Schlagwort-Archive: Insolvenz

Umstände

Von einer Freundin ist mir bekannt, dass sie leider vor einigen Jahren aufgrund geschäftlicher Umstände sowohl betrieblich als auch persönlich Insolvenz anmelden musste. Das Verfahren läuft und es ist ihr inzwischen gelungen, ihr Leben finanziell wieder einigermaßen zu stabilisieren. Das hinderte vor wenigen Tagen eine gute Freundin nicht daran, sie anzusprechen und ihr sinngemäß Folgendes zu erklären: „Weißt Du, ich mache mir große Sorgen um Dich. Manchmal kann ich auch nachts nicht schlafen oder wache auf und stelle mir vor, dass Du im Alter ohne entsprechende Absicherung allein von Sozialhilfe abhängig sein könntest. Deine finanzielle Zukunft treibt mich um und hat zu dem Entschluss geführt, Dich zu bitten, zumindest für einige Zeit unserer Freundschaft pausieren zu lassen.“

Nach über 20jähriger Freundschaft war meine Freundin überrascht, einen solchen Vorschlag entgegenzunehmen. Sie reagierte allerdings sofort und ließ die gute Freundin wissen, dass mit dieser Zumutung die Freundschaft endgültig und nicht nur vorübergehend erledigt sei und sie auf weitere Treffen keinen Wert mehr lege. Als ich von dem Vorfall erfuhr, war ich perplex. Es ist schwierig nachzuvollziehen, wie jemand gerade dadurch sein Mitgefühl zum Ausdruck bringen will, dass er sich aus der Affäre zieht. Anstatt Hilfe anzubieten, Verweigerung.

Ein kleiner, aber nicht unbedeutender Vorfall, der geistige Armut und fehlende Empathie bezeugt. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei nicht um einen Einzelfall handelt, sondern um eine Haltung, die gut belegt, dass Schwäche ansteckend ist, man sich Unbequemlichkeiten und Verantwortung ersparen möchte und den Weg der Unberührbarkeit vorzuzieht. Damit einher geht aber auch ein Selbstbild von Gerechtigkeit, Besserwissen und Lebensverleugnung, das problematisch werden dürfte.

Wenn eine solche, im eigenen Ich gefangene Persönlichkeit, wie jene Freundin einmal feststellen muss, dass die Lebensordnung, also auch ihre Lebensordnung nicht mehr ihren Erwartungen entspricht, ist der Absturz unvermeidlich. Auch weinen, klagen und Beschuldigungen helfen da nichts mehr. Diese Persönlichkeiten sind dann allein, ob sie Geld haben oder nicht. Freunde jedenfalls, die sie trösten könnten, haben sie nicht mehr.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

The Day after

Nach der Wahl ist vor der Wahl. Die Politiker sortieren ihr Warenlager, verramschen Restbestände und sind dabei, Strategien für neue Produkte zu entwickeln und die Umstände von Angebot und Nachfrage dem neu analysierten Markt anzupassen. Alles ist dennoch wie immer. Neue Kartelle werden gebildet, Preise ausgekundschaftet und neue Vertriebsstrategien eröffnet.

Wir alle wissen, dass Wahlen notwendige Katastrophen sind, um politische Veränderungen zu schaffen und dass sie reinigende Effekte haben. Wahlen können politische Parteien in die Pleite führen, aber wir wissen, dass jede Insolvenz einen das Anliegen stärkenden Charakter aufweisen kann. So kann eigentlich jede Partei froh sein, wenn sie die Insolvenz ereilt. Jetzt weiß sie endlich, was sie besser machen kann und sollte.

Ohnehin interessiert man sich am Tag nach der Wahl nicht für das bis dahin propagierte politische Produkt, sondern nur für die politischen Täter, diese Wetterfrösche, Deichgrafen und Langohren, sie werden vor mediale Gerichte gezerrt und beschuldigt, nicht aufmerksam genug gewesen zu sein, um den Bürger an seiner skurrilen Wahlentscheidung gehindert zu haben. Vor der Wahl lagen sie schon auf der Lauer, die Macher für die Zeit danach. Sie liquidieren das Unternehmen, kehren den Scherbenhaufen zusammen und verkünden, dass sie schon mit Schlimmerem fertiggeworden seien, als mit dieser Wahl.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski