Schlagwort-Archive: Design Thinking

Walther Rathenau – Zukunft. Gegenwart. Vergangenheit

WR. Jemand mit Weitblick. Jung. Modern. Zeitlos. Spricht von den kommenden Dingen. Spricht uns an. Unsere Gegenwart und Zukunft, spricht von Disruption, Digitalisierung, Co-Working, Ethik und Philanthropie. Wirtschaft neu denken, komplex, kybernetisch, kooperativ und ethisch. Er setzt Impulse. Gesellschaft 4.0. Zukunft. Gegenwart. Vergangenheit. One World. WR: His World. Our World. Perspektiven, Weblösungen, Visionen, Realitäten: Sehen. Hören. Handeln. Allein. Gemeinschaftlich. Im Wettbewerb. Save. Preserve. The Planet. Attraction. Idea. Desire. Action. (AIDA) WR wirkt auf allen Gebieten, privat und öffentlich, wirtschaftlich und gesellschaftlich, interdisziplinär, kohärent, komplex, kybernetisch und integrativ. Er bietet Lösungen und Handlungsempfehlungen auf allen Gebieten des Wirkens in Politik und Gesellschaft an, auch Beiträge bei der Bewältigung künftiger Herausforderungen. WR steht für WQ und IQ, steht für die Integration aller Einflüsse der Wirtschaft, der Kultur des Geistes und der Politik. WR ist aufnahmebereit, neugierig, analytisch, emotional, spirituell und komplex.

WR ist Seismograph der Jetzt-Zeit, erspäht die Zukunft und sichert diese durch die Erfahrungen der Vergangenheit ab. Wir verdanken dem, der von den kommenden Dingen sprach, die Physiologie des Geschäfts entdeckte und im politischen, wie im geschäftlichen Bereich erfolgreich wirkte, die Bestätigung, dass neue Formen des Miteinanders entwickelt werden können, und zwar sowohl im ökonomischen als auch im politischen und zwischenmenschlichen Bereich. „WR“ ist das Branding einer erfahrungserprobten Zukunft. Die Zukunft speist sich aus den Daten der Menschen, deren Verfügbarkeit und deren digitaler Aufbereitung mit Hilfe der Algorithmen in einer neuen Sprache, die aber auch der menschlichen Entwicklung entspricht. Diese ist der Schlüssel für neue Betätigungsformen menschlichen Handelns in der Wirtschaft, der Philanthropie und der Gemeinschaft, wobei dem Handeln keine Grenzen gesetzt sind.

WR sagt: Dass ich ermordet wurde, steht fest. Ich bin tot, aber sehr lebendig. Schaut durch eure 3-D-Brillen, dann seht ihr, dass es kein Anfang und Ende von Geschichte gibt. Ich war, bin und werde sein. Ich bin WR und berichte von den kommenden Dingen:

Der Kapitalismus ist mega out. Streit, Gier und Habsucht sind Geröll der Vergangenheit. Die Zukunft verheißt die Menschenbeschäftigung in komplexen Formen der Ökonomie und der Philanthropie, im gemeinschaftlichen Denken trotz Disruption. Es heißt Abschied nehmen von der Vergangenheit, ohne ihren Sinn zu leugnen. Entwicklungen beruhen auf Erkenntnissen und nicht auf Zerstörung. Design Thinking. Zusammenarbeit und Gemeinsinn werden unser Leben bestimmen und Chancen eröffnen, diesen, unseren Planeten zu retten und dafür zu sorgen, dass wir uns auf die uns gestellten Aufgaben freuen. Let´s do it!

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Gedankenwechsel

Meist mit Anglizismen wird in letzter Zeit ein Vorhaben beschrieben, das mit „Mind Change“ und dem Prozess des Changemanagements zu tun haben soll. Damit wird die Erwartung verbunden, dass dann, wenn überhaupt irgendein Wechsel vom bisherigen Denken weg vollzogen sein sollte, sich irgendwelche Probleme lösen ließen. Diese Probleme sind etwa: Klimaveränderungen, Verdichtung der Städte, Vertreibung und Flucht, Alterung der Gesellschaft und Überbevölkerung, um nur ein paar Felder zu nennen.

Dass es Probleme im Großen und Kleinen gibt, um die wir uns kümmern müssen, dürfte jedem klar sein. Das war schon immer so. Nicht ganz klar nachvollziehbar ist mir allerdings die Feststellung, dass die bisherigen Methoden des Denkens und Argumentierens keine Lösungen mehr bieten würden, vielmehr ein „Change of Mind“ erforderlich sei. Darunter mag man disruptive Prozesse verstehen, „Design Thinking“ und was immer da noch angeboten wird.

Ich will das überhaupt nicht herabwürdigen, denn alles, was geeignet sein sollte, Probleme zu lösen, ist hoch willkommen. Aber ist es nicht so, dass wir schon immer ein Problem betrachten, dieses von allen Seiten her einhegen und unter unsere Möglichkeiten subsummieren, um es so zu lösen? Eine Art Relationstechnik, der sich die Lösung jeglichen Problems zu stellen hat. Der Bestandsaufnahme des Problems eröffnet sich die Vielfältigkeit der Betrachtungen aus unterschiedlichsten Perspektiven, die zum Denken in Sinnzusammenhängen veranlassen und durch Anreicherungen mit vielerlei Wissen Lösungen andeuten, die im wahrsten Sinne des Wortes überschlafen werden müssten. Problemlösung ist ein Prozess.

Problemlösung ist auf Zeit angelegt, weil unser Problembewusstsein selbst dann an diesem arbeitet, wenn wir uns dessen zumindest momentan gar nicht bewusst sind. Dies gilt individuell, wie auch kollektiv. Nicht auf hektisches „Mind Change“, sondern nur auf unsere Fähigkeiten, Probleme zu meistern, ist Verlass. Ist es uns gelungen, ein Problem gemeinsam zu erkennen, es in seiner Vielfältigkeit zu beschreiben und eine Lösung aufzuzeigen, steht der Beseitigung dieses Problems schon deshalb nichts mehr im Wege, weil wir nicht von der Beseitigung des Problems, sondern von dessen Erkennen her unseren Weg zur Lösung genommen haben.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Disruption

Disruption wird in der Wirtschaft gehandelt wie ein Versprechen. Disruptiv Industry. Wir machen alles anders, wir machen alles neu, durchbrechen gängige Denkmodelle. Ach wirklich? Was ist daran wirklich neu, abgesehen von der englischsprachigen Anmutung. Seit ihrem Bestehen ist die Menschheit immer wieder andere Wege gegangen, wenn die Umstände dazu zwangen oder Aufbruchssignale ertönten.

Auch Design Thinking ist nicht neu und bringt doch zum Ausdruck, dass der Einzelne in der Gruppe effektiver zu denken vermag. Solange die Ergebnisse nicht hinterfragt werden, reihen sich alle Menschen in die scheinbar erfolgreichen Prozesse ein. Alles nicht so hoch zu hängen, wäre eine geeignete Antwort, aber kein geeignetes Geschäftsmodell. Ich bin durchaus für alles, was digital angeboten wird und auch davon überzeugt, dass das beginnende digitale Zeitalter neue Bewältigungsinstrumente benötigt.

Wir müssen dabei aber nicht nur bedenken, wo der Mensch dabei bleibt, sondern auch im gesellschaftlichen Hinterkopf behalten, dass wir retardierende Wesen sind. Weder unser Körper, unser Geist, noch unsere Seele können stets Quantensprünge machen, geschweige denn uns von allen Gewohnheiten, Ritualen und bewährten Mustern verabschieden. So verlockend die Versprechungen sind, müssen wir um unser selbst Willen, zur Erhaltung der Menschheit etwas zurückstecken und nicht jede Mode mitmachen.

Es ist nicht Silicon Valley und die dort entwickelten Möglichkeiten, die uns in unserem Selbstverständnis als Menschen bedrohen, sondern – um bewusst in der englischen Ausdrucksweise hier zu verbleiben – unsere Cowerdness, unsere Infragestellung eigener Leistungsfähigkeit, obwohl gerade diese uns jederzeit mit brennendem Herzen die Herausforderung annehmen lassen könnte. Kann es denn nicht sein, dass ein werte- und geschichtsbewusstes Europa viel mehr leisten könnte als ein amerikanischen „Anything Goes“? Ich bin neugierig auf eine Zukunft, in der wir mit Geist, Körper und Seele neu gestaltend denken.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski