Schlagwort-Archive: hohes Einkommen

Gier

Eine Wahrnehmung möchte ich mit den Lesern teilen, wobei ich mir nicht sicher bin, ob ich damit richtig liege. Ich jedenfalls bilde mir ein, feststellen zu können, dass Menschen, die bereits über ein hohes Einkommen oder auch ein beträchtliches Vermögen verfügen, sich gezwungen sehen, ihr Einkommen zu mehren und das Vermögen zu vervielfältigen. Da dies einer grundsätzlichen Haltung zu entspringen erscheint, spielt es dabei keine Rolle, ob es sich um jüngere Menschen oder schon sehr alte Menschen handelt.

Genetische Präpositionen kann ich mir dabei allerdings nicht vorstellen, denn diese Art der Vermögensmehrung, falls ich das richtig sehe, konnte sich in aller Intensität erst in relativ kurzer Zeit entwickeln. Es ist zu konstatieren, dass Sammeln und Horten ein Lebensprinzip ist, das nicht nur das eigene Überleben, sondern auch das der kommenden Generationen sichern kann. Könnte man also die These aufstellen, dem gierigen Menschen ginge es vor allem um seine Lebenssicherung?

Nach meiner Anschauung ist dies nicht der Fall. Denn die Gier wächst selbst dann, wenn alle versorgt sind und sogar vorgesorgt ist. Ob Nachkommen vorhanden sind, spielt auch eine eher untergeordnete Rolle. Was ist also Gier und was treibt Menschen, sich immer mehr Einkommen und Vermögen einzuverleiben, wenn keine Not besteht? Vielleicht beruht dieses Verhalten auf einer Fehlwahrnehmung der Wirklichkeit, vielleicht spielen Defizite eine Rolle, die ausgeglichen werden sollen, vielleicht ist es aber nur ein Spiel, eine Herausforderung der eigenen Möglichkeiten?

Ich weiß es nicht, kann diese Frage nicht beantworten und bin davon überzeugt, dass es nicht die eine Antwort gibt. Es gibt aber Regeln, an die man sich halten sollte: Frage einen Vermögenden nie um seine Unterstützung, sondern ermögliche ihm zu erkennen, dass bestimmte Unterstützungsleistungen für andere vor allem seinem Interesse entsprechen. Da Vermögende sehr oft wehleidig und empfindlich sind, begegne ihnen souverän und selbständig, damit sie erkennen, dass es nutzlos ist, beeindrucken zu wollen. Gier ist eine gesellschaftliche Belastung und eine Persönlichkeitsstörung, die ein Krankheitsbild aufweist und behandelt werden muss. Leider erfährt sie aber in Verkennung ihrer Störung weitgehend Respekt, manchmal sogar Bewunderung und löst nur Stillstand aus.

Hier wäre eine Thematisierung dieses Phänomens aber wichtig, um denen von der Gier Betroffenen eine Chance zu geben, in die Gemeinschaft zurückzufinden. Denn eines ist klar, hilfreich ist diese Haltung in keiner Weise und spätestens der alte Mensch erfährt, dass man ihn der Gier wegen in der Familie verachtet, aber die Nachkommen bereits infiziert sind.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski