Schlagwort-Archive: Bürgerkriege

Eindeutigkeit

Bereits umgangssprachlich versuchen wir uns, der Eindeutigkeit zu versichern, wie zum Bei­spiel durch Floskeln, wie „genau“ oder „geht klar“. Dabei ist nichts klar, eindeutig und genau. Wenn wir uns der Floskeln bedienen, können wir auch gar nicht davon ausgehen, dass unser Gegenüber das Gesagte auch für bare Münze nimmt. Es soll uns aber entschulden von dem Verdacht, nicht offenherzig gewesen zu sein. Unser Gesprächspartner soll glauben, es sei so, wie wir es sagen. Das, was sich im Umgang mit den Menschen abspielt, ist auf keinen Bereich der Darstellung und der Kommunikation beschränkt. Immer versuchen wir Eindeutigkeiten zu produzieren, ob in der Wissenschaft, der Wirtschaft oder Philosophie, um nur einige Bereiche zu nennen.

Dabei wollen wir uns nicht eingestehen, dass es überhaupt keine Eindeutigkeit an sich geben kann, weil alles Sein einerseits auf unterschiedlichen Wahrnehmungen beruht, andererseits sich auch in allen Aggregatzuständen als komplex zeigt. Alle menschlichen Erwartungen, alle gesellschaftlichen Experimente, ob Bürgerkriege, Revolutionen oder Ideologien – um nur zunächst diese ungewissen Bereiche zu benennen – entsprechen einer sich fortschreibenden menschlichen Erfahrung und sind deshalb unverzichtbare Werkzeuge erlebter Neuordnung unserer Welt.

Wir sind darauf angewiesen, uns immer wieder an diese neuen Herausforderungen und Situationen zu adaptieren, erwartungsoffen gegenüber allen Argumenten – seien diese emotional, rational, juristisch, fiskalisch, religiös oder sogar absurd. Selbst die Lüge ist eine unverzichtbare menschliche Wahrheit. Wir wissen um ihre Kraft des Guten und des Verderbens, aber vertrauen auf unsere Wahrnehmung des Entdeckens oder Nichtendeckens, je nachdem, welche Perspektive wir als opportun empfinden.

Wenn wir uns der Erkenntnis nicht verschließen, dass es keine Eindeutigkeiten gibt, könnten wir bei aller verbleibender Skepsis von allen argumentativen Angeboten profitieren, dabei ohne Wahrheitscamouflage Argumente akzeptieren, und zwar selbst dann, wenn sie uns in jeder Hinsicht unpassend erscheinen, um aus der Vielzahl von Darstellungen und Meinungen ein größeres Maß an Sicherheit bei der Beurteilung zu gewinnen. Scheuklappen bergen die Gefahr, dass wir uns trotz beschworener Genauigkeit und Klarheit in einer Welt verrennen, die so nicht ist, wie ich es mir zum Beispiel persönlich wünsche. Es ist nicht nur meine Welt, sondern unsere Welt und diese ist vielfältig, nie eindeutig.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Geschäfte machen

Die Ökonomisierung der Welt – dem einen erscheint dies erschreckend, dem anderen zwangsläufig. Das Schlagwort wird oft mit Schulterzucken abgetan. Vor einiger Zeit noch gut dotierter Berater börsengelisteter Unternehmen, trägt sich ein mir bekannter Philosoph mit dem Gedanken, persönliche Insolvenz anzumelden. Dabei hat er nie über seine Verhältnisse gelebt, sondern seine Aufträge blieben plötzlich aus.

Nutzen geht vor Wert. Vielleicht etwas krass ausgedrückt, angesichts der allgemeinen Debatte, dass Werte doch erhalten werden müssten. Doch was wird unter diesen Werten verstanden: unsere christlichen Werte, die Grundzüge des zivilisatorischen Umgangs miteinander, die Erhaltung der Kultur im Allgemeinen? Würden diese Werte gänzlich schwinden, wäre es auch schlecht um die Ökonomie bestimmt.

Angesichts von Bürgerkriegen, Unruhen und allen denkbaren Formen der Selbstzerfleischung würden Grundzüge ökonomischen Handelns nur noch kurze Zeit bis zum endgültigen Stillstand funktionieren. Vielleicht muss es so sein. Dabei könnten wir umdenken. Ökonomie wird ihren Wirkungskreis nicht nachhaltig für unsere Gesellschaft ausbauen können ohne Philosophie Musik, Kunst, Sprache, soziale Verständigung, Ökologie und Lebensfreude.

Der Mensch selbst ist ein gesamtheitliches Wesen und steht für die Komplexität aller Lebensbetätigungsformen. Die Ökonomie ist nur eine davon und wird verkümmern ohne das umfassende gesellschaftliche Verständnis. Die Gesellschaft und der Einzelne, der stets nur darüber nachdenkt, was ein bestimmtes Verhalten ihm bringt, verkümmert geistig und seelisch, verwandelt sich peu á peu in einen ökonomischen Zombie. Jetzt ist es an der Zeit, sich weiterzuentwickeln und zu revitalisieren.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski