Schlagwort-Archive: Ursachen

Stimmungen

Abend- oder Morgenstimmungen berühren uns, vermitteln das Gefühl des Aufbruchs in einen neuen Tag oder in den Feierabend. Stimmungen vermitteln sich sehr persönlich, erfassen aber zuweilen auch ganze Gruppen von Menschen, die gemeinsam ihre Empfindungen ausloten. Stimmungen wirken auf das Gefühl.

Wenn ein Mensch gut oder schlecht gestimmt ist, können die Ursachen zwar rational erfassbar sein, äußern sich aber durch ihre Gefühle, die dann Verhaltensweisen bestimmen können. Das Gestimmtsein von Menschen und die Stimmungen, die in ihnen durch äußere Einflüsse erzielt werden, verarbeiten komplexe Erfahrungen der visuellen, akustischen, sensorischen und manuellen Wahrnehmung. Weil sich im Gestimmtsein, in der erzeugten Stimmung und in der Wirkung, die etwas Anderes in uns entfaltet, eine umfassende Erfahrung offenbart, die unser Handeln auslöst, sind Stimmungen als Treiber des öffentlichen Raumes nicht wegzudenken.

Wirtschaftliche und politische Prozesse werden wesentlich durch Stimmungen beeinflusst. Müssen wir dies für bedenklich erachten? Wir haben die Bilder vor Augen, die uns die Medien von der Vorgehensweise des amerikanischen Präsidenten Donald Trump vermitteln. Wir gewinnen den Eindruck, sein politisches Handeln sei wesentlich von Stimmungen beeinflusst und diese auch einem ständigen Wandel unterworfen. Dies mag sein. Es lässt sich aber auch ein positiver Aspekt seiner Stimmungsführerschaft feststellen.

Stimmungen reagieren sensibel auf Möglichkeiten, beharren nicht auf die rigide Durchführung einer Maßnahme, weil sie als richtig behauptet wird, auch wenn andere Aspekte dagegensprechen. Die Flexibilität der Stimmung entspricht dem Stimmungsumschwung, den man beklagen kann, der aber auch wieder neue Möglichkeiten der Reaktion eröffnet.

Stimmungen sind eher der Seismograf gesellschaftlicher Entwicklungen als Programme, denen die Wirklichkeit unterworfen werden soll, und zwar auch dann, wenn die Erprobung erbringt, dass es so nicht geht. Bleiben wir also frohgestimmt trotz aller Unstimmigkeiten in dieser Welt und genießen unsere stimmungsvollen Tage.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski