Schlagwort-Archive: Problemlösung

Mediation

Die Mediation korrigiert unseren Drang, Probleme nicht mehr selbst lösen zu wollen, sondern die Problemlösung Anderen anzuvertrauen, insbesondere den Richtern und Rechtsanwälten. Diese in der Justiz verankerte Form der Verrechtlichung hat allerdings mit dem Leben nichts zu tun. In jedem Konflikt, bei jeder Auseinandersetzung beruhen die wahren Argumente nicht nur auf Gesetz und Recht, sondern sind auch in Verhaltensweisen, Einschätzungen, Überlegungen und Gefühlen angelegt. In der Mediation gibt ein Spielleiter den Beteiligten Gelegenheit, ihre Vorstellungen umfassend darzulegen, ohne auf deren Wirkung zu achten, also sofort einschätzen zu müssen, ob sich der Erfolg damit auch bewerkstelligen lässt. Der Spielleiter eröffnet den Beteiligten Wege, Erkenntnisse zu gewinnen über die eigene Position und die der anderen. Diese Möglichkeit der nicht stets aus Unsicherheit und Beurteilung gewonnenen Einschätzung kann zur Lösung eines Konfliktfalls führen. Voraussetzung hierfür ist aber die Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Sich auf etwas einlassen zu müssen, ist aber oft mit Unsicherheit verbunden und mit dem Gefühl, vielleicht werde ich über den Tisch gezogen, vielleicht gebe ich zuviel von mir preis, vielleicht ziehe ich auch den Kürzeren. Derjenige, der dies so empfindet, sollte aber bedenken, dass er die Chance hat, etwas, das ihm auf der Seele liegt, zu ordnen und Frieden zu finden, wieder frei sein wird für neue Herausforderungen, indem er Dinge hinter sich lassen kann. Seine Situation verschlechtert sich jedenfalls nicht. Im Gegenteil. Er hat sich alles von der Seele geredet, Gelegenheit gehabt, sämtliche Argumente auf den Tisch zu legen. Eine Chance, die er oft nicht erhält. Auch wenn sich der beabsichtigte Erfolg nicht sofort einstellt, d. h. das Problem z. B. wegen Verweigerung anderer Menschen nicht gelöst wird, bleibt die Erfahrung mit der eigenen umfassenden Argumentation und die Chance, aus dieser Offenheit die richtigen Schlüsse für sich selbst zu ziehen und zu handeln.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski