichtig als Beispiele, die unser Leben in seiner Komplexität erfahrbar machen. Ist ein Jugendlicher über praxisnahe Vorgänge orientiert, ist er auch bereit, diese Erfahrung auf andere Gebiete,  z. B.  die  Literatur  etc.  zu  übertragen,  um  dadurch  sein  eigenes Bildungsinteresse zu weiten und die gewonnenen Fähigkeiten später sinnstiftend einzusetzen. Auch hier ist zu bedenken, dass zurückhaltende Angebote an Jugendliche eher dazu führen, dass diese sich zurückziehen und nicht mehr aus eigener Kraft für ihre Ausbildung sorgen werden.

Mehr dazu lesen Sie im nächsten Beitrag …

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski