Schlagwort-Archive: Lifestyle

Plattform

Am 12.01.2018 fand das 2. Potsdamer Gespräch unter der Leitung von Bernhard von Mutius statt. Referenten und eingeladene Gäste versammelten sich im „Bayerischen Haus“ in Potsdam, um zum Thema „Industrie und Plattformen – wie entwickeln sich die Besitzverhältnisse der Zukunft?“ herauszufinden, welche Veränderungsprozesse die Wirtschaft und unsere Gesellschaft im Hinblick auf die Digitalisierung unserer Lebensverhältnisse erfahren wird. In der hochkonzentrierten und spannenden Veranstaltung wurde deutlich, dass der Vorsprung im digitalen Bereich der Anbieter aus Silicon Valley und auch China nicht aufzuholen ist.

Mir drängte sich allerdings die Frage auf, weshalb wir so bemüht sind, den Amerikanern und Chinesen gleichzutun, zu versuchen, deren Plattformmentalität auch für uns zu erschließen und nutzbar zu machen. Was würde geschehen, wenn wir sie nicht nachahmen würden, sondern unsere eigene Sprache fänden? Wenn wir uns darauf besinnen, dass alles von Menschen für Menschen gemacht wird, kommen wir dann nicht vielleicht zu einem anderen prozessualen Verständnis, das es uns erlauben würde, eine eigene Plattform für die soziale und auch wirtschaftliche Kommunikation zu entwickeln?

Was den Menschen von Geburt vor allem bewegt, ist Sicherheit. Er will sich seiner Nahrung versichern, seiner Beschäftigung und seiner Fortpflanzung. Wenn der eigene Raum gesichert ist, öffnet sich der Mensch den Möglichkeiten, bedenkt seine eigenen Fähigkeiten und wirft den Hut weit in den Ring. Nicht die Digitalisierung an sich bringt ihn weiter, sondern seine gesicherten Lebensverhältnisse erlauben ihm, ein gutes Leben anzustreben, Bildung, Glück, Genuss, Leichtsinn, Übermut und Wohlbefinden. Daraus leitet sich ab, was der Mensch wirklich will, was er von anderen Menschen, der Gesellschaft und auch der Wirtschaft begehrt. Er will mehr als ihm üblicherweise in der güterpassierten Wirtschaft geboten wird.

Auch die Digitalisierung an sich bietet keine Befriedigung. So übermächtig die Digitalisierung angekündigt wird und in unseren Köpfen Platz greift, sie ersetzt weder unsere Lebensgrundlage noch den Verstand und die Gefühle. Die Digitalisierung ist lediglich ein Tool, um Prozesse zu steuern. Alles darüber hinaus, Disruption und Kollaboration findet ausschließlich im menschlichen Gestaltungsbereich statt. Wenn unser Business Case, ausgehend von unseren Bedürfnissen nicht die Digitalisierung an sich ist, gesellen sich Werte hinzu, die den Menschen nach Zeiten warengestützten Wirtschaftens wieder ein adäquates Leben erlauben.

Der Mensch wird sich fragen: Was will ich? Er redet dabei nicht von seiner Freiheit, sondern will seine Abschaffung, seine soziale Amputation und die eigene Sinnlosigkeit vermeiden. Auf diesem Weg wird der Mensch Plattformen schaffen, die philanthropisch geprägt sind, wirtschaftliche Errungenschaften mittels analoger und digitaler Tools erreichen, aber neben der eigenen Lebensbefriedigung auch das Ganze im Auge haben, weil dies seiner Sicherheit dient.

Bildung, Beschäftigung, Pflege, Erhalt der Umwelt und Klimaschutz sind neben Lifestyle geeignete Business Cases, die den Wohlstand und den Fortbestand der Menschheit sichern. Es ist daher kurzsichtig, amerikanischen und chinesischen Erfolgen hinterherzulaufen und sinnvoll, sich von der reinen Warenwirtschaft zu verabschieden und neue Wege zu gehen. Besinnen wir uns auf unsere Sinnstifter und Philosophen. Wenn diese auch keine probaten Antworten zu allen Lebenssachverhalten zur Hand haben, so sind sie doch verlässliche Scouts, waren es schon immer.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Der Konsument

Der Konsument ist Verbraucher. Er verbraucht etwas, dass ihm angeboten wird. Es sind Waren des täglichen Bedarfs, wie Nahrung und Bekleidung, aber auch Güter, die an sich überflüssig sind, ihn aber dennoch anziehen. Der Konsument will zufrieden gestellt werden. Er will erhalten, was er begehrt und meist wird ihm souffliert, was er begehren soll, weil andere es auch begehren. Der Konsument verbraucht zwar allein, aber stets in Verbundenheit mit anderen Menschen.

Wir konsumieren als Gemeinschaft, als Gesellschaft. Die Wirtschaft fördert unseren Konsum und befriedigt ihn. Wirtschaft ist abhängig vom Konsum, in manchen Ländern wie zum Beispiel den USA mehrheitlich. Der Konsument selbst hat sich seinerseits in Abhängigkeit gebracht von dem ihm seitens der Wirtschaft unterbreiteten Angebote, aber dabei seine Interessen durchaus ausdifferenziert.

Der Konsument fokussiert nicht nur die Warenwelt, sondern verknüpft diese auch mit Angeboten der Philanthropie, der Sozialhilfe, des Lifestyles, der Bildung und des Wohlgefühls. Je heterogener die Bedürfnisse des Konsumenten sich ausdifferenzieren lassen, umso weiter entfernt er sich von der Rolle des „braven“ Konsumenten, der verbraucht, was ihm seitens der Wirtschaft angeboten wird.

Er selbst wird Stimulant vielfältiger Möglichkeiten, die seitens einer auch heterogenen Wirtschaft gefertigt und ihm passgerecht angeboten werden müssen. Die Zeit des „Topdown“-Konsums ist dann vorbei, sondern Konsumenten und Anbietern begegnen sich auf Augenhöhe und müssen situativ und flexibel aufeinander reagieren können. Wenn Herstellung und Konsument im gleichen Boot sitzen, entwickeln sich aus dieser Kollaboration ganz neue Produkte, die aufnahmefähig sind für Effizienz, Kosten-/Nutzenrelevanz und Gerechtigkeit.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Schönheit

Im Frühstücksfernsehen habe ich jüngst einen abstoßenden Beitrag gesehen zum Thema Schönheitskonkurrenz von Babys und Kleinkindern in den USA. Da wir fast alles übernehmen, was in den USA einmal Erfolg hatte, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wir derartige Veranstaltungen auch bei uns haben. Beauty sells. Davon profitieren nicht nur Modenschauen, sondern alle Veranstaltungen, die gutaussehende Menschen einsetzen oder präsentieren.

Ein gutaussehender Mensch muss einfach intelligent und kompetent sein. Anders kann es ja nicht sein. Und doch hat das Ideal der Schönheit sehr gelitten unter abweichenden kulturellen Vorstellungen, künstlerischem Einfluss und profaner Lebensführung. Das Hässliche hat sich neben dem Schönen etabliert und konkurriert mit ihm. Das Profane ist bequem. Trainingsanzug statt Sonntagsstaat. Das nennt man eben heute Lifestyle.

Zum Lifestyle gehört allerdings nicht nur die öffentliche Präsentation, sondern eine Haltung, die dazu befeuert, Formen der Ästhetik außer Kraft zu setzen, weil sie unbequem sind, das eigene Verhalten infrage stellen. Schönheit ist dabei kein äußerliches Gehabe, sondern eröffnet einen inneren Blick auf die Dinge und ermöglicht ein Verhalten, dass das Schöne an sich wertschätzt. Für einen in Schönheit denkenden Menschen ist zum Beispiel Landschaft nicht nur Gebrauchsgegenstand für die Selbstverwirklichung beim Joggen, Grillen oder anderem Freizeitspaß.

Für den in der Ästhetik lebenden Menschen erschließt sich alles in Farben, Gerüchen, Empfindungen und der Bereitschaft, das zu beschützen, was den Reiz des Schönen ausmacht. Das gilt natürlich nicht nur für den Menschen im Verhältnis zur Natur, sondern zeigt sich in jeder Form der Zuwendung, die nicht mehr in erster Linie opportunistisch und ichbezogen ist, sondern anerkennt, was den Wert eines anderen Menschen, jedes weiteren Lebewesens und auch der Pflanzen ausmacht. Ästhetik ist in diesem Sinne Liebe. Liebe, die sich erfreut und nicht ausbeutet. Es wäre schön, wenn die Erziehung zur Ästhetik auch im Lehrplan der Schulen stünde.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski