Schlagwort-Archive: Silicon Valley

Copy and paste

Die Deutschen sind ein Volk der Dichter und Denker. Diese Auffassung ist mannigfaltig wiedergegeben worden. Sie soll uns zu etwas Besonderem machen. Besonders war auch schon unser Gemüt und unsere Sprache. Unsere Sprache war einmal Weltsprache und angeblich auch knapp davor, eine bestimmende Sprache in den USA zu werden. Nun gibt es Cassandra-Rufe.

Die deutsche Sprache ist am Aussterben. Schon verblüffend, wenn man bedenkt, dass andererseits hart daran gearbeitet wird, u. a. durch Weiblichkeitsformen in allen Bereichen die deutsche Sprache auszuweiten und durch Zusatzworte kompatibel auch für andere Sprachen zu machen. Und dennoch: nicht Englisch, aber Amerikanisch soll wohl die Sprache der Zukunft sein. In weltoffenen, aufgeklärten Städten wie Berlin kommunizieren junge Menschen nur noch in Amerikanisch miteinander, obwohl sie in Schwaben, Bayern oder Sachsen geboren wurden.

Ganz toll, alle mit Vornamen anzusprechen und sich Deutsch und Distanz nur noch für die Familie aufzubewahren. Mit der amerikanischen Sprache verbindet sich auch die amerikanische Lebensart und dabei denke ich nicht an die vordergründigen Symbole, die uns einen, sondern an das, was uns trennt. Was uns trennt, sind geschichtliche Erfahrungen, das Denken in philosophischen Zusammenhängen, Musik, Literatur und Gemüt. Wir sind nicht oberflächlich verschieden, aber in unserem Wesen.

Es ist einfach, die Amerikaner zu imitieren und dann auch stark zu wirken und die Attitüden von Silicon Valley zu übernehmen. Aber, welche Perspektiven für unser eigenes Leben können wir davon ableiten, wenn wir eigentlich anders sind? Ich denke keine. Wir müssen, anstatt nachzuahmen, uns auf eigene Fähigkeiten, eigene Stärken und Möglichkeiten besinnen und diese der Welt anbieten. Die Chinesen tun dies und wir können das auch. Wir können uns innerhalb des Kulturraums dabei auch bei den Franzosen, den Italienern und Engländern sowie den Spaniern unterhaken. Wir haben gemeinsame Geschichte und Erfahrungen. Auch mit Polen und Ungarn ist das so, selbst mit Russland.

Aber, Amerika nicht nur als Freund, sondern auch als kulturelle Führungsmacht zu begreifen, das geht zu weit. Allein die amerikanische Sprache zu übernehmen, macht uns weder stark, noch zu Amerikanern, sondern allenfalls zu einer amerikanischen Kolonie. Ich mag die Amerikaner, spreche recht gut amerikanisch, aber will es weder in Deutschland tun, noch Amerikaner sein. Ich bin deutsch und verzichte gerne auf Anpassung.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Plattform

Am 12.01.2018 fand das 2. Potsdamer Gespräch unter der Leitung von Bernhard von Mutius statt. Referenten und eingeladene Gäste versammelten sich im „Bayerischen Haus“ in Potsdam, um zum Thema „Industrie und Plattformen – wie entwickeln sich die Besitzverhältnisse der Zukunft?“ herauszufinden, welche Veränderungsprozesse die Wirtschaft und unsere Gesellschaft im Hinblick auf die Digitalisierung unserer Lebensverhältnisse erfahren wird. In der hochkonzentrierten und spannenden Veranstaltung wurde deutlich, dass der Vorsprung im digitalen Bereich der Anbieter aus Silicon Valley und auch China nicht aufzuholen ist.

Mir drängte sich allerdings die Frage auf, weshalb wir so bemüht sind, den Amerikanern und Chinesen gleichzutun, zu versuchen, deren Plattformmentalität auch für uns zu erschließen und nutzbar zu machen. Was würde geschehen, wenn wir sie nicht nachahmen würden, sondern unsere eigene Sprache fänden? Wenn wir uns darauf besinnen, dass alles von Menschen für Menschen gemacht wird, kommen wir dann nicht vielleicht zu einem anderen prozessualen Verständnis, das es uns erlauben würde, eine eigene Plattform für die soziale und auch wirtschaftliche Kommunikation zu entwickeln?

Was den Menschen von Geburt vor allem bewegt, ist Sicherheit. Er will sich seiner Nahrung versichern, seiner Beschäftigung und seiner Fortpflanzung. Wenn der eigene Raum gesichert ist, öffnet sich der Mensch den Möglichkeiten, bedenkt seine eigenen Fähigkeiten und wirft den Hut weit in den Ring. Nicht die Digitalisierung an sich bringt ihn weiter, sondern seine gesicherten Lebensverhältnisse erlauben ihm, ein gutes Leben anzustreben, Bildung, Glück, Genuss, Leichtsinn, Übermut und Wohlbefinden. Daraus leitet sich ab, was der Mensch wirklich will, was er von anderen Menschen, der Gesellschaft und auch der Wirtschaft begehrt. Er will mehr als ihm üblicherweise in der güterpassierten Wirtschaft geboten wird.

Auch die Digitalisierung an sich bietet keine Befriedigung. So übermächtig die Digitalisierung angekündigt wird und in unseren Köpfen Platz greift, sie ersetzt weder unsere Lebensgrundlage noch den Verstand und die Gefühle. Die Digitalisierung ist lediglich ein Tool, um Prozesse zu steuern. Alles darüber hinaus, Disruption und Kollaboration findet ausschließlich im menschlichen Gestaltungsbereich statt. Wenn unser Business Case, ausgehend von unseren Bedürfnissen nicht die Digitalisierung an sich ist, gesellen sich Werte hinzu, die den Menschen nach Zeiten warengestützten Wirtschaftens wieder ein adäquates Leben erlauben.

Der Mensch wird sich fragen: Was will ich? Er redet dabei nicht von seiner Freiheit, sondern will seine Abschaffung, seine soziale Amputation und die eigene Sinnlosigkeit vermeiden. Auf diesem Weg wird der Mensch Plattformen schaffen, die philanthropisch geprägt sind, wirtschaftliche Errungenschaften mittels analoger und digitaler Tools erreichen, aber neben der eigenen Lebensbefriedigung auch das Ganze im Auge haben, weil dies seiner Sicherheit dient.

Bildung, Beschäftigung, Pflege, Erhalt der Umwelt und Klimaschutz sind neben Lifestyle geeignete Business Cases, die den Wohlstand und den Fortbestand der Menschheit sichern. Es ist daher kurzsichtig, amerikanischen und chinesischen Erfolgen hinterherzulaufen und sinnvoll, sich von der reinen Warenwirtschaft zu verabschieden und neue Wege zu gehen. Besinnen wir uns auf unsere Sinnstifter und Philosophen. Wenn diese auch keine probaten Antworten zu allen Lebenssachverhalten zur Hand haben, so sind sie doch verlässliche Scouts, waren es schon immer.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Disruption

Disruption wird in der Wirtschaft gehandelt wie ein Versprechen. Disruptiv Industry. Wir machen alles anders, wir machen alles neu, durchbrechen gängige Denkmodelle. Ach wirklich? Was ist daran wirklich neu, abgesehen von der englischsprachigen Anmutung. Seit ihrem Bestehen ist die Menschheit immer wieder andere Wege gegangen, wenn die Umstände dazu zwangen oder Aufbruchssignale ertönten.

Auch Design Thinking ist nicht neu und bringt doch zum Ausdruck, dass der Einzelne in der Gruppe effektiver zu denken vermag. Solange die Ergebnisse nicht hinterfragt werden, reihen sich alle Menschen in die scheinbar erfolgreichen Prozesse ein. Alles nicht so hoch zu hängen, wäre eine geeignete Antwort, aber kein geeignetes Geschäftsmodell. Ich bin durchaus für alles, was digital angeboten wird und auch davon überzeugt, dass das beginnende digitale Zeitalter neue Bewältigungsinstrumente benötigt.

Wir müssen dabei aber nicht nur bedenken, wo der Mensch dabei bleibt, sondern auch im gesellschaftlichen Hinterkopf behalten, dass wir retardierende Wesen sind. Weder unser Körper, unser Geist, noch unsere Seele können stets Quantensprünge machen, geschweige denn uns von allen Gewohnheiten, Ritualen und bewährten Mustern verabschieden. So verlockend die Versprechungen sind, müssen wir um unser selbst Willen, zur Erhaltung der Menschheit etwas zurückstecken und nicht jede Mode mitmachen.

Es ist nicht Silicon Valley und die dort entwickelten Möglichkeiten, die uns in unserem Selbstverständnis als Menschen bedrohen, sondern – um bewusst in der englischen Ausdrucksweise hier zu verbleiben – unsere Cowerdness, unsere Infragestellung eigener Leistungsfähigkeit, obwohl gerade diese uns jederzeit mit brennendem Herzen die Herausforderung annehmen lassen könnte. Kann es denn nicht sein, dass ein werte- und geschichtsbewusstes Europa viel mehr leisten könnte als ein amerikanischen „Anything Goes“? Ich bin neugierig auf eine Zukunft, in der wir mit Geist, Körper und Seele neu gestaltend denken.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski