Schlagwort-Archive: Gier

Unersättlichkeit

„Ich will alles und noch viel mehr…“ So etwa textete einst Gitte Hænning und brachte damit zum Ausdruck, dass Menschen mit immateriellen und materiellen Mitteln gesegnet sein müssen, um ihrem Leben einen passenden Sinn zu verleihen.

Das Haben-Wollen, die Unersättlichkeit im Begehren, ist in unserem Wesen verankert, macht uns rastlos und gewährleistet Fortschritt. Nicht nur wesens- sondern auch gesellschaftsimmanente Unersättlichkeit wird abgesichert durch einen spirituellen und auch einen weltlichen Katechismus, der die Möglichkeiten des Begehrens erlaubt und fördert.

Der Prunk von Kirchen auch als Ausweis ihres Reichtums ist uns geläufig. Eher profan und weltlich gewährleisten Gesetze, Gerichte, Notare und Rechtsanwälte Hand in Hand mit Politikern, Wirtschaftsfachleuten und Unternehmen die Anerkennung der Gier. „Ich will alles und noch viel mehr.“ Der Motor einer Gesellschaft, die sich dank ihrer Gewohnheiten und der ständigen Wiederholungen von Ansprüchen daran gewöhnt hat, dass Fortschritt nur durch Begierde gefördert wird, wird durch ständigen Konsum am Laufen gehalten. Der Konsumrausch vermag die Kürze des Lebens zu kaschieren. Wir Menschen unternehmen alles, um die Erfüllung des Begehrens bis zur nächsten Zuwendung lebbar zu machen. Dabei ist dies nichts persönliches.

Die Unersättlichkeit führt über unser eigenes Leben hinaus und veranlasst Menschen, testamentarisch anzuweisen, auch für sich und deren Abkömmlinge den Boden für Begehrlichkeiten zu bereiten. So verteidigen auch alt gewordene Erblasser schon den Besitzstand künftiger Generationen, wollen auf diese einwirken, steuern und mit „kalter Hand“ ihrer eigenen Unersättlichkeit eine permanente Zukunft sichern. Unersättlichkeit ist allerdings nicht nur ein materielles Phänomen, sondern auch eine Erfahrung auf allen Beziehungsebenen. Unersättliche Vereinnahmung anderer Menschen finden in Gesprächen, die nicht empfängerorientiert geführt werden, statt, aber auch der Vereinnahmung durch Parteien.

Es entspricht der Mechanik der Unersättlichkeit, nur die eigenen Ansprüche und Vorhaben als gerechtfertigt anzusehen und zu erwarten, dass die Rückbezüglichkeit allgemeine Anerkennung findet. In diesem Sinne ähnelt der unersättliche Mensch einem Narzisst, der die Anerkennung seiner Gier als selbstverständlich erachtet.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Nimmersatt

In den Begleittext menschlichen Lebens gehören die Reichen, die Armen und alle diejenigen Menschen, die zumindest weniger haben, als eine überschaubare Anzahl wohlhabender Menschen. Während die einen trotzig ihren Reichtum zur Schau stellen und verteidigen, beklagen die anderen die aus der Abwägung ersichtliche Ungerechtigkeit, die darin liegt, dass sie weniger als die Reichen haben. Die wirklich Bedürftigen und Armen spielen dabei eine eher untergeordnete Rolle. Es sind einfach zu viele.

Im Kräftemessen zwischen den Reichen und den weniger Vermögenden geht es in erster Linie darum, dass jeder so viel haben möchte, wie der andere auch. Neid ist ein verlässlicher Gerechtigkeitsparameter. Aber wem sollte der Reiche etwas neiden?

Niemandem. Er hat aber ein anderes Anliegen. Zu seiner Grundausstattung gehört es, mit aller ihm gebotenen Macht, seinen Besitzstand zu verteidigen. Er codiert seine Macht durch Gesetze, Abschreckung, Kriege und alle ihm sonst gebotenen Möglichkeiten. Er ist auch gierig, weil allein seine Gier Verlusten vorbeugen kann. Und vor diesen hat der Reiche Angst.

Neid und Gier sind aber Vorder- und Rückseite derselben Medaille. Es geht dem Reichen und dem nicht so Wohlhabenden keineswegs um Verarmung, sondern um existenzielle Lebensgefährdung, gut vergleichbar mit einer schweren körperlichen Krankheit oder einem psychischen Defekt. Der Konflikt zwischen „reich“ und „arm“ bzw. auch nicht so wohlhabend, hat somit auch eine medizinische Komponente, die Fachärzte auf den Plan rufen sollte.

Es ist festzustellen, dass das fortschreitende Alter und die Erwartung, dass der Tod einem auf die Pelle rückt, eher dazu führt, dass der Reichtum noch rabiater verteidigt wird bzw. die Gier zunimmt. Die Abwehr der drohenden Gefahren schließt dabei Selbstgefährdung mit ein, weil alles als Bedrohung empfunden wird. Den Kindergeschichten nach wird aus der Raupe Nimmersatt ein genügsamer Schmetterling. Wie verhält es sich beim Menschen? Wird er ein Engel?

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Nahsicht

Aus naher Sicht geht es in Deutschland, in Europa, in der Welt und im gesamten Universum sehr turbulent zu. In Deutschland machen uns Singularitäten jeder Farbschattierung, Gleichmacherei, soziale Unterschiede, Gier, Wut, Rechthaberei, Anmaßung, Furchtsamkeit, Hinterhältigkeit, Mutlosigkeit und Selbstbespiegelung zu schaffen.

In Europa und in der Welt ist das nicht anders, unterschiedlich allein sind Felder, auf denen sich diese Gefühle austoben. Aus der Ferne betrachtet, entspricht dies immer dem menschlichen Reigen seit unseren Anfängen an. Dort, wo der Mensch Opportunitäten erkennt, nimmt er sie wahr, ob in der Politik, in der Wirtschaft, im öffentlichen Raum oder im Privaten. Der Mensch ist eher anpassungs-, als lernfähig, betrachtet Vergangenes als vergangen und Künftiges als nicht da. Wegen seines Nahsichtgeräts fällt es dem heutigen Menschen schwer, wahrzunehmen, dass sich die geschichtliche DNA nicht verändert hat, sondern zeitgemäß anzupassen ist und schon die heutige Gestaltungs- und Verhaltensweise nicht mehr diejenige von Morgen sein muss.

Wir haben Schwierigkeiten, dieses Morgen mit zu bedenken, haben allerdings Kinder und Enkelkinder, die heute zwar schon geboren sind, aber noch nichts zu sagen haben. Es ist dennoch unverantwortlich, wenn wir unsere Kinder und Enkelkinder in die Gestaltung unserer Zukunft nicht mit einbeziehen. Es geht nicht darum, was wir in diesem Moment für opportun erachten, sondern wir müssen bedenken, was alles künftig geschehen wird. Jede Generation gibt ein Versprechen, das es einzulösen gilt. Früher war die Parole: „Unsere Kinder sollen es besser haben“.

Heute wäre es hilfreich, nicht nur die Kinder, sondern auch die Gesellschaft, andere Menschen, die Umwelt und die Welt zu bedenken, indem man schon zu seinen Lebzeiten die Weichen für sie günstig stellt.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski