Schlagwort-Archive: Profitgier

Cum Ex

Cum Cum und Cum Ex. Begriffe, die sicher heute nur wenige verstehen und viel weniger begreifen, welche perfide Methode der Geldmehrung dahintersteckt. Mit Hilfe von Banken machen wohlgesittete Gangster Millionengeschäfte, indem sie steuerliche Vorteile, die ihnen allenfalls einmal zu stehen, gleich zwei Mal und mehr kassieren. Geschädigt wird damit nicht der Staat. Der hat dadurch etwas weniger Steuereinnahmen. Geschädigt werden wir Steuerzahler, die an Steuern dann mehr aufbringen müssen, um den Staat zufriedenzustellen.

Diese privaten Steuerraubmodelle könnten sogar legal sein, weil noch keine Vorsorge getroffen wurde gegen diese Form der Plünderung. Aber, was legal sein kann, ist noch lange nicht rechtens. Warum tun Menschen dies? Warum und mit welcher inneren Rechtfertigung nehmen Menschen etwas in Anspruch, das ihnen aufgrund eigenen Wissens gar nicht zusteht? Warum – und dies betrifft nun auch den Abgasskandal – manipulieren Menschen Autos bzw. ordnen an, um mit künstlich niedrigen „Abgaswerten“ bessere Umsätze zu erzielen, wohlwissend, dass damit die Abgase nicht verschwunden sind, sondern Menschen weiterhin mit Feinstaub erheblich belasten.

Es ist nicht erklärbar und kann rational auch nicht begründet werden. Einmal abgesehen von der pauschalen Verdächtigung, dass es sich hierbei wohl um Gendefekte handeln müsse, bleibt nur die Erklärung, dass innerhalb einer Zivilisation immer Grenzen ausgetestet werden und eher das Scheitern in Kauf genommen wird, als den Versuch der Grenzüberschreitung nicht gewagt zu haben.

Alle Handbücher über Good Governance und ehrbares Handeln können hier nicht helfen. Die Werte werden zwar beschworen, aber sobald die soziale Kontrolle versagt und Profitgier alle Bedenken zu beseitigen vermag, wird eine Beliebigkeit der Täterschaft und Ahndung geschaffen. Es wäre klug, wenn wir uns selbst noch anderen Werten als unserer individuellen und kollektiven Gier verpflichtet fühlten und bereit wären, diejenigen, die gegen unsere Regeln verstoßen, sozial zu isolieren. Das Beispiel dürfte dann Schule machen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski