Schlagwort-Archive: Diskurs

Deutschland

Heinrich Heine klage einst: „Denke ich an Deutschland in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht.“ Pustekuchen! Kaum irgendwo auf dieser Welt kann man entspannter schlafen als in Deutschland.

70 Jahre krieglos, wiedervereinigt, wirtschaftlich wunderbar – eine Erfolgsgeschichte, die wir den Bürgern, ihren gewählten Vertretern, der Wirtschaft, Verbänden und Vereinen, als auch dem Wohlwollen unserer Nachbarn verdanken. Wie jeder Erfolg ist auch dieser komplex gestaltet, birgt Fehler, Irrtümer, Konflikte und Kompromisse.

Damit nehme ich wahr: In Deutschland wird alles benannt, jedes Problem dekliniert, in seine Bestandteile zerlegt und um Lösungen gerungen. In Wahrheit gibt es hier kein Basta! als endgültige Antwort auf die in Deutschland gestellten Herausforderungen. In diesem Land kümmern wir uns um alles, sind davon überzeugt, dass wir es schaffen, trotz aller Skeptiker, Apologeten, Fremdenfeinde, Rassisten, Gutmenschen oder gerade wegen dieser. Unsere Gesellschaft ist heterogen angelegt. Nichts wird unter den Tisch gekehrt. In einer Melange von Handlungen und Meinungen halten wir die Gesellschaft in einem immerwährenden Prozess in Schwung, wohlwissen, dass dies anstrengend ist, aber nie wieder Recht und Freiheit jedes einzelnen Menschen und unsere Bereitschaft, Kompromisse zu finden, wieder abgeschafft werden darf. Ist das etwa Euphorie?

Ja, so klingt es, aber in Wirklichkeit geht es um den Erhalt und um eine Stärkung unserer Gesellschaft, nicht aus Angst vor Ihrem Zerfall, sondern wohl wissend, dass sie dazu fähig ist, Probleme zu verarbeiten und dieser Erfolgsprozess sich weiter entwickeln lässt. Deutschland ist kein Sommermärchen, sondern ein beruhigender Ort des Diskurses, Disputs, des Spinnens und Träumens, der Innovation, der Beständigkeit, der Herausforderungen und Lösungen. Wenn ich nicht lustvoll arbeite, feiere, schlafe ich in diesem Land gut, auch in der Nacht, dank meiner Familie, meinem Nachbarn und aller friedliebenden Menschen hier in Deutschland.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski