Archiv für den Monat: September 2022

Vermächtnis

Nicht nur in Testamenten werden vom Erblasser Vermächtnisse ausgesetzt, die dann sein Erbe zu verwirklichen hat, sondern auch jedes Bild, jedes Kunstwerk, jeder Text und auch jedes Zeichen stellt ein Vermächtnis seines Urhebers dar. Doch, was verkörpert dieses, welche Bedeutung ist darin verborgen und wer ist der Adressat seines Vermächtnisses?

Manche Vermächtnisse, also Zuwendungen, sind unkompliziert zuzuordnen, wenn der Adressat genannt wird, dies selbst dann, wenn der Adressatenkreis, wie zum Beispiel bei Kunstwerken und in der Literatur, sehr weit gefasst und anonym sein sollte. Wie verhält es sich aber mit höchstpersönlichen Gestaltungen, zum Beispiel Tattoos, Piercings, Ohrtunnel und anderen körpernahen Modellierungen?

Stellen auch diese Vermächtnisse ihren Urheber dar und welche Rückbezüglichkeit ist mit einem solchen Vermächtnis beabsichtigt? Wie verhält es sich mit einem selbstbestimmten Geschlecht, sei dies sexuell oder sozial, ist auch dies ein Vermächtnis und dann an wen gerichtet und aus welchem Grunde?

Vermächtnisse zeigen Wirkung, aber der Urheber will auch etwas Persönliches bewahren, wer sich schneidet oder tätowieren lässt oder ein anderes Geschlecht wählt, als demjenigen, dem er anzugehören scheint. Auf sich aufmerksam zu machen, sich zu verstecken oder sich zu verkleiden und ein ewiges Zeichen der Existenz zu setzen, all das dürfte diesem körperlichen Vermächtnis innewohnend sein. Aber es ist auch ein Akt der Solidarität mit denen, die ähnliche Vermächtnisse aussetzen und sich so ihre Einzigartigkeit und Vielfältigkeit in der Gemeinschaft mit anderen versichern.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Kriegslogik

Dass es mit dem Morden in der Ukraine zu Ende geht und dieses Einhalten die Rückkehr unserer Energiesicherheit gewährleistet, dürfte ein weit verbreiteter Wunsch in Deutschland sein. Es besteht folglich zur Zeit ein „Hoch“ für diplomatisch diplomierte Meinungsbürger, die Waffenstillstand und Frieden fordern und dabei freigiebig fremdes Gut, also die Ukraine, verteilen wollen. Die Krim soll ohnehin bei Russland verbleiben, denn dieses entspricht den Verhältnissen.

Sie kann also weg, der Donbass scheint eher russisch zu sein oder sowjetisch, zudem Industriegebiet, also schmutzig, undurchsichtig, bedenken wir also den Klimaschutz und die künftigen Anstrengungen, diesen zu erhalten bzw. wieder aufzubauen, sollen doch die Russen den Ärger haben, der Donbass kann weg. Die Westukraine war diese nicht vielleicht auch ein bisschen österreichisch?! Das behalten wir, aber da wir noch nicht genau wissen, wie dieses „behalten wir“ aussieht, bevorzugen wir die Sicherung durch Schaffung eines UN-Mandatsgebiets, einer Sonderzone, einem Puffer. Die Welt kann sich dann darum kümmern, aber endlich wird es wieder Frieden geben.

Die so reden, sind keine Zyniker, sondern Menschen, die schlicht ihre Interessen vertreten und dies bar jeglicher Erkenntnis und in völliger Ahnungslosigkeit tun, aber ihren Gefühlen vertrauend. Sie verkennen allerdings dabei, dass der Kriegsherr Putin der erste Beamte eines autoritären russischen Staates ist, dessen Macht durch Strukturen, die er selbst mit geschaffen hat, gefestigt wurde. Nicht Ideologien oder Terror sind Putins Herrschaftsinstrument. Er ist weder Stalin, noch Hitler.

Auch wenn der eine oder andere Russe ihn vergöttern mag, darauf wird er sich nicht verlassen können, sondern allein auf seine Polizei, die willfährige Justiz und das Militär. Seine Macht ist strukturell verankert und daher schwer auflösbar, weil hierfür die Zustimmung der in den Strukturen handelnden Personen erforderlich wäre. Werden sie aber ihre Zustimmung erteilen und, wann werden sie dies tun?

Wahrscheinlich dann, wenn sie sehen, dass Putin scheitert, wenn sie sehen, dass der Ukrainekrieg auf einer Fehleinschätzung ihres Kriegsherrn und seiner Gefolgschaft beruht, dann, wenn sie erhebliche Nachteile erleiden und die Jugend keine Perspektiven mehr für sich erkennt. Narrative sind beliebig oft und vielfältig erzählbar, aber werden die Strukturen Russlands beschädigt, ist Putin am Ende.

Einen Waffenstillstand und ein verkündeter Friede spielt Putin dagegen in die Hände und stärkt seine Position. Solange Putin die Sinnlosigkeit des von ihm entfesselten Krieges nicht wahrnimmt und entsprechend handelt, geht das mörderische Spiel weiter, augenblicklich noch in der Ukraine, aber dann vielleicht auch in Estland und Litauen, wer weiß?

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Krieg

Meine Mutter, die zu Beginn des 2. Weltkrieges gerade 17 Jahre alt geworden war, erzählte mir von ihren Wahrnehmungen an jenem Tag, an dem die deutsche Wehrmacht auf Befehl Hitlers Polen überfiel und damit diesen mörderischen 2. Weltkrieg auslöste. Es war, so sagte sie, ein strahlend schöner Tag und dann weiter: „Ich ging mit meinen Freundinnen ins Strandbad Wannensee. Das Wetter war herrlich und wir hatten viel Spaß miteinander.“ Meine Mutter war damals einfach ein junges Mädchen, das Spaß haben wollte, naiv und erwartungsfroh auf das Leben, frei von jeder Vorstellung, was dieser Überfall einmal auch für sie bedeuten werde.

Dieses Bild der vergnügten jungen Frauen beschäftigt mich und findet seine Deckung mit Bildern aus Odessa und anderen Städten der Ukraine, aber selbstverständlich auch Russlands: lachende, tanzende, übermütige und sich des Lebens freuende junge Menschen. Kann dies angesichts des Schreckens sein? Ja, so meine ich, das kann es und macht Hoffnung, Hoffnung auf Leben, denn diese jungen Menschen sind nicht für den Tod geboren worden. Der gewaltsame Tod, der ihnen drohen könnte, ist ein ungeheures Verbrechen, Verrat an dem ihnen gegebenen Lebensversprechen.

Ihr Lachen und Frohsein angesichts des Schreckens stellt eine Anklage gegen diejenigen dar, die Kriege beginnen und führen. Ihr Lachen entlastet uns allerdings nicht, sondern macht die Bürde noch schwerer, als sie ist, wenn wir uns unserer Schuld bewusst werden. Erinnern wir uns: Kriege können wir nur führen, weil wir geboren wurden, Mütter uns genährt und uns Raum zur Entfaltung und Erprobung unserer Fähigkeiten gegeben haben.

Wir wurden, was wir sind, mit Hilfe und Unterstützung unserer Eltern und anderer Menschen, die mit uns lachen, feiern und dafür gesorgt haben, dass unsere Bedürfnisse gestillt werden. Jetzt aber, da wir erwachsen geworden sind, halten wir uns, zumindest einig von uns, in der Rolle von Tätern und deren Unterstützer für berechtigt, das Leben anderer Menschen, z. B. der Jugendlichen, die wir doch einmal selbst waren, zu zerstören.

Wie ist das möglich, wo ist da die Logik? Die Jugendlichen haben recht, wenn sie uns auslachen, wenn sie lachen, weil sie mächtiger sind, als wir, „die Täter“. Sie lachen uns ins Gesicht, sie lachen uns aus, weil sie leben wollen und dabei wissen, dass auch wir bald tot sein werden, ihr Tod uns also keine Vorteile, kein ewiges Leben verschafft.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski