Schlagwort-Archive: Existenz

Kokon

Zuweilen haben wir das Gefühl, uns befreien zu müssen, das Netz, das uns zu umgeben scheint, zu zerreißen, ins Freie zu treten, Beschwerden und düstere Gedanken loszulassen. Unberührt sein wollen wir vom Weltgeschehen, uns wiederfinden auf einer Insel der Erleichterung. Wunschträume, vielleicht, denn wir sind eingewebt in ein Netz von gegenwärtigen und vergangenen Geschichten, seien diese familiär, gesellschaftlich und weltweit.

Weltweit bestimmt ist auch die Dichte dieses Webstoffes aufgrund von globalen oder gar interstellaren Konstellationen. Nie sind wir frei. Wir werden seit jeher von allen stofflichen und nichtstofflichen Verbindungen bestimmt und bergen diese Informationen in jeder Faser unseres Körpers. Sie sind bestimmend, lähmend, wegweisend, stützend, zuweilen aufdringlich und im Kern unabänderlich. Aber doch erwartet das Netz unserer Existenz auch unseren Webbeitrag, d. h. der Kokon, der uns umhüllt, ist gleichzeitig auch ein Teil unseres eigenen Zutuns. Könnten wir unseren Kokon abwerfen, würden wir uns damit befreien?

Nein! Dies gelingt uns nicht einmal im Tode, denn unser Webbeitrag ist Teil des Netzes geworden. Im Bewusstsein dieser unabänderlichen Konsequenzen sind wir umständehalber gut beraten, die Chance aktiv zu nutzen und unsere Fäden so zu spinnen, dass der Kokon, der uns und auch alle späteren Generationen umhüllt, Webfäden aufweist, deren Qualität und Farbe wir selbst ausgesucht haben. Auch das Muster gilt es zu bedenken, um schließlich einen Beitrag dazu zu leisten, dass das eigene Handeln nicht fleckig und brüchig erscheint und so künftige Generationen zwingt, das zu flicken, was wir selbst ursächlich verunstaltet haben. Angesichts der Unausweichlichkeit des eigenen Beitrags an diesem Gewebe, verwundert, wie leichtsinnig viele Menschen mit dem ihnen anvertrauten Garn umgehen und Beiträge abliefern, die den Kokon brüchig machen und so Menschen auch ihres Schutzes berauben.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Sprachvermögen

Vergewissern wir Menschen uns des Seins, indem wir sprechen? Ist es der Klang unserer Stimme, die uns dabei existenzielle Sicherheit vermittelt oder ist es die Aussage selbst, die unter Abstimmung unserer Gefühle und Gedanken unser Ich bestätigt? Oder ist es möglicherweise erst der Adressat unserer Aussage, der wesentlich zur Vergewisserung unseres Eigenseins beiträgt?

Sprache ist Verlautbarung, bildet aber auch geschrieben oder nur gedacht, den Nukleus unserer Existenz. Stellt sich also die Frage, ob der Mensch durch die Sprache erst geschaffen wird, allein durch die Sprache seine Handlungsfähigkeit erreicht und im Zuge einer Entsprachlichung sogar aufhören würde zu existieren? Dabei sind die vielen inzwischen vorhandenen medialen Formate als Ursache dieser Entsprachlichung zu benennen. TikTok, Instagram und Facebook, alle durch Proms, durch Menschen belebten Formate haben eine menschenähnliche Sprach- und Darstellungsfähigkeit erlangt, die nicht nur die Singularität des Menschen in Frage stellen könnte, sondern auch den Sinn der menschlichen Sprache an sich.

Derzeit ist es noch nicht gewagt zu behaupten, die natürliche Entwicklung seiner Sprechfähigkeit habe den Menschen zu etwas Besonderem werden lassen. In Zukunft könnte auch eine KI aufgrund Informationsfähigkeit der menschlichen Sprache bestimmen, was Menschsein ist. So gerät also durcheinander und ist schwer zu erkennen, was dabei Henne oder Ei ist.

Sprache ist mehr als nur Wert, Sprache ist die Qualität einer prozessualen Errungenschaft an menschlicher Erkenntnis. Um diese zu tradieren, wird der Mensch zwar auch künftig seine Befehle an maschinelle Wortmaschinen erteilen, aber in Nuancen seines Sprachvermögens weiterhin Geheimnisse bewahren und sich selbst sprechend seiner Existenz versichern, dies selbst dann, wenn er öffentlich kaum mehr im Stimmengewirr des Internets vernehmbar sein sollte.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Mehrwert

Profit und Gewinne zu machen, scheint eine wichtige Maxime unseres Lebens zu sein. Was den Mehrwert nicht erfüllt, scheint nicht geeignet zu sein, unser Engagement wesentlich zu fördern. Menschheitsgeschichte sei Fortschrittsgeschichte und ohne die Schaffung eines Mehrwerts, der durch Profit gemessen wird, glauben wir, die Menschheitsgeschichte nicht fortschreiben zu können. Könnten wir aber das bisherige Denken verlassen, die Grundlagen unserer Betrachtungen neu bewerten und zu einer Änderung unserer Verhaltensweisen gelangen? Zunächst stellt sich dazu die Frage, warum sollten wir dies tun, wenn unsere bisherige Verhaltensweise uns ausreichend erfolgreich erscheint? Vielleicht deshalb, weil wir auch wahrnehmen, dass das Schaffen von Profit zum Selbstzweck ressourcenverschwendend ist und den Klima- und Naturschutz schwer belastet.

Eine eingehende Betrachtung der Grundlage unseres Lebens könnte uns also zum Nachdenken und zum Verändern unserer Verhaltensweise bringen. Wir wollen in der Regel kein nutzloses Leben führen, sondern suchen Erfüllung unserer persönlichen und beruflichen Ziele. Wir streben so die Absicherung unseres Lebens an. Dabei erforschen wir verschiedene Phasen unseres Menschseins von der Kindheit, über die Jugend bis zum Alter, bestimmt vom Wunsch nach Lebenssicherung unter Einsatz unserer individuellen Fähigkeiten. Im Vordergrund steht dabei ein sinnerfülltes und nutzbringendes Leben, das auch anders als durch Gewinn und Profit bestimmt werden kann.

Einen wirtschaftlichen Gewinn aus unseren Vorhaben zu ziehen, ist soweit nicht schädlich, als unser Gewinn dem Vorhaben selbst zugutekommt und nicht der Entwicklung von Macht und Gier dient. Da Letzteres selbst dann, wenn es nicht zu kriegerischen Auseinandersetzungen führt, oft Triebfeder des Handelns ist, stellt sich die Frage, ob sich nicht auch Alternativen so begründen lassen, dass der Mensch sich mit seiner Existenzsicherung begnügt und seine weiteren Kräfte dafür einsetzt, dass der Erfolg seines Handelns nicht nur ihm selbst, sondern vor allem der Sache und anderen Menschen zugutekommt.

Dafür müsste allerdings das bisherige System in den Bereichen Erbrecht, Vermögensmehrung und Machterhalt um jeden Preis auf den Prüfstand gestellt werden. Neue Organisationsformen wären zu erproben, die zwar Existenzsicherung erlauben, aber gleichwohl keine Verfestigung von Eigentums- und Vermögensstrukturen vorgeben und den Menschen von der Hybris entlasten, lebenslang ein hohes steuerbegünstigtes Eigenvermögen zu mehren. Mit Stiftungen, stiftungsähnlichen Gebilden, wie Verantwortungseigentum und Generationenbanken bzw. -sparkassen sind bereits Entwicklungen aufgezeigt worden, die hier erfolgversprechend sein könnten.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Zumutung

Stellen wir uns vor, es gäbe nur einen einzigen Menschen auf dieser Welt, ganz klar, niemand könnte dessen Existenz bezeugen. Er würde leben, als sei er nicht geboren. Dies schon deshalb, weil er machen könnte, was er will und niemand wäre in der Lage, dies zu sehen, zu hören und zu spüren. Der einzige Mensch müsste keine Rücksichten nehmen, weil Rücksicht die Anwesenheit zumindest eines weiteren Menschen voraussetzt. Diesen einzigen Menschen gibt es also nicht. Das wissen wir genau.

Wir sind viele und sehen, hören und spüren den anderen Menschen. Wir erfahren, was dieser macht, beruflich und privat, zum Beispiel grillen, Technobeat hören und feiern. Wenn wir dies alles auch und möglichst zur gleichen Zeit wollen, ist alles in Ordnung, gibt es keine Probleme, denn es herrscht Übereinstimmung bei den Wünschen, Zielen und deren Verwirklichung. Wenn wir aber nicht wollen, was ein anderer will, ist es eine Zumutung.

Zumutungen entstehen dadurch, dass ein anderer Mensch so handelt, als sei er, entgegen aller möglichen Wahrnehmungen, alleine auf der Welt, womit auch jegliche Notwendigkeit der Rücksichtnahme entfalle, weil niemand einen hört, sieht oder fühlt. Obwohl uns die Absurdität dieses Vorhabens geläufig ist, kommt es oft zu den beschriebenen Zumutungen, weil viele, ja die meisten Menschen so handeln, als seien sie allein auf der Welt.

Dabei bräuchten sie sich nur umzuschauen, um ihren Irrtum zu erkennen. Aber, es ist kein Irrtum, nein, sie wissen sehr wohl Bescheid, aber sie tun dennoch so, als seien sie allein auf der Welt. Sie trauen sich dies, weil alles andere, d. h. auch die anderen Menschen, ihnen völlig egal sind, weil sie keine Rücksicht nehmen wollen, weil sie, nein nicht nur sie, sondern auch alles beherrschen wollen, das Ohr, die Nase, den Mund, den Verstand, das Gefühl und das Gemüt eines anderen Menschen.

Das Motto: Ich kann machen, was ich will, auch mit den anderen Menschen. Aber die sollen bloß nicht kommen, wehe! Wer mich hindern will, der kriegt Krieg! Rücksicht ist nicht meine Sache, man wird doch noch seinen Spaß haben dürfen. Meine Ansprüche lasse ich mir nicht nehmen. Wenn sich irgendjemand gestört fühlt, dann soll er gehen.

Wohin? Das ist mir doch egal!

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Religion

Seit einigen Jahren lesen meine Frau und ich jeden Morgen in der Bibel. Wir wollen ein Verständnis für Religionen entwickeln, Anregungen oder Bestätigungen erfahren. Wir sind offen für alle Aussagen und halten uns mit Wertungen zurück. Überraschend, aber für Kenner nicht neu ist dabei, dass Geschichten und Geschichte erzählt werden, die zeitlich verschoben, zeitlich ungenau, aber im Wesen beispielgebend das Ringen der Menschen um ein Verständnis Gottes aufzeigt.

Wir sind bei unserer Lektüre nach einem langen Weg bei Hiobs Klagen über sein Schicksal angelangt, dass er, der stets gerecht sei, von Gott mit körperlichen Gebrechen geschlagen werde. Elihu, einer seiner Freunde, antwortet ihm und gibt zu bedenken, dass kein Mensch Gottes Gunst erringen, vor ihm gut oder schlecht sein könne, weil es an sich anmaßend sei, Gott irgendwelche Eigenschaften zuzuschreiben und ihm gegenüber Erwartungen zu hegen, die auf menschlichen Einschätzungen beruhen.

Ich komme ins Grübeln. Wenn Gott das Unbegreifliche, das Unbenennbare, das Unmessbare, das Unwägbare und menschlich Unerreichbare ist, wieso glauben wir dennoch, wir könnten ihm durch unser Verhalten gerecht werden? Mir kommt dabei die Proklamation eines Gottesstaates in den Sinn oder die zehn Gebote, die Gott Moses aufgetragen und irgendwelche Schlachten, die er angeblich siegreich begleitet und auserwählte Menschen ertüchtigt haben soll.

Wenn wir einerseits Gott zutrauen, alles zu sein, wie können wir dann seine Herrschaft mit einer Religion begründen? Religionen scheinen mir Verabredungen zu sein, die Menschen in bestimmten Regionen oder Situationen miteinander eingehen und damit Ziele verfolgen, die entweder unserem Leben auf Erden einen Sinn geben oder die Sinnlosigkeit des irdischen Lebens erklären sollen, die Regeln und Moral Autorität verleihen, die Menschen beschwichtigen und trösten.

Eine wichtige Aufgabe von Religionen ist es, den Menschen zu erzählen, dass sie mehr sind als Haut und Knochen und mit ihrem Tode nicht alles vorbei sei. Interessanterweise sind unter Disposition dieser spirituellen Jenseitsverheißung die Menschen dabei, mittels Genveränderungen, Zellerneuerungseingriffen und sonstigen lebensverlängernden Maßnahmen Versuche zu unternehmen, eine durchaus reale menschliche Ewigkeit entweder auf diesem Planeten oder auf einem anderen zu schaffen. Dies könnte sich als Bedrohung aller Religionen erweisen, die das Jenseits aufgrund Gottes Macht bereits auf Erden als entscheidend für unsere ewige Existenz begreifen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Weltenformel

Stephen Hawking ist gestorben. Die Nachricht seines Todes bringt mich zum Grübeln. Was hat es aus meiner Sicht mit dem Universum auf sich? Vom Urknall bis zum Ferienflug, überwiegend werden wir mit konkreten Ereignissen konfrontiert, die mit Materie zu tun haben. Es geht um Naturgesetze, Naturkonstanten, Elektromagnetismus, Gravitation, Quantenmechanik und schwarze Löcher.

Was ist aber, wenn selbst diese komplexen Erklärungsversuche unseres Universums einschließlich aller konkreten Bestandteile selbst nur eine Idee wären, Projektionen eines Geistes, wie der eines Isaac Newtons, Albert Einsteins oder Stephen Hawkings, um nur diese drei zu nennen. Letzterer hat diese Idee der Projektionen selbst einmal angesprochen, indem er auf die Unsicherheit der realen Existenz hinwies.

Diese Unsicherheit manifestiert sich auch im Glauben. Im Glauben wird eine Welt geschaffen, die ebenfalls nicht konkret ist, sondern einer Idee folgt und diese ausformuliert. Könnte es sein, dass das, was wir als konkret begreifen, eigentlich nur eine Idee ist, die zum Konkreten führt? Es gäbe demnach eine Uridee der Existenz, in der sich alles finden kann und sich trennt. Die Idee ist auf Lichtgeschwindigkeiten bei der Erforschung des Universums nicht angewiesen, da bereits der entfernteste Punkt des Universums oder des Multiversums von der Idee erfasst ist und jederzeit erkennbar gemacht werden kann. Unsere Reise durch Zeit und Raum würde sich so an der Idee und nicht an der Beschwerlichkeit des Konkreten festmachen.

Sind derartige Überlegungen, die aberwitzig daherkommen, sinnvoll? Vielleicht doch, und zwar unter dem Gesichtspunkt einer Entdeckungsmöglichkeit jenseits von Erfahrungen der Begrenztheit. Es wird wahrscheinlich alternativen Intelligenzien vorbehalten bleiben, diese von uns Menschen entwickelte Möglichkeit der Idee zu nutzen, um die Weltformel zu entziffern, die alles einschließt und alles umfasst, doch weniger wiegt, als die Luft auf einer Fingerkuppe.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Worauf beruht diese Gleichgültigkeit?

Es könnte sein, dass sich der Mensch rächen möchte an seiner Existenz. Natürlich kann nicht geleugnet werden, dass der Mensch auch genetisch bestimmt ist, d. h. bestimmte Anlagen in ihm vorhanden sind, die seinen Charakter, seine Verhaltensweise auf diese oder jene Art prägen. Ein Verhalten, welches nicht nur artgebunden ist und allgemein zu völlig unterschiedlichen Lebenserfahrungen führen muss. Möglicherweise ist es aber auch so, dass bereits in den Genen das Misstrauen, der Argwohn und/oder auch die Unbekümmertheit einer großen Lebenserwartung transportiert werden. Dem Kleinkind ist anzumerken, dass es auf sein Dasein besteht und auf seine Umwelt und deren Verhalten reagiert durch Lachen, Weinen oder Schreien. Das Kind ist da, geplant oder ungeplant, gewollt oder ungewollt, geliebt oder nicht geliebt: Es besteht auf seine Anwesenheit. Wenn wir uns vorstellen, dass das Kind auf alles wartet, aber noch nichts versprochen ist, vermag man den Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit unmittelbar zu erkennen. Der junge Mensch tritt auf und behauptet seinen Anspruch auf Leben und Verwirklichung. Mit seiner Wachheit beginnt für den jungen Menschen sein eigenes Leben, so als hätten die anderen Leben zuvor niemals existiert. Diese Erwartungshaltung provoziert ein katastrophales Missverständnis. Der junge Mensch begegnet einer müden Welt, die sich abgearbeitet hat an geschichtlicher Schuld, an persönlichem Versagen, an Umwelt-belastungen, an Vorschriften und Regularien, an Einschränkungen und Entbehrungen, Hunger und Durst, an Arm und Reich, an Schön und weniger Schön, an Liebe und Gefühllosigkeit, an Erotik, Sex und schließlich sozusagen über allem: Geld. Konfrontiert mit Lebensentwürfen, die von den vorgenannten Merkmalen geprägt worden sind, erhält der junge Mensch, sozusagen als Survival-Kit ein Handbuch, in dem umfassend und detailliert beschrieben eigentlich nur ein einziger Satz steht: Friss oder stirb! Die Brutalität, mit der das verfasste Leben auf den jungen Menschen einwirkt, prägt ihn, macht ihn misstrauisch, habgierig, falsch, wendig aber auch atemlos, depressiv und bald genauso erschöpft und gleichgültig wie alle Anderen auch in unserer Gesellschaft. Natürlich gibt es Revolten, den Protest gegen die Unerbittlichkeit des vorgefundenen Seins, der sich ausdrückt in jugendlichen Ritualen, Sprachverhalten und ganz generell in der Ablehnung und Abwehr Erwachsener. Doch helfen kann dies angesichts der mächtigen Strukturen und des abgebrühten Verhaltens vieler Menschen wenig. Nimmt das Verhalten der Jugendlichen exzessive Züge an, landen sie im Gefängnis, sind arbeitslos und ausgegrenzt. Die gesellschaftliche Norm unseres Lebens ist die Erwachsenenwelt, an der sich alle messen lassen müssen. Die Erwachsenenwelt bestimmt, was jugendlich ist, was kindlich, was sich im Alter gehört. Die Erwachsenenwelt definiert den Lifestyle. Dies soll an ein paar Beispielen festgemacht werden:

ƒMedien. Ich bin ein Star, holt mich hier raus!
Dem Menschen kann es nicht verwehrt sein, selbst die ekligsten Sachen über sich ergehen zu lassen, wenn es ihm Freude macht. Es ist aber nicht die Freude, die dem Spiel innewohnt, sondern der verzweifelte Versuch der Selbstbehauptung des Menschen, in einer anonymen und gleichgültigen Welt.

„Ich werde gesehen, also bin ich.“ Dieses Format gilt selbstverständlich nicht nur für Prominente, die konsequent zu Talkshows wallfahren, sondern auch für Nachmittags-Talksoaps mit „Hinz und Kunz“. Trotz aller Fragwürdigkeit und Beliebigkeit aller an solchen Veranstaltungen Beteiligten bleibt der Eindruck, dass wir uns alle, Probanden und Zuschauer, in diesen Minuten medialer Begegnung näher kommen, miteinander verwandt sind. „Ich werde gesehen, also bin ich.“ Ich darf ihn/sie sehen, also bin auch ich einbezogen. Die mediale Zwiesprache ist selten auf Distanz angelegt, sondern auf Nähe. Die Sängerin singt nur für den einsamen Zuschauer, der Koch kocht nur für die erlebnisbereite Hausfrau etc. Natürlich wissen wir, dass dies in der Wirklichkeit nicht so ist. Wenn wir aber, was uns ja empfohlen wird, die Realität ausblenden, dann ist es so, wie es gesagt wird. Wir sind nicht mehr ganz so alleine und fühlen uns sicherer durch diese gemeinsam erlebte Orientierung.

Mehr dazu lesen Sie im nächsten Beitrag …

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski