Archiv der Kategorie: Soziales

Hier finden Sie meine Gedanken, Ideen und Anreize zu gegenwärtigen und vergangenen sozialen Themen, die mich und meine Umwelt bewegen.

Hallo

„Hallo“, das klingt wie ein Weckruf. Dabei bin ich schon längst wach, „aber hallo“! Hallo hier, hallo dort, landesweit „Hallot“ es durch Deutschland. Überall, ob beim Supermarkt oder auf der Arbeitsstelle werde ich darauf aufmerksam gemacht, dass außer mir sich dort noch jemand befindet, der durch sein „Hallo“ signalisiert, dass er mich wahrnimmt und darauf besteht, ihn wahrzunehmen. Das gilt für Mann und Frau gleichermaßen.

„Hallo“ ist absolut gendergerecht und auch biologisch völlig neutral. Es ist für Tiere und Pflanzen aber noch ungeeignet, solange diese unserer Sprache nicht mächtig sind. Telefonate beginnen mit „hallo“ und Briefe oft neuerdings auch. Warum nicht einfach darauf verzichtet wird, verstehe ich allerdings nicht. Ich bin doch wach und habe auch mitbekommen, dass eine Person etwas von mir will.

Es muss kein „Grüß Gott“ sein, aber ein herzliches „guten Tag“ oder Vergleichbares und der Tageszeit angepasst, würde ich mir schon wünschen. Ich fühle mich geehrt, wenn ich so angesprochen werde und verzichte gerne auf die dem Hallo oft folgende völlig unpersönliche Du-Vertraulichkeit.

Ich bin nicht irgendeine Person da draußen, sondern jemand, der persönlich wahrgenommen und geschätzt werden will. „Hallo“ verweigert mir diese Anerkennung. Vielleicht folgt auf „Hallo“ aber bald auch nur noch ein „Hi“, dann ein Zischlaut oder gar nichts mehr. Ich würde mich nicht wundern.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Immobilien/Wohnen

Wohnen als ein Menschenrecht. Das erscheint heute schon als eine Selbstverständlichkeit. Schon seit längerem wird Fortschritt auch daran gemessen, dass wir das Richtige tun und damit Geld verdienen. Das gilt gleichermaßen für das Bauen und Vermieten. Daran hat sich nichts geändert. Aber, vielleicht hat sich geändert, dass neben Bauherrn und Vermieter der Mieter in den Fokus der Betrachtungen gerät als ein weiterer Stakeholder, der seine Stimme erhebt. Wie passen profitables und wirtschaftlich vernünftiges Bauen sowie Vermieterinteressen und Mieterinteressen an einer bedarfsgerechten Wohnung zusammen?

Um all dies auf einen Nenner zu bringen, ist es erforderlich und möglich, ESG und SDG zu beherzigen, Nachhaltigkeit hochzuhalten und so zu profitieren. Hilfereich ist dabei, den Raum für den Einsatz dieser Möglichkeiten neu zu denken, die Chancen zu nutzen und deren Potentiale voll auszuschöpfen. Ein Beispiel, das sicher uns allen geläufig ist: Eigentum symbolisiert eigentlich nur totes Kapital. Man muss also Verfügungsmacht besitzen, um mit Eigentum Geld zu verdienen.

Entschließen wir uns dazu, diese Verfügungsmacht zu teilen und davon zu profitieren, dass auch andere profitieren, so erweitern wir unsere Möglichkeiten des gewinnbringenden Einsatzes. Schon in der Vergangenheit hatten wir gängige Modelle der Zweckverwirklichung im Immobilienbereich, zum Beispiel Genossenschaften. Heute treten hinzu Stiftungen, Gesellschaften mit gebundenem Vermögen, auch Verantwortungseigentum genannt, oder auch hybride Konstruktionen, die Teil des Verwirklichungsprozesses selbst sind und zu multilateralem Profit beitragen.

Ich denke dabei zum Beispiel an Konstruktionen in der Verbindung mit Erbbaurechten, aber auch und das vor allem, an neue ganzheitliche Überlegungen, die etwas schlagwortartig mit „Quartierbuilding“ benannt werden können. Wie ist das zu verstehen, worin liegen deren Vorteile?

Zunächst in einem neuen, die Lebenssituation des Mieters erfassenden Vertrag zwischen diesem und dem Vermieter. Es soll bedarfsgerechter Wohnraum geschaffen werden, aber auch eine Verbindung von Bauen und Dienstleistungen und schließlich das Bauen an sich unter Berücksichtigung recycelbarer Materialien, von Verkehrswegen, Infrastruktur insgesamt, Flexibilität, Kostenoptimierung bei angestrebter Effizienz und sachgerechte Verteilung der Lasten. Es gibt hier kein umfassendes, allein seligmachendes Konzept, denn es gibt viele spezifische Standortbedingungen, die bei der Problemlösung berücksichtigt werden müssen. Aber, und dies ist ein entscheidender Treiber für solche Vorhaben: Das Quartier stellt eine bleibende Verantwortungsgemeinschaft dar, die Veränderungen, wechselnde Anforderungen und die Fluktuation von Mietern als zeitgemäß begreift und sich bereits bei der Entstehung darauf einrichtet. Stifterhäuser á la Fugger haben früher einmal ihren Sinn erfüllt, sind aber heute nicht mehr zeitgemäß.

Über alle möglichen Varianten dazu, Beispiele des Gelingens und neue Herausforderungen werden und müssen wir sprechen. Es geht mir aber um die Hinleitung zu einem der dringendsten Probleme unserer Zeit angesichts der Krisen, die uns u. a. Verkehr, Ressourcenverknappung und Energieprobleme bescheren. Sie fordern uns dazu auf weiterzugehen und Chancen gerade in einer angestrengten, aber auch durch Herausforderungen veränderbaren Welt zu sehen.

Unterschätzen wir dabei weder die Möglichkeiten, noch die Schwierigkeiten. Gehen wir diesen Weg und gerade viele junge Menschen tun dies, indem sie tätigem Handeln den Vorzug vor Venture Capital und Exitstrukturen geben. Sie fordern zu recht den Staat heraus, der sich – teilweise sicher aus gutem Grund – auch für zuständig hält, aber aufgrund von Bürokratien, Steuerregimen, stadtplanerischen Einschränkungen und Vergabeproblemen Schwierigkeiten damit hat, die notwendige grundsätzliche Orientierung des Menschen für seine und vor allem auch die Zukunft seiner Kinder in einem Plan orientierungsfest zu gestalten.

Deshalb müssen wir unsere Kinder schon früh als Träger von Rechten mit einbinden, aber auch die Eltern, denn Elternbildung schafft Kinderbildung. Der Bildungsauftrag, der in den zu schaffenden Quartieren verwirklicht werden soll, ist essentiell für die gedeihliche Zukunft dieser sowohl Pflicht- als auch Verantwortungsgemeinschaft. Zu den Infrastrukturmöglichkeiten eines Quartiers gehören neben Bildung auch die historisch bewährten Aufgaben, das Arbeiten, das Denken und das Handeln, also auch den Beruf sowie Sport und Freizeit mit dem Wohnen zu koordinieren.

Allerdings muss bei aller Euphorie für eine umfassende Wohn-, Lebens- und Arbeitssituation auch darauf geachtet werden, dass die Offenheit, d. h. der Zuzug anderer Menschen und Veränderungen im Wohnverhalten gewährleistet bleiben, ja, sogar gefördert werden. Die Kommunikation der Quartiere untereinander und ihre Fähigkeiten, sich nicht nur konzeptionell, sondern auch mit Wohnungstausch etc. neue Möglichkeiten zu schaffen, ist dabei ein Gradmesser für das Funktionieren eines solchen Konzeptes. Je mehr „Working Places“, Ateliers und sonstige das Leben beeinflussende Lösungsangebote auch im Bereich Kultur, Pflege und Bildung derartige Quartiere aufweisen, umso einfacher wird sein, die Gemeinschaft lebendig zu gestalten, zu bewahren und so auf Dauer friedlich miteinander umzugehen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Zumutung

Stellen wir uns vor, es gäbe nur einen einzigen Menschen auf dieser Welt, ganz klar, niemand könnte dessen Existenz bezeugen. Er würde leben, als sei er nicht geboren. Dies schon deshalb, weil er machen könnte, was er will und niemand wäre in der Lage, dies zu sehen, zu hören und zu spüren. Der einzige Mensch müsste keine Rücksichten nehmen, weil Rücksicht die Anwesenheit zumindest eines weiteren Menschen voraussetzt. Diesen einzigen Menschen gibt es also nicht. Das wissen wir genau.

Wir sind viele und sehen, hören und spüren den anderen Menschen. Wir erfahren, was dieser macht, beruflich und privat, zum Beispiel grillen, Technobeat hören und feiern. Wenn wir dies alles auch und möglichst zur gleichen Zeit wollen, ist alles in Ordnung, gibt es keine Probleme, denn es herrscht Übereinstimmung bei den Wünschen, Zielen und deren Verwirklichung. Wenn wir aber nicht wollen, was ein anderer will, ist es eine Zumutung.

Zumutungen entstehen dadurch, dass ein anderer Mensch so handelt, als sei er, entgegen aller möglichen Wahrnehmungen, alleine auf der Welt, womit auch jegliche Notwendigkeit der Rücksichtnahme entfalle, weil niemand einen hört, sieht oder fühlt. Obwohl uns die Absurdität dieses Vorhabens geläufig ist, kommt es oft zu den beschriebenen Zumutungen, weil viele, ja die meisten Menschen so handeln, als seien sie allein auf der Welt.

Dabei bräuchten sie sich nur umzuschauen, um ihren Irrtum zu erkennen. Aber, es ist kein Irrtum, nein, sie wissen sehr wohl Bescheid, aber sie tun dennoch so, als seien sie allein auf der Welt. Sie trauen sich dies, weil alles andere, d. h. auch die anderen Menschen, ihnen völlig egal sind, weil sie keine Rücksicht nehmen wollen, weil sie, nein nicht nur sie, sondern auch alles beherrschen wollen, das Ohr, die Nase, den Mund, den Verstand, das Gefühl und das Gemüt eines anderen Menschen.

Das Motto: Ich kann machen, was ich will, auch mit den anderen Menschen. Aber die sollen bloß nicht kommen, wehe! Wer mich hindern will, der kriegt Krieg! Rücksicht ist nicht meine Sache, man wird doch noch seinen Spaß haben dürfen. Meine Ansprüche lasse ich mir nicht nehmen. Wenn sich irgendjemand gestört fühlt, dann soll er gehen.

Wohin? Das ist mir doch egal!

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Vermächtnis

Nicht nur in Testamenten werden vom Erblasser Vermächtnisse ausgesetzt, die dann sein Erbe zu verwirklichen hat, sondern auch jedes Bild, jedes Kunstwerk, jeder Text und auch jedes Zeichen stellt ein Vermächtnis seines Urhebers dar. Doch, was verkörpert dieses, welche Bedeutung ist darin verborgen und wer ist der Adressat seines Vermächtnisses?

Manche Vermächtnisse, also Zuwendungen, sind unkompliziert zuzuordnen, wenn der Adressat genannt wird, dies selbst dann, wenn der Adressatenkreis, wie zum Beispiel bei Kunstwerken und in der Literatur, sehr weit gefasst und anonym sein sollte. Wie verhält es sich aber mit höchstpersönlichen Gestaltungen, zum Beispiel Tattoos, Piercings, Ohrtunnel und anderen körpernahen Modellierungen?

Stellen auch diese Vermächtnisse ihren Urheber dar und welche Rückbezüglichkeit ist mit einem solchen Vermächtnis beabsichtigt? Wie verhält es sich mit einem selbstbestimmten Geschlecht, sei dies sexuell oder sozial, ist auch dies ein Vermächtnis und dann an wen gerichtet und aus welchem Grunde?

Vermächtnisse zeigen Wirkung, aber der Urheber will auch etwas Persönliches bewahren, wer sich schneidet oder tätowieren lässt oder ein anderes Geschlecht wählt, als demjenigen, dem er anzugehören scheint. Auf sich aufmerksam zu machen, sich zu verstecken oder sich zu verkleiden und ein ewiges Zeichen der Existenz zu setzen, all das dürfte diesem körperlichen Vermächtnis innewohnend sein. Aber es ist auch ein Akt der Solidarität mit denen, die ähnliche Vermächtnisse aussetzen und sich so ihre Einzigartigkeit und Vielfältigkeit in der Gemeinschaft mit anderen versichern.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Fragen

Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm! Wer kennt nicht diesen eindringlichen Appell aus der Sesamstraße? Kinder wissen zu fragen. Ihre Fragen sind wie kleine Torpedos. Sie durchlöchern uns. Sie reihen Fragen an Fragen, bis wir oft nicht mehr weiterwissen, erschöpft sind, aber die Kinder keineswegs.

Mit Fragen erschließen sie sich ihr Leben, diese Welt und sie sind sparsam mit Antworten. Irgendwann dreht sich der Wind. Statt Fragen nun Aussagen, Behauptungen, Meinungen. Die Kinder sind damit in der Erwachsenenwelt angekommen und genießen ihre Deutungsmacht. In allen Etappen des Erwachsenwerdens wird diese rigoroser, tatsächlich wissend oder auch rechthaberisch.

Dies geht einher mit einer sich entwickelnden Fraglosigkeit, die allerdings kaum geeignet sein dürfte, um neue Erkenntnisbereiche zu erschließen. Wer nicht fragt, bleibt dumm. Wie auch das frühe Kind sollte sich der Erwachsene nicht scheuen, seine Berufs- und Privatwelt mit Fragen um Antworten zu bitten, die wieder Fragen auslösen können mit dem Ziel, nicht nur den eigenen Horizont zu erweitern, sondern auch andere an Findungsprozessen teilnehmen zu lassen. Ein fragender Mensch zeigt auch, wenn seine Frage nicht nur rhetorisch gemeint war, Interesse an anderen Menschen, dessen Wissen und Meinungen.

Ein sich stets nur selbst veröffentlichender Mensch erfährt kaum Neues, sondern verharrt ggf. mit den Parallelmeinungen anderer in seiner Blase. Fragen hingegen erweitern Erkenntnismöglichkeiten, stärken das Wissen und vermitteln Bildung. Es ist richtig, dass Fragen viel anstrengender sind als Antworten, da der Fragende sich auf eine Antwort konzentrieren muss. Fragen setzen Verständnis voraus und dieses Verständnis muss geübt sein.

Das, was Kindern so leichtfällt, müssen wir fragenden Erwachsenen wieder lernen. Wir müssen lernen, die Antwort auf unsere Frage nicht vorwegzunehmen, sondern auf diese zu warten, sie zu begutachten, zu prüfen und einzufügen in unser Menschen- und Weltbild. Sind wir Erwachsenen dieser hochkomplexen Herausforderung gewachsen? Fragen wir doch bei bester Gelegenheit einmal bei den Kindern nach.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Woke

„Wokeness“ heißt eine neue Internetherausforderung. Ist dies eine Erwachungsbewegung, abgeleitet von „Awake“? oder verbirgt sich dahinter „Awareness“? Alles nicht ganz klar, aber der Bereich der Möglichkeiten ist groß. Es scheint darum zu gehen, sich seiner eigenen Empfindlichkeit bewusst zu werden und diese Empfindlichkeit bei sich und anderen zu verteidigen und dabei sämtliche Ungerechtigkeiten, die der Seele, dem Körper und dem Geist zugefügt werden könnten, aufzudecken und zu verfolgen.

Welchem Maßstab aber folgt die eigene Integrität? Muss ich mir meiner eigenen Unfehlbarkeit bewusst sein, um die Fehler anderer aufzuspüren? Es ist biblisch überliefert, dass, wer den Splitter im Auge des Bruders sieht, aber den Balken im eigenen Auge nicht, seine eigene Anklage gefährdet. Ist das nicht ein generelles Problem sämtlicher Rechthaber? Darf es auf der anderen Seite dem Beschuldigten gelingen, sein Fehlverhalten damit zu erklären, dass auch vor allem der Andere schuld sei?

Das ist ein schwieriges Unterfangen und fordert von jedem Bezichtigenden den verantwortungsvollen Hinweis ab, sich nicht generell über den anderen erheben zu wollen, sondern lediglich einen Umstand zu benennen, der gemessen an der jedem Menschen zustehenden Integrität problematisch oder nicht hinnehmbar sei. Dieser Balanceakt ist schwierig und kann nicht gänzlich bewältigt werden. Nachsicht und Demut sind die unerlässlichen Wegbegleiter jedes Anzeigenden.

Auf keinen Fall kann jemand selbst Richter dessen sein, was er zu Gehör bringt, sondern die Verantwortung muss geteilt bleiben. Die Mediation und die Verhandelbarkeit müssen möglich sein. Was ein Mensch tut, ist offensichtlich, aber, was er empfindet oder denkt, kann nur durch Verständnis ergründet werden. Verständnis bedeutet nicht Billigung, sondern die Bereitschaft zu verstehen, und zwar auch dann, wenn eine Akzeptanz nicht möglich ist.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Gender

Die Genderisierung unseres Lebens ist schon eine merkwürdige Angelegenheit, die mich beeindruckt, weil ich sie begreifen, aber nicht verstehen kann. Ich bin nicht „etwas“ und habe bei aller Selbstbetrachtung bisher nicht erkannt, dass ich gattungsmäßig sämtlichen Zuständen zu entsprechen habe. Dabei ist dies, so entnehme ich den Anforderungen, keine Entscheidung meinerseits, sondern verpflichtend und soll mittels der Sprache so auf mich einwirken, dass ich mich zumindest als Teil eines Ganzen empfinde.

Die Sprache ist dabei nur das prozessuale Mittel, um zu erreichen, dass wir alle nicht nur respektvoll miteinander umgehen, sondern uns auch nicht aussondern. Zu begreifen ist dabei allerdings wenig, dass in der Regel in Medien nur von dem Verbrecher oder dem Täter gesprochen wird und Verbrecherin nicht präsumtiv, sondern nur dann vorkommt, wenn im Einzelfall dies zur Debatte stehen sollte. Vielleicht handelt es sich hierbei um einen nicht abgeschlossenen Lern- oder Verstetigungsprozess.

Auch, wenn fast schon ermattet der Hinweis erfolgt, dass ein Student oder eine Studentin etwas anderes sei, als ein Studierender, weil Letzteres eine Tätigkeit darstelle, also prozessual wirke, trägt dies nicht zur Einschränkung des aufgenommenen Korrektureifers bei. Sprache ist sicher zum Gebrauch dar, aber stellt auch eine Herausforderung dar, über Sachverhalte nachzudenken, wie zum Beispiel über Denkmäler. Es ist vom Wachstum der Sprache die Rede und ihre Einzigartigkeit, die einem gesellschaftlichen Konsens entspricht. Besteht für das Gendern ein gesellschaftlicher Konsens? Ich weiß es nicht.

Wir müssen uns allerdings kritisch damit auseinandersetzen, welche Verluste damit einhergehen können, dass wir nicht nur die gegenwärtige Sprache, sondern auch all das, was bisher schon gesagt wurde, versuchen zu korrigieren, ungeschehen zu machen oder so zu verändern, dass es den gegenwärtigen Genderverpflichtungen entspricht. Bisher muss ich erkennen, dass die Anpassungsbereitschaft nicht Halt davor macht, bereits veröffentlichte Texte von der Genderisierung zu verschonen. Bisher konnte ich aber nicht feststellen, dass auch Gedichte in den Bannstrahl der gendergerechten Betrachtung gelangt sind.

Dies könnte sich ändern, zum Beispiel bei dem „Zauberlehrling“ von Johann Wolfgang Goethe, weil nicht einzusehen ist, dass es sich um einen Zauberlehrling und nicht um eine Zauberauszubildende handelt. Der Hexenmeister ist selbstverständlich auch eine Hexenmeisterin und in der vorletzten Strophe des Gedichts könnte man auch texten:

Herr*in und Meister*in! hör mich rufen! –
Ach, da kommt der/die Meister*in!
Herr*in, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
Werd ich nun nicht los.

Auch Matthias Claudius würde mit seinem „Abendlied“ nicht ungeprüft davonkommen, und zwar schon deshalb, weil er nur Brüder und keine Schwestern kennt, nur einen kranken Nachbarn und keine kranke Nachbarin. Ich versage mir hier, viele weitere Beispiele aufzulisten, denn sicher wird bald eine engagierte Arbeitsgruppe sich auch die Gedichte vornehmen, was ich insofern als überaus erfreulich empfinde, als dass die Korrektur auch stets mit der Lektüre einhergeht und in Zeiten, in denen Gedichte kaum noch rezipiert werden, so eine Renaissance ihrer Wahrnehmungen geschieht.

Aber: Noch eins aus Kurt Tucholsky „Augen in der Gross-Stadt“:


Es kann ein Feind*in sein,
es kann ein Freund*in sein,
es kann im Kampfe dein(e)
Genosse*in sein.
Es sieht hinüber
Und zieht vorüber …
Zwei fremde Augen, ein kurzer Blick,
die Braue, Pupillen, die Lider.
Was war das?
Von der großen Menschheit ein Stück!
Vorbei, verwehrt, nie wieder.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Kontrolle

Ein Oppeln tut das nicht! Mit dieser Ermahnung meines Vaters waren eine Fülle durchaus attraktiver Möglichkeiten, sich nur zum eigenen Vorteil anderen gegenüber zu verhalten, erledigt. Die familiäre Kontrolle funktioniert. Dabei bin ich – wie jeder andere Mensch auch – zu allem fähig, aber, wie bereits die familiäre Kontrolle, vermag auch die genetische und die auf eigenen Erkenntnissen und Abwägungen beruhende Kontrolle einzugreifen, wenn die Bereitschaft, egozentrische Gedanken und Gefühle umzusetzen, zu mächtig wird.

Das Gewissen meldet sich. Zudem ist ergänzend die gesellschaftliche Kontrolle zu bedenken. Dafür gibt es zunächst einen einfachen Merksatz, dass man anderen nicht zufügen solle, was man selbst nicht erleiden möchte, der sehr passend ist. Selbstverständlich erschöpft sich diese Kontrolle nicht in dem Verhalten von Mensch zu Mensch, sondern umfasst auch Sitten und Gebräuche, regelt also Rituale, die im menschlichen Zusammenleben Orientierung verschaffen.

Dass dies vorteilhaft ist, scheint mir heutzutage nicht mehr einer allgemeinverbindlichen Ansicht zu entsprechen. Manche Kontrollen, wie man sich zum Beispiel an Feiertagen verhält und sich kleidet, mögen als veraltet gelten, aber jeglicher Kontrollverlust z. B. bei der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit oder bei der Nahrungsaufnahme schafft bei den Handelnden und Erlebenden Frust.

Das Ergebnis ist, dass die Eigenkontrolle allgemein erlahmt und sich jeder so verhält, wie es seiner augenblicklichen Eingabe entspricht. Der Mensch ist lernfähig, aber vor allem verlernfähig. Irgendwann, und zwar wahrscheinlich sehr bald, erodiert das Vertrauen in andere Menschen, insbesondere dann, wenn die Maßstäbe menschlichen Handelns völlig zur Disposition gestellt werden.

Dass dies sehr bald geschehen könnte, liegt auf der Hand. Sobald infolge des Klimawandels, der Energiekrise, der Überbevölkerung, der Migrationsströme und anderen Herausforderungen nur funktionierende, persönliche, familiäre und soziale Kontrollen noch ein ertragbares Miteinander ermöglichen, werden wir uns darauf besinnen müssen, dass die Freiheit, auch auf Kontrollen zu verzichten, den Vorteil sie zu haben, nicht übertrifft. Es ist gut, souveräner in den Grenzen, welche die Familie, die Gesellschaft, die ich mir selbst vorgebe, zu handeln.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Lebensfilm

Worin unterscheiden sich das wirkliche Leben und der Film? Was ist überhaupt das wirkliche Leben? Wenn wir bei unserer Fragestellung Menschen involvieren, besteht im Film eine Rollenpräsenz des Schauspielers. Er verkörpert und spielt einen Charakter, den ihm Produzent, Regisseur und Kameramann vorgegeben haben, der seiner Persönlichkeit dennoch idealerweise entspricht. Diese Filmfigur ist er aber nicht. Er ist und bleibt der eigene menschliche Charakter. Er hält sich spielend dabei sowohl im Film und in dessen Geschichte und gleichzeitig aber auch in der Wirklichkeit und in seinem Leben auf.

Wechselseitig kann er nicht aus den Rollen schlüpfen, weder als Charakterdarsteller, noch als Mensch. Der Zuschauer teilt mit ihm, soweit er sich auf ihn einlässt, für die Dauer des Films den aus der Rolle abzuleitenden Charakter und bringt sein eigenes Leben prüfend und zuschauend mit ein. Dieses Verhalten des Zuschauers erfährt der Schauspieler zwar in der Regel nicht, kennt aber sehr wohl die Prägung des Lebensfilms durch die ihm anvertrauten Rollen, die Filmpräsenz, die er mit dem Zuschauer teilen muss.

Natürlich wissen die Schauspieler nicht, mit wem sie ihren Charakter, den wirklichen und den gespielten, ihre Gestik und Sprache, ihre Erschöpfung, Freude und ihr Älterwerden teilen müssen. Aber selbst dann, wenn der Film längst abgespielt ist, bleibt diese Melange aus der durch den Schauspieler angenommenen Rolle und dem Menschen, der er ist, und das selbst dann, wenn der Schauspieler nicht mehr in Erscheinung treten kann. So teilen Schauspieler und Zuschauer, die sich nie begegnen, ihr Leben miteinander.

Aber, was wird künftig geschehen, wenn Zuschauer unter Aufgabe ihrer passiven Rolle, dem Film betreten und sich dann aktiv oder passiv die Transformation in einen anderen Zustand der Begegnung mit dem Filmcharakter allmählich, aber stetig, vollzieht? Dank einer Zuschauerbrille vermochte ich bereits, Filme zu betreten und mich in diesen zu bewegen, als sei ich selbst bereits Teil des Films, einer ihrer Charaktere. Zwar nahmen die durch Licht geschaffenen Schauspieler noch keine Notiz von mir, aber das wird sich ändern.

Die Prognose lautet, dass sich die reale mit der virtuellen Welt bald verschmelzen wird und wir alle, Schauspieler und Zuschauer, gleichzeitig sein werden. Was wird dann wahr, was gespielt sein? Dies ist mir augenblicklich völlig unklar. Wir werden einem Rollenspiel folgen, dessen Regeln nach unseren heutigen Maßstäben als hochgradig gestört erscheinen, aber künftig als völlig normal angesehen werden müssen. Das ist dann unser Lebensfilm, der unser Leben bestimmen und aus dem es kein Entrinnen geben wird.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Aufklärung

Selbst zu denken ist zuweilen langweilig, offenbar anstrengend, auf jeden Fall überflüssig. Wieso? Weil wir andere haben, die für uns denken, sogenannten „Think Tanks“, aber auch solche, die sich „Denkbank“ nennen. Es wird ausreichend für uns gedacht. Also sparen wir uns das Denken und stecken unsere Energie vielmehr in die Entgegennahme und die Verwertung des für uns Vorgedachten.

Ist das nicht auch anstrengend? Kann schon sein. Wir müssen das von anderen für uns Gedachte verinnerlichen. Zur Auswahl steht, was uns gefällt, aber auch das, was eher den anderen gefällt. Also treffen wir eine Auswahl mit dem „Like-Button“. Der Gedanke mit den meisten „Like-Klicks“ stimmt, „Hundert pro“!

Moment mal, ich habe da einen Einwand. Woher will denn mein Finger, wenn er den Like-Button berührt, wissen, welche Qualität der Gedanke, den er gerade anerkennt, hat? Haben etwa mein Finger und die Finger der anderen Like-Button-Berührer aufklärerische Fähigkeiten? Ja, es muss so sein, je mehr Finger zustimmen, desto richtiger muss ein Gedanke sein und wird damit verbindlich. Aber genug der Dystopie!

Ich kläre auf! Selbst zu denken ist weder langweilig, noch anstrengend. Selber denken kostet nicht nur Energie, sondern wird selbst zur Energie, wenn wir uns in den Wettstreit mit anderen Gedanken begeben, daraus Bereicherung erfahren und damit lernen, uns diesen anzupassen oder diesen zu widerstehen. Die Aufklärung vollzieht sich prozessual allmählich, wird gespeist von Informationen, der Konkurrenz vieler Ansichten und dem steten Ausgleich eigener und fremder Gedanken. Dabei weist nicht der abstrakte Gedanke die stärkste Qualität auf, sondern steht in Konkurrenz zu Gefühlen, die ebenso starke Argumente vorbringen können. Gedanken und Gefühle finden die für sie passende Bühne und ihre Werkzeuge im Schreiben, Reden und Handeln. Die Aufklärung findet statt, allerdings nicht in der scheinbaren Komfortzone des „Like-Buttons“.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski