Schlagwort-Archive: Opus magnus

Opus Magnus

Das ganz große Werk, das alles berücksichtigt, abwägende Erkenntnis beinhaltet und die Tatkraft seines Schöpfers erstrahlen lässt, ist sicher bedeutend. Seine Signatur besiegelt dessen Vollkommenheit. Sie verkündet, dass er das Werk geschaffen hat, immerwährend besungen in Kunst, Musik und Literatur, aber auch in der Politik oder auf dem Schlachtfeld.

Seht her, das ist mein Werk! Ob ich Türme baue oder sie zum Einstürzen bringe, den Planeten erblühen lassen oder ihn vernichte. Der Schöpfer unterwirft das Werk seinen Regeln, bevorzugt meist die Tat statt der Erkenntnis.

Was veranlasst ihn zum Handeln? Ihm unterbreitete Bedürfnisse, plötzlich Erleuchtung, Geistesblitze oder Anerkennung? Das ist nicht ausgemacht. Hat der Schöpfer sich aber einmal an sein Werk gemacht, gibt es kaum etwas, was ihn an dessen Vollendung hindern könnte. Ob zum Guten oder zum Schlechten, zum Schönen oder zum Hässlichen, die Aufschwünge zum ganz großen Werk sind deutlich spürbar. Es macht sich dann allerdings von seinem Schöpfer frei. Er selbst wird zum Amalgam seines Werkes. Das Werk selbst wird ihm zur Bürde, jedenfalls bleibt es im ewigen Gedächtnis der Menschheit.

Was kümmert es demnach den Schöpfer? Der ist zwischenzeitlich gestorben.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski