Schlagwort-Archive: Vertrieb und Absatzmittlung

MARKTBESTIMMUNG (Teil 1)

Nicht nur die Märkte, sondern vor allem die Produktionsmechanik werden in baldiger Zukunft wesentlich von China und Indien bestimmt werden. Die Märkte sind diesen Produktionsaktivitäten aber nicht schutzlos ausgeliefert. Schutzlos würde bedeuten, die Erwartung zu wecken, man könne sich zum Schutz einheimischer Produktionsmöglichkeiten der Aktivitäten anderer Staaten und Völker durch Einfuhrbeschränkungen und Schutzzölle erwehren. Das funktioniert nicht. Gestaltbar ist aber der Absatzmarkt. Wenn die Gesellschaft beginnt, den Nachfragemarkt neu zu ordnen und ihre veränderten Erwartungen deutlich zu artikulieren, so wird der Produzent und Absatzmittler darauf reagieren müssen, wenn er sein Produkt auf dem Markt unterbringen will. So kann die Macht des Marktes neu definiert werden, indem der Produzent die Anforderungen an sein Produkt unter geänderten Gesichtspunkten zertifiziert:

  • Ressourcenverträglichkeit,
  • würdevolle Beschäftigungsverhältnisse,
  • integre Kalkulation,
  • umweltbewusste und    solide   Herstellungsverfahren,    Vertrieb    und    Absatzmittlung,
  • verbrauchergerechtes Verhalten      aller     in     der     Wertschöpfungskette verantwortlich handelnden Personen.

Unsere Gesellschaft muss diese Beschaffenheit einfordern und ist nicht schicksalsergeben den renditegesteuerten Marktdurchdringungsmechaniken und den ein Nachfragebedürfnis behauptenden Produzenten ausgeliefert. Die Gesellschaft schafft an und hat durch dieses Postulat entscheidend die Möglichkeit, auf das komplexe Herstellungs- und Vertriebsverfahren auf dem Markt bestimmend einzuwirken. Eine heterogene Gesellschaft hat zwar sicherlich unterschiedliche Wert- und Zielvorstellungen. Einigend wirkt sich aber die Erkenntnis aus, dass niemand von dem Trend oder der allgemeinen Entwicklung abgekoppelt sein möchte, sondern das Heft des Handelns in der Hand behalten, also den Ton angeben will. Die Gesellschaft kann daher neue attraktive Modelle für wirtschaftliche Entwicklungen schaffen, die geeignet sind, das Interesse heute noch skeptischer Investoren zu wecken und zu fördern.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski