Schlagwort-Archive: Eigenverantwortung

Umdenken

Nur wenn wir unser Leben nicht nur politisch begreifen, sondern unsere Risiken insgesamt abschätzen lernen, unser eigenes Verhalten analysieren und bereit sind, mit den guten aber auch schlimmen Konsequenzen zu leben, vermögen wir unserer Verantwortung gerecht zu werden. Diese Verantwortung kommt nicht nur bei kriegerischen Auseinandersetzungen zum Tragen, sondern in allen Bereichen unseres Lebens, z. B. in der Familie, in der Orientierung des Einzelnen gegenüber dem Staat und dergleichen   mehr.   Es   entspricht z. B.   nicht   unserem archaischen Muster, dass die Familie zunehmend verfällt. Es ist zu bedenken, dass der Staat hierfür verantwortlich ist und zwar, weil er einerseits die Stärkung der Familie politisch-programmatisch festgeschrieben hat, andererseits durch die Alimentierung weiterer Bevölkerungskreise z. B. bei der Renten-, Krankenversicherung etc. dafür sorgt, dass die Familienverbände als nicht mehr wichtig angesehen werden, es nicht mehr ernst ist mit der Eigenverantwortung über Generationen hinweg in wechselseitiger ideeller und materieller Stärkung. Nur die Jüngeren sind so dem Staat gegenüber verantwortlich, und die Älteren versuchen, dem Staat das Geld wieder wegzunehmen. Somit findet der direkte Austausch zwischen den Generationen nicht mehr statt, gefährdet den familiären Zusammenhang.

Auch hier ist ein Umdenken erforderlich, d. h. das Postulat der Familie, untereinander wechselseitig zu sorgen, sollte Verfassungsrang erhalten und nicht nur dem Schutz des Staates unterstehen. Wenn die Familie wieder eine Errungenschaftsgemeinschaft ist und kein lästiger Verbund, der zu meiden bzw. dem zu entfliehen wichtiges Lebensprinzip wurde, könnten Hilfe und Unterstützung gewährt werden, z. B. durch Gewährung großzügiger Unterstützungsfreibeträge. Hierdurch käme es zu einer nachhaltigen Entlastung des Staates, weil es Anliegen von Generationen wäre, erhaltene Leistungen wieder zurückzuführen.

Was damit aufgezeigt werden soll ist die Gewissheit, dass archaische Muster, wenn sie angenommen werden und der Weiterentwicklung dienen, geeignet sind, Familien zu erhalten, den Staat zu entlasten, Kriege zu vermeiden und zur Integritätssicherung beizutragen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

4. Von Anfang an Bildung

Bildung ist der menschliche Ausdruck für die Nutzung sämtlicher Fähigkeiten von Verstand, Gefühlen und Speicherkapazitäten für Wissen, Erfahrbares aufzunehmen, weiterzuverarbeiten,  weiterzuvermitteln  und zur Verbesserung  der eigenen  und fremden Lebensbedingungen einzusetzen. Bildung ist ein Zustand der Eigenverantwortung des Menschen gegenüber Anderen und seinem Leben. Ohne die Verantwortlichmachung jedes einzelnen Menschen ist Bildung daher undenkbar.

Unter Bildungsauftrag ist das Anliegen der Gemeinschaft zu verstehen, die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass sich der Einzelne von Kindesbeinen an in einem verantwortlichen Umfeld entwickeln kann und dabei die notwendige Unterrichtung  und  Impulse  erfährt, um  sein  eigenes  Anliegen  und  das  der Gesellschaft – und zwar Fähigkeiten weiter zu fördern – umfassend zu erfüllen.

Mit der Geburt des Kindes nehmen den Bildungsauftrag  zunächst die Eltern, Verwandte und Freunde wahr. Sie stehen in der allgemeinen Pflicht, dem heranwachsenden Kleinkind diejenigen Strukturen nahe zu bringen, die es ihm erleichtern, seinen eigenen Bildungsweg zu finden. Die sogenannte frühkindliche Erziehung ist von eminenter Bedeutung und kann nur bewerkstelligt werden, wenn die Eltern ebenfalls eine entsprechende Ausbildung erfahren, die sie in die Lage versetzt, Bildungsangebote an ihre Kinder weiterzugeben. Wichtig dabei ist insbesondere das Gespräch mit dem Baby, welches über Lalllaute und Wiederholung sinnloser Phrasen hinausgehen muss. Gerade auch in intensiven, ernsthaften Gesprächen akkumuliert das Kleinkind diejenigen Erfahrungen, die es später sprachgewandter, interessierter und bildungsoffener sein lassen.

Im frühkindlichen und kindlichen Erziehungsprozess spielen einerseits die verant- wortlichen Eltern, anderseits aber auch die im Kinde geweckte Verantwortung für sein eigenes Leben eine entscheidende und zielöffnende Rolle. Bildung und Ausbildung müssen darauf gerichtet sein, die Kontaktpersonen der Kinder so auszubilden, dass sie in der Lage sind, bildungsadäquat mit den Kindern zu kommunizieren. Dies gilt im Übrigen auch für frühkindliche Erzieher und Lehrer. Spezifische Bildungsangebote sollten frühzeitig unterbreitet werden, um von Grund auf die Voraussetzungen für entwicklungsfähige Bildungsinhalte zu schaffen. System Bildung beinhaltet eine Erfahrung der Öffnung der vermittelnden Personen und des Kindes durch die Einrichtung von:

  •  ƒSprach- und Sprechkreise für Kinder
  • ƒ Frühkindliche Musikerziehung
  • ƒ Tanz/Bewegung
  • ƒ Blick- und Beobachtungserziehung
  • ƒ Kontaktaufnahme mit anderen Bildungsforen

Ein Kleinkind wird niemals überfordert, weil es die Anforderung als Spiel begreift und gerne auf Herausforderungen reagiert. Nur die Unterforderung schafft Langeweile und dadurch eine Überforderung, die zur Ablenkung und schließlich auch zur Ablehnung von Bildungsangeboten führt.

Wichtig ist die Ausbildung der Lehrer, die fächerübergreifend sein muss und verstehen lehrt, welche psychischen und mentalen Voraussetzungen ein Schüler mitbringen muss,  um sich Bildungsangeboten  zu  öffnen.  Manche  Jugendliche  in  einer bestimmten Lebensphase  sind  den  praktischen  Erfahrungen  besonders  aufgeschlossen. Das Leben begreifbar zu machen, geschieht in erster Linie dadurch, dass man Kindern und Jugendlichen etwas zum Greifen gibt. Die „Spanischen Erbfolgekriege“ sind für die jugendliche Erfahrung weniger wichtig als Beispiele, die unser Leben in seiner Komplexität erfahrbar machen. Ist ein Jugendlicher über praxisnahe Vorgänge orientiert, ist er auch bereit, diese Erfahrung auf andere Gebiete,  z. B.  die  Literatur  etc.  zu  übertragen,  um  dadurch  sein  eigenes Bildungsinteresse zu weiten und die gewonnenen Fähigkeiten später sinnstiftend einzusetzen. Auch hier ist zu bedenken, dass zurückhaltende Angebote an Jugendliche eher dazu führen, dass diese sich zurückziehen und nicht mehr aus eigener Kraft für ihre Ausbildung sorgen werden.

Mehr dazu lesen Sie im nächsten Beitrag …

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski