Schlagwort-Archive: Orientierung

Sitten und Gebräuche

Den Älteren unter uns sind sie noch vertraut und in der Erinnerung gegenwärtig, die Sitten und Gebräuche. Es gibt so ein Regelwerk, das jeder früher verinnerlicht hatte als einen Teil seines Erziehungsprogramms, dies von Kindesbeinen an. Die Regeln beruhten auf Hören-Sagen und wiesen uns durch den Tag und das Jahr, schafften Sicherheit im Umgang mit anderen. Soweit wir sie befolgten, waren wir auf der sicheren Seite und konnten potentiellen Ärger im Falle der Übertretung einschätzen. Auch wenn die Regeln nirgends kodifiziert waren, wusste jeder, was zu tun war und fühlte sich nicht nur persönlich gut, sondern auch im Einklang mit anderen im Falle ihrer Beachtung.

Sitten und Gebräuche waren der Ordnungsrahmen, der Gemeinschaften schuf, wobei aber jeder auch unerbittlich darauf achtete, dass Übertretungen die Ausnahme und überschaubar blieben. Jeder, der die Regeln beachtete, war gleichzeitig Nutznießer der Ordnung. Jeder fühlte sich selbst verpflichtet, war aber auch derjenige, der das Verhalten anderer kontrollierte und Regelverstöße anprangerte. Damit wird deutlich, dass Sitten und Gebräuche sich in der Regel nicht freiwillig beibehalten lassen, weil ihnen ein von der Sache her geprägter Zwang zukommt. Deshalb stehen Sitten und Gebräuche in einem steten Konkurrenzverhältnis zum menschlichen Freiheitswillen.

Im Gegensatz zur Ungebundenheit ist gleiches oder ähnliches Fühlen, Denken und Handeln der Wesenskern von Sitten und Gebräuchen. Das Regelwerk erwartet das Eins-Werden mit anderen, den gemeinsamen Willen an ihm festzuhalten. Es ist zwar durchaus aufnahmefähig für Impulse, die Veränderungen und Erweiterungen schaffen, aber nur, wenn der Kern des Werks nicht zerstört wird.

Da wir Menschen auf Orientierung in unserem Leben angewiesen sind, könnte es sich anbieten, in der Verbindlichkeit von Sitten und Gebräuchen wieder ein verlässliches Grundkonzept für die Entwicklung überzeugender Regelwerke in unserer Gesellschaft zu sehen, das einer ungezügelten Selbstverwirklichung das Angebot an gemeinschaftlicher Rücksichtnahme und Verantwortung gegenüberstellt.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Kontrolle

Ein Oppeln tut das nicht! Mit dieser Ermahnung meines Vaters waren eine Fülle durchaus attraktiver Möglichkeiten, sich nur zum eigenen Vorteil anderen gegenüber zu verhalten, erledigt. Die familiäre Kontrolle funktioniert. Dabei bin ich – wie jeder andere Mensch auch – zu allem fähig, aber, wie bereits die familiäre Kontrolle, vermag auch die genetische und die auf eigenen Erkenntnissen und Abwägungen beruhende Kontrolle einzugreifen, wenn die Bereitschaft, egozentrische Gedanken und Gefühle umzusetzen, zu mächtig wird.

Das Gewissen meldet sich. Zudem ist ergänzend die gesellschaftliche Kontrolle zu bedenken. Dafür gibt es zunächst einen einfachen Merksatz, dass man anderen nicht zufügen solle, was man selbst nicht erleiden möchte, der sehr passend ist. Selbstverständlich erschöpft sich diese Kontrolle nicht in dem Verhalten von Mensch zu Mensch, sondern umfasst auch Sitten und Gebräuche, regelt also Rituale, die im menschlichen Zusammenleben Orientierung verschaffen.

Dass dies vorteilhaft ist, scheint mir heutzutage nicht mehr einer allgemeinverbindlichen Ansicht zu entsprechen. Manche Kontrollen, wie man sich zum Beispiel an Feiertagen verhält und sich kleidet, mögen als veraltet gelten, aber jeglicher Kontrollverlust z. B. bei der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit oder bei der Nahrungsaufnahme schafft bei den Handelnden und Erlebenden Frust.

Das Ergebnis ist, dass die Eigenkontrolle allgemein erlahmt und sich jeder so verhält, wie es seiner augenblicklichen Eingabe entspricht. Der Mensch ist lernfähig, aber vor allem verlernfähig. Irgendwann, und zwar wahrscheinlich sehr bald, erodiert das Vertrauen in andere Menschen, insbesondere dann, wenn die Maßstäbe menschlichen Handelns völlig zur Disposition gestellt werden.

Dass dies sehr bald geschehen könnte, liegt auf der Hand. Sobald infolge des Klimawandels, der Energiekrise, der Überbevölkerung, der Migrationsströme und anderen Herausforderungen nur funktionierende, persönliche, familiäre und soziale Kontrollen noch ein ertragbares Miteinander ermöglichen, werden wir uns darauf besinnen müssen, dass die Freiheit, auch auf Kontrollen zu verzichten, den Vorteil sie zu haben, nicht übertrifft. Es ist gut, souveräner in den Grenzen, welche die Familie, die Gesellschaft, die ich mir selbst vorgebe, zu handeln.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Lebensentwürfe

Ich will Philosophen, Naturwissenschaftlern, Schriftstellern und Politikern – um nur einige zu nennen – in keiner Weise absprechen, dass sie dazu fähig sind, grandiose Lebensentwürfe für die Gesellschaft, für alle Menschen und natürlich auch für mich zu fertigen. Doch wie ist diese Selbstermächtigung legitimiert?

Womöglich dadurch, dass ihre Einschätzungen und Entwürfe mehrheitsfähig sind, Erwartungen des Klientels befriedigt werden, ggf. auch einer politischen Zwangsläufigkeit Rechnung tragen. Ich kann es nicht und vielleicht kann niemand diese Frage schlüssig beantworten. Es hat sich so eingespielt, und solange Gleichgültigkeit herrscht, Vor- und Nachteile sich die Waage halten, nimmt niemand Anstoß an diesem Umstand. Wenn es allerdings knirscht zwischen den unterschiedlichen Perspektiven, dann pocht jeder auf seinen eigenen Entwurf und pfeift auf die schweigende Allgemeinverbindlichkeit einer Haltung. Was wäre dagegen zu tun? Etwa Lebensentwürfe exemplarisch zu sammeln, das Typische an diesen zu erkennen, diese mit anderen zu verhandeln und in einem Contrat Social als Leitentwurf zu verabschieden, der Orientierung erlaubt, aber auch mit Toleranzen für unterschiedliche Entwürfe ausgestattet ist?

Dies könnte zunächst regional und später zusammenfassend zentral erfolgen, um eine größtmögliche Schnittmenge unserer Gesellschaft dabei abzubilden. Zu glauben, Wissenschaftler und Politiker könnten dies alleine, miteinander oder gegeneinander auch schaffen, dürfte sich sehr bald als verhängnisvoller Irrtum erweisen. Spätestens dann, wenn die Kakophonie der Meinungen jeden Konsens in unserer Gesellschaft unmöglich macht, begreifen wir, dass eine Verständigung auf Pluralität, Interessensausgleich und der gemeinsamen Ermittlung von Schnittmengen diverser Lebensentwürfe beruht.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Gewalt

Neunjähriges Mädchen von Mitschüler angegriffen, Prellungen, Gehirnerschütterung und Zerrungen im Rippenbereich. Achtjähriger hinterrücks niedergeschlagen von gleichaltrigem Mitschüler, eine Gehirnerschütterung hat dies zur Folge, neunjähriges Mädchen von Mitschülerin mit einer Schere bedroht unter Ankündigung, sie niederzustechen. Dies ist eine kleine Auswahl alltäglicher Verletzungshandlungen, wie sie sich in Grundschulen abspielen.

Die Gewalt setzt im Bereich der Kinder früh an und steigert sich im Zuge der jugendlichen Entwicklungsstufen. Schubsen, Prügeln und dabei auch verübte Gemeinheiten sind an sich nichts Unbekanntes bei Kindern. Dennoch hat sich der Maßstab verändert. Die Veränderung drückt sich dadurch aus, dass es sich nicht mehr nur um ein Kräftemessen handelt, sondern um grundlose Aggressionen, die meist heimtückisch auf ein zufälliges Opfer zielen.

Kein Kind bleibt heute an Schulen von den Möglichkeiten der Verletzungshandlungen verschont. Es gibt Lehrer, die führen darüber Aufzeichnungen, andere bestellen Eltern ein, um sich über das Verhalten der Kinder zu besprechen und schließlich gibt es vereinzelt Versetzungsmaßnahmen. Die Gründe für die Aggressionen werden damit nicht aufgedeckt und zuweilen werden sogar Eltern zu Mittätern.

So wurde im oben genannten Beispiel des neunjährigen mit einer Schere bedrohten Mädchens, dieses von der Mutter der Angreiferin ihrerseits mit den Worten bedroht, dass sie sie töten werde, wenn sie ihre Tochter nochmals bei der Lehrerin verpetze. Manche Eltern streiten die Aggressivität ihrer Kind ab und bekräftigen Beschuldigungen der Täter, dass das andere Kind angefangen habe und sich das eigene Kind nur gewehrt hätte.

Viele Erzieher und Lehrer verhalten sich ratlos, wiegeln oft ab und hoffen auf eine allgemeine Beruhigung. Das ist aber ein Irrtum, dass dies geschehe, denn die nicht geklärten Aggressionen hinterlassen nicht nur psychische Spuren bei den Opfern, sondern fördern sogar systemische Verhaltensweisen, bei denen dann gewalttätige Vorgänge sich als normal und abwendbar in Schulen erweisen. Deshalb ist es unumgänglich und wichtig, nicht nachzulassen in der Aufklärung der Kinder, in den Klassen, auf den Schulhöfen. Deshalb ist es wichtig, Regeln durchzusetzen und dadurch den Kinder eine Orientierung zu geben.

Deshalb ist es schließlich wichtig, Verantwortung für das eigene Verhalten und Empathie für andere frühzeitig zu lehren und zu vermitteln, um einer selbst sich erzeugenden Gewaltspirale bereits bei den Kindern den Schwung zu nehmen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Blickwinkel

So mancher erinnert sich gern an Friedrich Luft „Die Stimme der Kritik“ und auch viele mit etwas Beklommenheit an den Großmeister der Kritik Reich-Ranicki. Kritikern wie diesen sind Theater, Literatur und natürlich auch die Darbietungen von Opern und konzerntanten Stücken anvertraut. In den klassischen Disziplinen sind die Kritiker die höchsten Instanzen und weisen verbindlich für Zuschauer und Zuhörer den Weg zum Verständnis.

Durch die unerbittlich lobende Bewertung oder gleichermaßen unerbittliche Verurteilung eines künstlerischen Beitrags öffnen sie den Olymp oder sorgen dafür, dass ein Schafott nicht ungenutzt bleibt. Kritiker erfreuen sich ihrer Macht, die sie mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Emotionen verbindlich machen können. Die Kritik wirkt. Zuhörer und Zuschauer wollen sich in ihrer zustimmenden Anschauung bestätigt sehen oder im Widerspruch dazu.

Vor allem schlagen sie sich auf eine Seite. Sie sind der Meinung: Schauspieler können nicht spielen, Dirigenten nicht dirigieren, ganze Orchester nicht musizieren und so mancher Schriftsteller überhaupt nicht schreiben. Andere wiederum werden über den grünen Klee gelobt. Alles verständlich, aber so frage ich mich: Ist das alles? Kann nicht ein schlecht gespieltes Theaterstück auch inhaltlich stark sein und zur eigenen Orientierung beitragen? Kann das nicht für alles gelten, was wir erleben?

Wenn wir statt mit Ablehnung zu reagieren, versuchen zu verstehen und das Erfahrene in unseren Vorstellungen entspiegeln, schafft das nicht eine Souveränität jenseits der Bevormundung? Kritiken können dabei sehr hilfreich sein, wenn sie uns Werkzeuge für die eigene Beurteilung an die Hand geben und unsere Beurteilung sich nicht auf das Offensichtliche beschränkt, sondern den Gewinn daran misst, dass uns Gelegenheit geboten wird, unsere Erfahrungen selbst anzureichern und daraus zu lernen. In diesem Sinne profitiere ich von jedem künstlerischen Angebot. Es ist einfach eine Frage der Perspektive, welchen persönlichen Nutzen ich daraus ziehe.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Wende

Im geläufigen Sinn verstehen wir unter wenden „umkehren“ und sich auf den Weg zum Ausgangspunkt machen. Nun gibt es allerdings nicht nur das buchstäbliche Wenden auf der Straße, sondern auch die Verkehrswende, die Mobilitätswende, die Energiewende, die historische und die politische Wende.

Bei den letzten Begriffen kann man wohl nicht von Wende reden, sondern die Wende signalisiert hier den Punkt, an dem das Vorhaben zum Stoppen kommt und eine neue Richtung nimmt. Der Verkehr auf unseren Straßen wird nicht weniger, wenn wir eine Wende proklamieren. Der Verkehr setzt sich allenfalls anders zusammen, ist konzeptioneller mehr aufeinander abgestimmt, als dies bisher der Fall war. Damit korrespondiert auch die Mobilitätswende, denn unbestreitbar läuft alles auf die Elektromobilität hinaus. Das aber nur dann, wenn wir genug Kapazitäten haben, um den erforderlichen Strom zu produzieren, weiterzuleiten und zu speichern.

Mit ein paar aufgestellten Windrädern und Solarmodulen sind wir noch meilenweit von einer Energiewende entfernt. Wie auch in diesen Bereichen sind politische Wenden oft gefährlich, verwirklichen auch nicht das, was sie verkünden. Die politische Wende in der DDR führte nicht zurück auf den Punkt null deutscher Gemeinsamkeiten, sondern setzte einen noch längst nicht abgeschlossenen Prozess der Angleichung zweier deutscher Staaten in Gang.

Da sich keine Wende in Westdeutschland vollzog, sondern ausschließlich in Ostdeutschland entsprechende Impulse gesetzt wurden, bleibt ein Gefühl der Unvollkommenheit des gesamten Prozesses. Eine gesellschaftliche Wende ist ein Prozess des sowohl als auch und gerade keine radikale Umkehr. Diejenigen, die sich umdrehen, um einen anderen Weg zu gehen, müssen sich vergegenwärtigen, dass man ihnen hinterherruft, sie seien Wendehälse. Für viele Menschen ist auch der falsche Weg der richtige. Sie drehen sich auch dann nicht um oder versuchen eine andere Lösung zu finden, wenn ihnen jeder sagt, sie seien auf dem Holzweg. Dabei können sie durchaus recht haben in ihrer Sturheit oder in ihrer klaren Sicht auf die Möglichkeiten, die ihnen die beharrliche Beibehaltung ihrer Orientierung ermöglicht.

Wendebereit zu sein, ist sicher eine Tugend, aber jede Wende mitzumachen, nicht unbedingt besonders anerkennungswürdig. Auf seinem Lebensweg, die persönliche und die gesellschaftliche Orientierung nicht zu verlieren, ist lobenswert, jedoch ist stets darauf zu achten, dass ein Wendemanöver nicht in einer „Halse“ endet.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Entgrenzung

Grenzen sind die Einfriedung von Möglichkeiten. Innerhalb von Grenzen entwickeln sich Staaten, Gemeinschaften und der Einzelne. Die äußeren Grenzen erlauben Selbstverwirklichung in einem überschaubaren Maß. Die Einhaltung von Grenzen respektiert das Andere und gewährt Freiheit im umfriedeten Raum. Grenzen schaffen Orientierung zum Beispiel auch bei der Erziehung eines Kindes. Um sicher durchs Leben zu kommen, sollen Kinder ihre Grenzen erkennen und sich dieses Wissen einprägen. Jede Grenzüberschreitung hat Konsequenzen. Das wissen wir. Grenzüberschreitungen provozieren Kriege, eröffnen aber auch neue Perspektiven.

Gewollte Grenzüberschreitungen sind Wagnisse, die auch anderen Gelegenheit geben, ihre Grenze zu verschieben, um sich ebenfalls neue Räume zu eröffnen. Grenzüberschreitungen können auf Rückzug nach Kenntnisnahme des fremden Terrains angelegt sein oder auf Eroberungen. Das Austesten eigener Grenzen verschafft Handlungsspielräume und vertraut auf die Toleranz anderer. Sobald die völlige Entgrenzung eintritt, ist die Freiheit ebenfalls grenzenlos.

Diese Freiheit wird schwer zu ertragen sein, da sie misstrauisch bleibt gegenüber ihrem eigenen Vermögen. Die äußere Freiheit fordert die Libertinage des Gefühls und des Verstandes, die völlige Disposition sämtlicher Einschränkungen, seien diese äußerer oder innerer Natur. „Anything goes“ überfordert den Menschen nicht nur, was seine Reminiszenz an einen Ordnungsrahmen angeht, sondern verlangt von ihm ständig seine eigene Unfreiheit bzw. was davon geblieben ist, in Frage zu stellen.

Es sind dann nicht mehr die äußeren Grenzen und die gesellschaftliche Orientierung, sondern die Unfähigkeit, alles zu verwirklichen, was möglich ist. Der grenzenlose Konsum und alle anderen Lebensumstände scheitern dann nicht mehr an den objektiven Möglichkeiten, sondern an der eigenen Unfähigkeit zu handeln. Der grenzenlose Mensch wird sich seiner ichbefangenen Unfreiheit bewusst. Die Entgrenzung zerstört das die Dinge ordnende Interesse seines Bewusstseins.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Zeit

Zeit und Raum dienen uns als Orientierung. Ohne Dimensionen, wie sie zum Beispiel durch den Urknall begründet werden, bestünde die Gefahr der Fragwürdigkeit jeglicher Sinnesdefinition. Wir müssen in Frage stellen, was wir gerade als wahr bezeichnet haben. Nicht die Relativität unseres Denkens und Handelns ist der Gradmesser menschlicher Vernunft, sondern das Unvorstellbare, welches sich in jedem Moment, den es an sich nicht gibt, formt und wieder in sich zerfällt.

Aber auch das Formen und Zerfallen sind keine Gestaltungs- sondern ausschließlich Wahrnehmungsmerkmale. In dem Bereich völliger Gleichgültigkeit des Anderen gegenüber unserer Vorstellungskraft gibt es eine Existenz, die sich unserer Definition auf Dauer entzieht. So gibt es außerhalb unserer Wahrnehmung auch keinen Urknall. Außerhalb unserer Wahrnehmung gibt es nicht die Ordnung von Anfang und Ende. Außerhalb unserer Wahrnehmung ist weder Licht noch Finsternis. Außerhalb unserer Wahrnehmung gibt es weder Zeit noch Raum, es gibt aber auch nicht das Nichts oder das Etwas. Außerhalb unserer Wahrnehmung ist das Unfassbare das Unnahbare, welches auf uns zustürmt und sich von uns entfernt oder im Paradoxon immer auch oder auch immer nicht ist.

Es bietet sich uns nicht zum Begreifen an. Irrgärten können wir begehen. Auch wenn wir uns verirren, gelangen wir zum Ziel. Das Labyrinth dagegen lässt es zwar zu, dass wir es ausdeuten, es befindet sich aber vor allem dort, wo es auf uns einwirkt, ohne dass wir es zuvor geordnet haben. Das Labyrinth soll uns hier als Bedeutungsschlüssel dienen, das Labyrinth der Wüste, des Tanzes und der Unnahbarkeit.

Das Unnahbare begegnet uns auch im „Heiligen Gral“. Auch den „Heiligen Gral“ haben wir bezeichnet, aber nicht wir wirken auf ihn ein, sondern er auf uns. Wir spekulieren über Zeit, Raum und Kraft. Mehr vermögen wir nicht mit unserem Verstand. Der größte Gradmesser unseres Wissens aber ist unsere Ahnung. Unsere Ahnung ist ausfüllend, mithin schwerelos und bedeutungs- schwer. Sie weiß schon um die längst bekannte Fülle und Leere jeden Augenblicks. Sind wir einmal zu dem gegangen, was wir nicht begreifen können, sind wir auch angekommen ohne die Vollendung jeglicher Erfahrung.

Nicht das Schicksal, sondern jeder Moment wirkt auf uns ein, längst abgebildet in unserer permanenten Ahnung von war, ist und wird sein. Für uns Menschen gibt es immer etwas Neues. Für die Ewigkeit gibt es keinerlei Kategorie. Angst verleiht Flügel, die Seele fliegt, das Traumgespinst, die Rakete. Wir bewegen uns – laufen, springen, reiten. Wir beherrschen unsere Zeit in der Zeit unseres Lebens. Wir beherrschen Andere und verfügen über ihre Zeit. Für die Zeit, wenn wir sie so nicht benennen würden, wäre das allerdings völlig belanglos. Jenseits unserer Wahr- nehmung ist das Eigentliche, das Labyrinth, in dem auch wir irgendwie vorkommen – ahnen wir. Das Tote und das Lebendige sind in der Ewigkeit vereint. Wir müssen aber nicht sterben, um zu leben, sondern nur das Wesen des anderen erahnen. So gibt es in der Welt die Körperlichkeit nicht, wie es auch jenseits unseres Todes nicht mehr die Unkörperlichkeit gibt. Wir bleiben uns in unserer Definition erhalten, schöpfen aber tief aus dem, was sich unserer Formatierung entzieht: das Andere.

Wenn wir nicht glauben müssen, dass unser Sein die Welt bestimmt, dann sind wir frei von dem Zwang zu behaupten, dass das Eine geht und das Andere nicht. Wir müssen zum Beispiel nicht nur glauben, dass Schall sich fortsetzt oder Licht sich bricht, sondern dass wir in unserem Wesen nicht anders sind als das, dem wir bestimmte Eigenschaften zubilligen. Wir haben Wasser gewogen und Eis und Dampf daraus geformt. Dem Wesen der Dinge sind wir dabei aber nicht nähergekommen. Unser Wesen haben wir gedanklich besonders schwerfällig ausgebildet, damit uns die Fixierung erhalten bleibt. Wenn das alles nicht mehr stimmt, werden wir frei – frei auch von uns selbst. Wir könnten fliegen, aber wozu? Wir könnten uns zusammensetzen oder auflösen, aber wozu? Die praktische Vernunft lässt keine Veränderung zu. Das Andere kann uns verändern, weil wir nicht in der Lage sind, es beherrschen zu können. Diese Ahnung macht uns so versessen darauf, unser ‚Schicksal‘ selbst in die Hand zu nehmen, an die Grenzen unserer Vernunft zu gehen, aber natürlich auch keinen Schritt darüber hinaus. Dabei bewegen wir uns im Labyrinth der Wüste, in dem wir schon längst bewegungslos geworden sind.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski