Archiv für den Monat: November 2017

Deutsch

Der Politiker Jens Spahn musste sich einiges anhören, nachdem er angemahnt hatte, dass in der Bundeshauptstadt Berlin auch in Restaurants wieder mehr Deutsch gesprochen werden sollte. Das hört sich zunächst so an, als ob wieder ein Politiker – wie seinerzeit Herr Thierse mit den Schwaben – einen Weckle-Streit entfache. Ist es aber so nicht. Wir leben in Deutschland.

Unsere Gesellschaft hat sich dazu verständigt, dass hier Deutsch gesprochen wird, anderenfalls müssten wir darüber abstimmen, ob wir das künftig ändern wollen. Dass Sprachen aussterben, ist nicht ungewöhnlich, vielleicht wollen dies einige von uns, dann müssen sie sehen, ob sie dafür eine Mehrheit bekommen. Ich glaube allerdings nicht, dass es hier um eine Grundsatzentscheidung geht, sondern um Konsumentenverhalten. Wenn der Konsument weltweit schon auf Linie gebracht wird, warum dann nicht auch in der Sprache.

Es ist einfacher, Werbebotschaften in Englisch zu schreiben, um die Wiedererkennung weltweit zu fördern, anstatt Einzelansprachen in den einzelnen Sprachräumen entwickeln zu müssen. Englisch ist nunmehr Lingua Franca. Wollen wir das, müssen wir das hinnehmen?

Ich bin nicht dazu bereit, auch wenn ich nicht verkenne, dass manche Sachverhalte im Englischen einfacher auszudrücken sind, als in der deutschen Sprache. Dort, wo Englisch und Deutsch schon Synthesen eingegangen sind, würde ich nicht dafür sorgen wollen, dass Begriffe mühevoll eingedeutscht werden. Jede verkrampfte Überführung von Begriffen ins Deutsche, wie dies zum Beispiel Franzosen mit ihrer Sprache pflegen, halte ich nicht für vernünftig. Aber dort, wo die deutsche Sprache zur Verfügung steht und keine Umstände dagegenstehen, sie auch zu nutzen, halte ich sie auch primär für verpflichtend. Es grenzt schon an Lächerlichkeit, wenn ich zu Vorträgen eingeladen werde und die Vortragssprache Englisch ist, obwohl der Vortragende selbst und sein Publikum weit mehr als überwiegend deutschsprachkundig sind.

Auch, wenn Dolmetscherdienste vorgesehen werden, ist zu beobachten, dass kaum einer es wagt, nach dem „Headset“ zu greifen in der Angst, als der englischen Sprache nicht mächtig erkannt zu werden. Diese Selbstverleugnung der deutschen Sprache hat nichts mit Souveränität zu tun, sondern ist Ausdruck von Unterwürfigkeit und Schwäche. Wenn wir uns aus dem deutschen Sprachraum zurückziehen und damit zum Ausdruck bringen wollen, dass wir über kosmopolitische Kompetenz verfügen, provozieren wir genau das Gegenteil. Das Vakuum, welches wir überlassen, wird zunächst sprachlich, dann aber auch inhaltlich besetzt.

Nach der Begrifflichkeit Convenience Food zum Beispiel bekommen wir als nächstes auch deren Inhalt serviert. Junge Menschen, mit denen ich spreche, erzählen mir gelegentlich, dass sie seit über 7 Jahren in Berlin wohnen, aber weiterhin Englisch sprechen. Auf meine Frage, warum sie dies tun, gibt es die einleuchtende Antwort: „Alle, auch meine deutschen Geschäftspartner sprechen Englisch und daher habe ich bisher keine Notwendigkeit gesehen, deutsch zu lernen. Man versteht mich überall.“

Als Notar wurde ich zuweilen gebeten, Englisch zu beurkunden, dann könne man sich die Kosten für einen Dolmetscher sparen. Wenn ich dann in einem solchen Fall die nächste Beurkundung in Deutsch ankündigte, dann stieß dies nicht auf Unverständnis, sondern oft auf ein Interesse, welches davor überhaupt nicht vorhanden war.

Und tatsächlich, es gelang mir manchmal, meinem Gesprächspartner zu vermitteln, dass er in Berlin und im ganzen Land viel mehr erleben würde, wäre er der Sprache mächtig. Wenn es geklappt hat, dann war die Freude des Entdeckens mit diesem neuen Sprachwerkzeug groß. Im Übrigen: Ich würde in Deutschland nie eine Restaurantbestellung in Englisch, Französisch oder Italienisch aufgeben. Ich halt´s halt mit Polt: Man spricht deutsch hier.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Denkmal

Es erklingt der Zapfenstreich. Die Denkmäler sollen heim ins Reich ihrer fragwürdigen und niederträchtigen Vorbilder. Denkmäler werden geschleift, geschreddert, gevierteilt und gerädert. Mit ihnen soll geschehen, was man an denjenigen, die sie verkörpern, nicht mehr vollziehen kann. Die Jagdzeit für Denkmäler ist wiedereröffnet. Auch derzeit in den USA.

Alle Denkmäler stehen zur Disposition, sogar die der Gründerväter Washington und Jefferson. Nicht erst seit der französischen Revolution weiß man, dass jeder noch so bedeutende Mensch Dreck am Stecken hat oder haben könnte. Die kollektive Beseitigung von Störendem hat epidemischen Charakter. Was in den USA derzeit an Fahrt aufnimmt, greift auch über auf Frankreich und Deutschland. Weg mit Napoleon, den Kaiser- oder Bismarckdenkmälern! Schaffen wir uns aus den Augen, was uns stört!

Ja, darum geht es: Störendes soll beseitigt werden. Wir wollen uns nicht mehr daran erinnern lassen, was gewesen ist und uns nicht unserer Geschichte stellen. Denkmäler sind nicht nur Heroisierungen von Personen und Ereignissen. Denkmäler fordern zur Auseinandersetzung auf. Sie machen uns bewusst, dass sich unser Leben unter Irrungen und Wirrungen, aber auch in der Erkenntnis des Richtigen vollzieht. Diejenigen, die auf dem Sockel stehen, sind wie wir. Indem wir sie stürzen wollen, beabsichtigen wir auch, unsere eigene kollektive Verantwortung zu beseitigen.

Wir schulden es uns und künftigen Generationen daher, Denkmäler zu erhalten und dabei den Entwicklungsprozess zu verdeutlichen, den wir als Menschen notwendigerweise durchstehen müssen, um die gleichen Fehler nicht immer wieder zu begehen. Ist das Halali auf Denkmäler einmal eröffnet, gibt es kein Halten mehr. Je nach Macht und Möglichkeit werden gerade dann auch die Denkmäler beseitigt und Straßennamen überschrieben, deren Erhalt für eine verantwortungsvolle Gesellschaft unverzichtbar sind.

Was in den USA Projektionsflächen für tiefgreifende gesellschaftliche Auseinandersetzungen mit Toten und Verletzten bietet, wird auch auf Europa überschwappen und uns sprachlos werden lassen, wenn wir nicht jetzt einen eindeutigen Standpunkt beziehen. Denkmäler fordern uns auf zum Denken. Wir dürfen das Denken nicht verlernen, weil es keinen Gegenstand sonst mehr gibt, der das Denken auslösen kann.

Nach dem Bildersturm ist in Russland auch wieder Ruhe eingekehrt. Unweit des Flughafens in Petersburg steht ein Lenin, der bei längerer Beobachtung zu tanzen scheint. Der Künstler, der diese Skulptur schuf, vermittelte uns mit seinem Werk auch eine Botschaft, die den Auftraggebern überhaupt nicht passte. Schauen wir uns Denkmäler in der Zukunft genauer an. Vielleicht lernen wir mehr von ihnen als wir ahnen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Die Unaussprechlichen

A

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

***************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************************

Z

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Erfahrung

Älteren Menschen wird oft nachgesagt, dass sie über Erfahrung verfügen. Damit wird suggeriert, dass sie wettmachen könnten, was ihnen an Kreativität und Weiterbildung fehle. Damit wird man dem Begriff Erfahrung ebenso wenig gerecht, wie älteren Menschen. Erfahrung hat damit zu tun, dass der Mensch in Situationen gekommen ist, die er analysiert und lernend methodisch, als auch inhaltlich einzuschätzen gelernt hat.

Situationen verändern sich ständig, so dass das Wissen um das Verhalten in einem Moment keineswegs auf einen anderen Moment übertragbar ist. Allenfalls methodisch lassen sich Situationen vergleichen, die bei ähnlicher Ausprägung leichter zu handhaben sind, wenn man schon das zweite oder dritte Mal damit konfrontiert worden ist. So sammeln auch junge Menschen ständig, und zwar seit ihrer Geburt, Erfahrungen, die sie bei der Bewältigung auftauchender Probleme nutzen.

Die Erfahrung älterer Menschen ist kein Schatz, den es zu heben gilt, sondern der höchstpersönliche Lebensfundus, auf den er zurückgreifen kann, wenn dies erforderlich ist. Erfahrungen sind weder übertragbar, noch generell bei Problemlösungen erfolgreich, weil für jeden Menschen die Problemlösungsansätze unterschiedlich sind. Ein kooperatives Zusammenwirken zwischen jungen und alten Menschen ist hilfreich bei der Bewältigung von Problemen, aber keine ältere Erfahrung ist mit einer jüngeren Erfahrung kompatibel.

Keine Erfahrung hat statische Momente und auch der, der viele Erfahrungen in seinem Leben, insbesondere in seinem Berufsleben, gemacht hat, wird stets einen Abgleich seiner Erfahrungen mit neuen Problemangeboten machen und Lösungen suchen, die bisher in keiner Weise auf der Lebensagenda standen.

Auch ein geistig flexibler älterer Mensch kann unter Außerachtlassung seiner Lebenserfahrung mit jüngeren Menschen konkurrieren und zwar auf allen Gebieten. Das Mehr an Erfahrungen kann dabei unter dem Gesichtspunkt der Gelassenheit hilfreich sein oder hinderlich, wenn der ältere Mensch glaubt, alle Anforderungssituationen schon einmal erlebt und erfahren zu haben.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Konservativ

Was versteht man unter konservativ? Wie stellt man sich konservative Menschen vor? Allgemein wird konservativ mit rückständig, rechts und fortschrittsavers verbunden. Ist das richtig?

Conservare ist lateinisch und kommt von Erhalten und Bewahren. Etwas zu erhalten und zu bewahren, ist weder ehrenrührig, noch rückständig. Errungenschaften zu erhalten und zu bewahren, gehört zu unserer Lebenssubstanz, um daraus wieder Neuerungen und Veränderungen abzuleiten. Antagonismen zu konstruieren, wo eigentlich keine sind, bedient den politischen Willen Vorteile aus einer Haltung zu ziehen. Diese Haltung, ob konservativ oder modern, fortschrittlich oder linksbeschrieben, soll Zeichen setzen, hat aber mit der Wirklichkeit wenig zu tun. Jeder zu bewahrende Umstand beruht darauf, dass er Zwischenmoment des Fortschrittes ist.

Wenn es zum Beispiel die Ehe zu bewahren gilt, müsste eigentlich der Blick weit in die Vergangenheit gerichtet sein und einen Zeitpunkt fokussieren, wo es überhaupt noch gar keine Eheform für Menschen gab. So verhält es sich mit jeder menschlichen Errungenschaft, ob Eigentum oder Besitz, Erbrecht oder Individualverkehr. Es gilt abzuwägen, wo Veränderungen anzusetzen sind, wo sie vorkommende Vorstellungen zu Lebenssachverhalten korrigieren sollen.

Eine Revolution, eine Disruption, die alles in Frage stellt und über den Haufen wirft, entbehrt jeglicher Legitimation, wenn sie den Wert des Vorhandenseins nicht erkennen will. Jeder konservative Mensch sollte sich glücklich schätzen, wenn er ständig Fortschrittsimpulse und Anforderungen erfährt, die ihn dazu veranlassen, vernünftig und argumentativ neue Standpunkte zu beziehen oder plausibel machen, weshalb die fortschrittlich benannten Gedanken und Handlungen nicht überzeugen oder doch.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Skandal

Der niedersächsische Ministerpräsident habe seine Rede zum Dieselskandal vor einem Jahr von dem Unternehmen VW „weichspülen“ lassen. Selbst seine Absetzung als Ministerpräsident wird in den Medien gefordert. Ein Skandal! Es scheint riesigen Spaß zu machen, Dinge ans Licht zu zerren, diese auszuschlachten und alle auch nur nebensächlichen Details zu verbreiten. Der Wahrheitsgehalt ist völlig nebensächlich.

Denken wir dabei auch an die Vorwürfe gegen den früheren Bundespräsidenten Wulff. Skandale sind dazu angetan, uns anstrengungslos mit einzubeziehen, Positionierungen zu erlauben und sich zu freuen bzw. zu empören. Die ganze Gesellschaft gerät in Wallung. Skandale erschüttern uns, so könnte man meinen. Das stimmt aber nicht. Es sind nur die vermeintlichen Skandale, die das vermögen, die wirklichen Skandale aber geraten unter unseren Wahrnehmungspegel. Skandale, die die Menschenwürde verhöhnen, Ungerechtigkeiten und Verbrechen enthüllen, wie Kriege, Folterungen, Vertreibungen und Vergewaltigungen. Sie übersteigen offenbar unser Fassungsvermögen, so dass wir uns weitgehendst der Mitsprache enthalten. Diese Skandale bleiben meist konsequenzlos. Warum ist das so?

Ist es so, weil wir uns schuldig fühlen, Empörung nichts bringt, unsere Empathie nicht ausreicht, um das Schlimmste zu begreifen? Diese Frage ist kaum zu beantworten. Wir verschließen unsere Augen oft gerne vor den wirklichen Herausforderungen unseres Lebens und lenken uns mit kleinen Empörungen ab. Mit Appellen an die Verursacher des Skandals ist es aber nicht getan, sondern jeder große Skandal verlangt Konsequenzen: Der Täter muss zur Rechenschaft gezogen werden. Es kommt weniger auf den Protest an als die Konsequenz unseres Handelns an. Der Täter hat jeden Anspruch auf Unterstützung verwirkt. Dies sowohl materiell als auch kulturell.

Gesellschaftlicher und politischer Bann bedeuten Gesichtsverlust und soziale Ächtung. Die Verursacher menschenverachtender Skandale sind nicht resozialisierbar, unwürdig und müssen von der Gemeinschaft in Acht und Bann gestellt werden. Sie haben keinen Anspruch auf Identität, da sie sich außerhalb der menschlichen Gemeinschaft gestellt haben. Opportunität ist bei derartigen Skandalen ein schlechter Ratgeber, dies auch dann, wenn der Versuch unternommen wird, zwischen dem Haupttäter und seinen Mitläufern zu differenzieren. Das stimmt aber nicht. Alle sitzen im selben Boot.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Gift

Tonnenweise werden derzeit in Belgien Eier vernichtet. Sie sind vergiftet. Können wir noch in Ruhe irgendein Lebensmittel in Deutschland verzehren, das mit Eiern in Berührung gekommen ist?

Nein, wir wissen nicht, in welchen Großbetrieben, Kantinen oder Fabriken die Eier verarbeitet wurden. Sie befinden sich in Kindernahrung, wie Nudeln oder Kuchen. Systematisch werden wir Menschen vergiftet. Durch Pestizide, Diesel und Reinigungsmittel. Ist das normal? Ist das ein Kollateralschaden, den man in einem prosperierenden Land einfach hinnehmen muss?

Wahrscheinlich wird dies jeder verneinen und auch jeder Politiker behaupten, dass man alles unternehmen werde, um der Situation Herr zu werden und die Schuldigen zur Rechenschaft zu ziehen. Dieses Vorbringen ist natürlich kläglich und soll die Ohnmacht kaschieren, die angesichts der umfassenden Angriffe auf unsere Gesundheit besteht. Was könnte getan werden? Es wird nach repressiven Maßnahmen gerufen. Die Schuldigen müssten bestraft werden und künftig sei der Schutz gegen Vergiftungen und Verseuchungen auszubauchen.

Also, der Staat wird das regeln? Das ist nicht anzunehmen. Es fehlt an einem wichtigen Bindeglied zwischen Staat und Gesellschaft, d. h. es mangelt an einer allgemeinen Überzeugung aller Menschen, dass man dieses oder jenes nicht tut, hier also: andere Menschen zu vergiften. Es wäre an der Zeit, einen Kodex zu schaffen, der Anforderungen eines Menschen enthält, die unabdingbar sind.

Artikel 1 GG enthält zwar schon das Gebot, dass die Würde des Menschen unantastbar sei. Das ist aber zu wenig. Es müssen Regeln geschaffen werden, die die Verabredung beinhalten, andere nicht zu schädigen, zu vergiften, zu übervorteilen etc. Mit Strafgesetzen allein ist dies nicht getan. Religionen haben früher einen Ordnungsrahmen für menschliches Verhalten gesetzt. Der Einfluss der Religion ist geschwunden, ohne dass zwischenzeitlich Alternativen kodifiziert worden wären. Stets werden in Sonntagsreden die Werte unserer Gesellschaft angemahnt, ohne dabei genau zu bekennen, worin diese Werte tatsächlich bestehen sollten. Werte sind belanglos, wenn sie nicht erreicht werden oder sie gar nicht erkannt werden können.

Es kommt daher weniger auf die Werteansicht als vielmehr auf das Verhalten jedes einzelnen Menschen in der Gruppe an. Alles wird von Menschen für Menschen geschaffen. Wir müssen verinnerlichen, dass es uns wert ist, für uns selbst und für künftige Generationen die Welt als unsere gesunde Lebensgrundlage zu erhalten.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Regen

Regentropfen, die an mein Fenster klopfen. Regen wirkt auf unser Gemüt, wie der Tod. Es gibt kein Entrinnen. Kein Schirm hilft wirklich. Der Wind treibt die Regentropfen vor sich her und sorgt für eine gleichmäßige Durchnässung. Selbst, wenn es dazu nicht kommt, weil die Regenbekleidung ihn abhält, gibt es kein Entrinnen. Wir können den Regen nicht abstellen, auch wenn wir das Wetter Dank der detaillierten Wetterberichte oft als sehr persönlich begreifen.

Mancher Moderator erklärt den Regen so, als habe er ihn persönlich erbeten oder verhindert. Ist der Regen eine Zumutung für den modernen Menschen? Wir sehen zwar ein, dass Regen für das Wachsen und Gedeihen der Natur erforderlich ist, meinen aber, dass dessen Zuständigkeit an unserem Anspruch auf einen schönen Sommer endet. Rudi Carrell hat dies bereits besungen und dabei einen charmant vorwurfsvollen Ton gegenüber der Natur angeschlagen.

Doch bleibt der Regen aus, stirbt das Leben. Regnet es zu viel, dann droht Überschwemmung. Bereits mit unseren Erwartungen fordern wir unseren Planeten heraus und scheinen die Geschichte vom Zauberlehrling vergessen zu wollen. Wir sollten einer Natur dankbar sein, die sie sich selbst regelt und unser Eingreifen manchmal verzeiht. Wir sollten allerdings den Langmut der Natur nicht überstrapazieren, sonst schlägt das Imperium zurück. Ob das Wetter dann noch versöhnungsbereit ist? Ich bezweifle das.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski