Schlagwort-Archive: Generationenbank

50+ – Unser Plus.

Wir Menschen werden älter. Die Zeiten der Ausbildung und der Erwerbstätigkeit verschieben sich. Kinderwünsche werden selbst dann erfüllt, wenn die Mutter bereits das 40. Lebensjahr überschritten hat. Ein 50 Jahre alter Mensch steht mitten im Leben, hat sicherlich bereits beruflich etwas erreicht und Erfahrungen gesammelt. Aber der erste Schwung ist vielleicht weg, der Mensch macht sich Gedanken, wie es weitergeht, beruflich und privat.

Im Alter von 50 Jahren fangen viele Menschen an, ihren Lebensinhalt neu zu definieren, sich für das Altern versichern zu wollen, die Angst bekämpfen, dass es nicht mehr ausreicht mit dem Geld und der Gesundheit und sie wollen auch das Private nicht zu kurz kommen lassen. Die Ruck – Stiftung des Aufbruchs will hier Perspek­tiven für einen weiteren gelungenen Lebensabschnitt aufzeigen, die sowohl dem einzelnen Menschen, als auch unserer Gesellschaft eine Chance bieten, vom Glück des Alterns zu profitieren.

Ein ausgebildeter Mensch, der bereits für seine Familie und seine Arbeit Verantwortung übernommen hat, stellt einen Glücksfall für unsere Gesellschaft dar, weil er noch immer lernfähig und leistungsbereit ist, andererseits aber auch über Erfahrungen verfügt, die wir alle mit ihm teilen können. So können wir geben und nehmen und mit diesen Menschen eine Generationenbank einrichten, aber auch Projekte verfolgen, die individuelle Weiterentwicklung, aber auch gemeinsames Handeln zulassen. Daraus entstehen genossenschaftlich geprägte Modelle sowohl was das Wohnen, die Versorgung und die Verwertung von Lebensmitteln angeht, als auch die rechtzeitig begründeten Absicherungen gegen spätere Pflegebedürftigkeit, Armut und Einsamkeit.

Neben der Generationenbank ist hier das gemeinsame Wohnen, die Entwicklung von gemeinsamen Wohnungsprojekten, Gartenprojekten und Gesundheitszentren vorgesehen. Je früher der gemeinsame Wille von jungen und alten Menschen zusammenfindet, umso erfolgreicher kann die Solidarität begründet werden, die dann auch im Alter noch bestehen kann.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Über dem Niveau

Auf Dauer ist das derzeitige Rentenniveau nicht zu halten. Darin sind sich Experten und Politiker einig. Statt die öffentliche Hand sollen Betriebsrenten richten, was der Generationenvertrag nicht mehr zu bieten vermag. Generationenvertrag? Dieses als sinnvolles Instrument der Rentensteuerung einmal erdachte Konstrukt taugt nicht mehr. Tatsächlich leeren sich die Rentenkassen und ein Versprechen in die Zukunft ist nicht mehr zu halten, sondern jeder ist sich selbst auch persönlich der Nächste, die Alten wie die Jungen, gesellschaftlich und privat.

Eine Solidargemeinschaft zu fordern, aber sie dennoch nicht zu bekommen, verschärft die ohnehin dramatische Situation. Worte reichen nicht. Gibt es tatsächlich Alternativen? Vielleicht die Einrichtung einer Generationenbank als Pflichtsparkasse. Das Programm lautet: Du bekommst, was Du zu Lebzeiten eingezahlt hast, sei es an erbrachten Eigenleistungen, sei es an Geld. Du kannst abheben, wenn Du Leistungen benötigst. Zum Beispiel hast Du Leistungen erbracht, die entsprechend bewertet werden und die als Rentenverstärkung nützen, wenn der Pflegeaufwand geringer ist als erwartet.

Ansonsten gilt: Wer Pflegeleistungen erbracht hat, bekommt ebenfalls Pflegeleistungen. Wer gegeben hat, dem wird gegeben. Eine Gesellschaft, die im Übrigen die Aufmerksamkeit wieder für sich entdeckt, wird auch Ehrenleistungen denjenigen nicht versagen, die sich um das Land, die Gesellschaft und ihre Bürger verdient gemacht haben. Dadurch werden Leistungsanreize auch für Menschen geschaffen, die sich mit eigenem Engagement sonst eher zurückgehalten hätten. Je selbstbewusster die Zivilgesellschaft dank der von ihr eingerichteten Generationenbank unter Solidargesichtspunkten selbst für eine würdige Alterssicherung sorgt, desto mehr entlastet dies nicht nur den Staat, sondern kräftigt auch die Bürgergesellschaft.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Leistungsansparkasse oder Generationenbank

Das Sparkassenbuch. Welch ein Segen für Kinder und die ganzen Familien in der Nachkriegszeit. Von den Paten gab es bereits zur Taufe 5,00 Mark. Zur Einschulung legte die Sparkasse selbst noch 5,00 Mark dazu. Das Buch versprach Zinsen und Verfügbarkeit des eingezahlten Geldes, wann immer man dieses im Laufe seines Lebens brauchen sollte. Das Kapital wuchs und damit auch die Möglichkeiten des Inhabers eines solchen Buches. Jederzeit, im Alter oder bei Krankheit, waren die Guthaben verfügbar. Und heute? Kaum einer erinnert sich mehr an das gute alte Sparbuch. Zinsen würden die Guthaben nicht mehr tragen und auch die Banken besorgen sich ihre Finanzmittel lieber bei der Bundesbank als bei den Sparkassen. Also, Sparkassenbuch ade? Nein, nicht ganz. Das Sparkassenbuch könnte an neuer Bedeutung gewinnen, und zwar auf eine Art und Weise, die nicht auf den ersten Blick mit Geld zu tun hat, aber auf den zweiten Blick schon, denn Geld ist nach der Version von Karl Marx geronnene Arbeit. Sicher ist dieser Aspekt des Geldes beachtenswert, denn jede Leistung eines Menschen drückt sich in seinem Tauschwert und im Vertrauen auf dieses Verhältnis in Geld aus.

Ist die Leistung des Menschen Geld wert, darf auch der Zusammenhang zwischen der Leistung des Menschen und einem Sparkassenbuch ohne Hinderungsgründe geschaffen werden. Es geht darum, die Leistung eines Menschen auf seinem Leistungssparkassenbuch bei der Generationenbank einzuzahlen.

Um welche Qualität von Leistung handelt es sich dabei? Es geht um die Leistung, die ein Mensch für andere erbringt, sei es in der Kinder-, Schul- oder Altenpflege. Seine Aufwendungen an Zuwendung werden in einer Quittung vermerkt und zur Bestätigung im Sparkassenbuch eingetragen. Braucht die junge Familie Hilfe oder ist der Pflegedienst erforderlich, kann die eigene erbrachte Leistung wieder abgerufen werden und so fort. Das Kontingent der abrufbaren Leistungen ergibt sich aus den Einzahlungen bzw. aus dem Umfang der eigenen Bereitschaft, Leistungen zu erbringen.

Diejenigen, die ihre Ansparungen an Altersversorgung, Pflege und/oder Wohnen in Mehrgenerationenhäusern nicht abrufen können oder wollen, sind nicht gehindert, sich den von ihnen erbrachten Leistungsvorteil auch in Geld zum Zeitwert auszahlen zu lassen. Diese finanziellen Leistungsbeiträge werden von denjenigen erbracht, die ihrerseits nicht leistungsfähig oder leistungsbereit sind, was die eigenen körperlichen Einsätze anbetrifft, aber die Vorteile der Generationenbank dennoch wahrnehmen möchte.

Jedes Bankensystem beruht auf Vertrauen. Diese Generationenbank profitiert einerseits von der Bereitschaft vieler Menschen, Leistungen zu erbringen und dabei auch noch Freude zu empfinden, andererseits davon, dass auch künftige Generationen in ihrer Leistungsbereitschaft nicht nachlassen werden. Die Leistungen, die Menschen heute oft freiwillig erbringen, werden nicht hinreichend vermerkt bzw. empfinden Menschen die Ungerechtigkeit, die darin besteht, dass trotz ihres enormen Einsatzes sie im Falle eigener Ansprüche nicht unbedingt solidarische Hilfe erfahren, wenn sie nicht über die notwendigen Einsatzmittel, d. h. Geld verfügen. Hier schließt die Generationenbank nicht nur eine Lücke, sondern bringt Akteure aller Generationen zusammen, die im kalkulierten Eigeninteresse sich darauf einlassen, anderen zu helfen und von dieser Hilfe irgendwann zu profitieren.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski