Schlagwort-Archive: Pandemie

Wohlstandsverdruss

Deutschland in Feierlaune! Nach pandemischen Jahren und trotz des Krieges in der Ukraine und wissend um die auf uns zukommenden Einschränkungen aufgrund Energieverknappung und zwingenden Umweltschutzmaßnahmen, die Biergärten und Straßenlokale sind voll besetzt, Events boomen und wer noch nicht gefeiert hat, der feiert jetzt!

Und doch scheint etwas nicht zu stimmen. Die Szene mutet zwanghaft an, trotziges Feiern, gibt es das? Ich glaube ja. Nichts ist mehr, wie vor der Pandemie und dem Krieg in Ukraine. Davor erschien alles so selbstverständlich. Klimaschutz, naja, aber so schlimm wird es nicht werden und wir schaffen das!

Das waren Merkel-Jahre und wir blieben gelassen. Da hat sich etwas geändert. An 2019 können wir nicht anknüpfen, die Merkel-Jahre sind vorbei, die Zuversicht ist verloren. Den Mundschutz sind wir vorübergehend los, aber wir bleiben gezeichnet durch die Jahre der Pandemie. Wir sind misstrauisch geworden. Verwundert und hartnäckig, an alte Rituale uns erinnernd, klammern wir uns an alle möglichen Festivitäten, als seien sie Strohhalme, die uns das Überleben sichern.

Wir wollen festhalten an gewohnten Besitzständen, sind aber unsicher, wie lange uns die Gnade des Wohlergehens noch gewährt wird. Der uns so vertraute Wohlstand wird durch Kriege, Bedrohungen, Zinserhöhungen, Lieferkettenprobleme und schließlich auch durch gravierende Energie- und klimabedingte Einschränkungen belastet.

Noch wäre es falsch, dies offen zu bekennen, aber gerade der Wohlstand hat uns diese Misere eingebrockt. Es ist viel leichter, das Licht einzuschalten, als es auszuschalten, auf ein paar Bequemlichkeiten verzichten zu müssen, als in der Erwartung zu leben, sich erheblich einschränken zu müssen. Einschränkungen, die wir erfahren, begreifen wir als politisches Versagen und Eingriff in unsere Persönlichkeitsrechte. Wir sind es gewohnt, Ansprüche zu formulieren und nun werden wir mit einem Pflichtenheft konfrontiert? Ist vielleicht daran der Wohlstand schuld? Nachdem wir uns der Antworten aller übrigen „Verdächtigen“ vergegenwärtigt haben, fangen wir an, den Wohlstand selbst als einen möglichen Auslöser unserer Misere zu begreifen.

Verbesserungen der Lebensbedingungen, Fortschritt und Wohlstand, all dies schien sich zu bedingen, jeden Tag waren wir in Feierlaune. Nun wird uns aber bewusst, wie trügerisch dieser Wohlstand ist, dass er nicht zu halten bereit ist, was er verspricht und unsere Feiern eher denjenigen auf einem Vulkan ähneln, als dem Siegesfest nach einer überstandenen Pandemie.

Es gibt Menschen und die scheinen nicht wenige zu sein, die sind diesen Wohlstand satt und wünschen sich eher ein verlässliches, auskömmliches, verantwortbares und solidarisches Menschenleben für ihre Kinder und sich selbst. Auch dies kann Wohlstand sein, auch wenn er nicht tage- und nächtelang auf Straßen und Plätzen gefeiert wird.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Corona-Virus

Eine lebenserfahrene Russin aus Sankt Petersburg hat mich darüber informiert, dass es sinnvoll sei, künftig orangefarbige Kleidung zu tragen, da das Corona-Virus diese Farbe nicht ausstehen kann. Wir lernen daraus, dass sich Probleme einfach lösen lassen, wenn man der passenden Farbe vertraut. Die Bhagwan-Anhänger sind eindeutig im Vorteil. Sannyasins holt eure Umhänge aus dem Schrank und ihr seid gerettet! Mein Aufruf verfängt.

Der Farbenschutz ist Gesprächsthema und bald werden nebst Mundschutz und Sterilisationsflüssigkeiten, auch Schuhe und Kleider in Orange nicht mehr zu haben sein. Wir erfahren, dass jede Seuche, jede Katastrophe oder auch nur Unannehmlichkeiten eine begleitende Geschichte benötigen, die uns wieder Hoffnung schöpfen lässt. Wir brauchen diese Hoffnung und die dazu passende Geschichte, da anderenfalls auch bei uns nichts mehr läuft. Fast alle Veranstaltungen wurden bisher abgesagt, Touristen bleiben weg und der Verkehr auf den Straßen wird nachlassen.

Wir verbessern unsere CO2-Bilanz, schlittern aber in die Rezession, wenn wir uns nicht zur richtigen Farbe bekennen. Deshalb sollten wir mutig sein und diese Pandemie als Auszeichnung für die Rettung unseres Planeten mit einer Verdienstplakette in Orange würdigen. Wir haben begriffen, dass wir alles tun müssen, um der Überbevölkerung Herr zu werden. Da Wissenschaftler nicht mit Hungersnöten rechnen und Kriege nicht mehr alles versprechen, was sie bieten, sind Pandemien naturgebotene Korrektive. Das erscheint nicht fair, da wir Menschen auf der westlichen Hemisphäre unseres Planeten nebst den Chinesen alles getan haben, um den Wohlstand der Menschen zu verbessern, die Lebensbedingungen zu optimieren und unserer Unsterblichkeit etwas näherzukommen.

Gibt es etwas, das wir übersehen haben? Gibt es etwas, das wir noch lernen müssen? Gibt es etwas, das sich bisher unserer Erfahrung entzog? Das wird sich dann zeigen, wenn sich herausstellen sollte, dass die lebenserfahrene Russin aus Sankt Petersburg doch nicht recht behalten sollte. Aber das ist natürlich unwahrscheinlich.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Wahrheiten

Nicht selten hört man auch von Fachleuten in jüngster Zeit, dass der drohenden Überbevölkerung nur mit Kriegen und/oder einer Pandemie beizukommen sei. Es würde in nicht allzu langer Zeit nicht mehr ausreichend genug Wasser für die Menschen geben, Menschen ganzer Landstriche aufgrund Wasserknappheit verdursten. Hinzukommen die üblichen Szenarien, die auf Klimaveränderungen zurückgeführt werden. Unser Planet ist massiv bedroht. Wenn der Hebel einmal umgelegt werden würde, gäbe es kein Zurück. Unser menschliches Experiment müsse scheitern. Horrorszenario? Der Verschwörungstheorie nahe? Fake oder Wahrheit?

Irgendwie leben wir so weiter wie immer. Irgendjemand wird es schon richten. So schlimm ist es dann doch nicht gekommen, denken wir zum Beispiel an das Waldsterben. Schonungslose Offenheit? Fehlanzeige! Wir sehen und spüren, wie Völker nach Europa drängen, weil die Probleme der Überbevölkerung und der aggressiven Auseinandersetzung in ihren Heimatländern nicht gelöst werden. Unsere Reaktion: Sie sollen wegbleiben. Unsere Gesellschaft will mit den Problemen möglichst nicht behelligt werden, weil die Gesellschaft aus Individuen besteht, die ohnehin keinen Plan haben.

Also verdrängen wir lieber, was uns bevorsteht. Ist das fair gegenüber unseren Kindern und Enkelkindern? Was können wir tun? Zunächst einmal müssen wir uns auch im öffentlichen Raum intensiv zu Wahrheiten bekennen, anstatt zu beschwichtigen. Eigentlich wissen wir sehr genau, was wahr ist, wollen diese Erkenntnis aber aus Bequemlichkeit nicht wahrnehmen. Dies zu ändern, wäre der Anfang. Dann muss aber auch gehandelt werden.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski