Schlagwort-Archive: Raum und Zeit

Raum und Zeit

Nach unserem Verständnis bewegt sich alles in Raum und Zeit. Wir versichern uns mit dieser Verabredung unserer eigenen Existenz und des gesamten Universums.

Was ist aber, wenn es Raum und Zeit nicht gibt, sondern nur einer subjektiven Einschätzung kognitiver, sprachlicher und emotionaler Art entspricht, um für uns Menschen eine lebbare Welt zu schaffen? Wenn Raum und Zeit nur die Axiome unserer eigenen Lebensversicherung wären, dann spielten auch Unschärfen und Relativitäten von Tatsächlichkeiten keine Rolle mehr, denn die Axiome selbst entsprächen nur unserer Unsicherheit bei der Wahrnehmung von Wirklichkeiten.

Was ist, wenn nichts ist und auch dieses Nichts keine Kraft aufweist, um Raum und Zeit zu ersetzen, sondern Illusionen, Wahnvorstellungen, Träume, Bilder, alle Gaukelspiele vor unseren Augen das Eigentliche sind? Dann sind wir nicht wir, aber doch da, als ein zur Vollendung gelangtes künstliches Projekt. Wir könnten so wirklich sein, wie eine mathematische Lösung, deren Ergebnis sich aus der Aufgabenstellung ableiten lässt. Wird die Aufgabenstellung verändert, so ist auch das Ergebnis ein anderes. Alles kann möglich sein, weil es nicht abhängig ist von Dimensionen in der Maßeinheit Zeit.

Wir selbst und alle, die uns umgeben, entsprechen unseren Erwartungen, unseren begrenzten Möglichkeiten und Verabredung, mit der wir eine Wirklichkeit kreieren, die so fragmentarisch ist, dass sie jederzeit zerbrechen, aber auch wieder neu gestaltet werden kann. Wir benennen die Dinge und damit werden sie wahr. Wir bestimmen das Maß der Zeit und weisen ihr Aufgaben zu. Wir definieren den Raum und erlauben unseren Geschöpfen damit eine verantwortbare Erfahrung. Wenn aber alles aufgelöst ist und nicht wirklich dafür steht, wofür wir es halten oder benennen, dann ist alles möglich und erlaubt eine Unbegrenztheit, die nicht die Norm, sondern die Spinnerei zum Maßstab macht, den Sprachraum verlässt und die „Ahnung“ als Schlüssel für die Ergründung weiterer nächsten Möglichkeiten anbietet.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski