Lebensversprechen

Wir sind unseren Kindern, Enkelkindern und allen künftigen Generationen verpflichtet, denn wir haben ihnen bei ihrer Geburt ein Lebensversprechen gegeben. Dieses besagt, dass wir sie schützen und ihnen nach unserem besten Vermögen eine Entwicklung ermöglichen, die es erlaubt, dass sie ihr eigenes Leben verwirklichen, dies aber in Gemeinschaft mit allen anderen Menschen unter Bewahrung aller bereits vorhandenen Ressourcen und Schaffung nachhaltiger Verhältnisse von Generation zu Generation. Wollten bzw. könnten wir dieses Versprechen nicht abgeben, dann wäre es sicher klug, sich gegen Kinder und überhaupt den Fortbestand der Menschheit auszusprechen. Es mag nun zwar vereinzelt Antinatalisten unter uns geben, aber die meisten Menschen auf dieser Welt befürworten Kinder und sehen ihre Nachkommen als Segen an.

Keine Mutter bringt zudem Kinder zur Welt, damit sie gewaltsam in Kriegen sterben oder von anderen Menschen gequält und verletzt werden. Es wird uns ein Rätsel bleiben, warum dies dennoch geschieht, aber es sollte uns das Lebensversprechen daran erinnern, dass wir einen beständigen Beitrag für gelingendes Leben gemeinsam leisten müssen. Erstaunlicherweise ist dennoch bis heute bei vielen Menschen ein gewisses Standesdenken festzustellen, welches sich in der Besitzstandwahrung, Vererbung, überhaupt im Egoismus ausdrückt.

Tatsächlich kann sich ein Lebensversprechen aber nur dann erfolgreich verwirklichen, wenn wir andere Menschen dafür gewinnen, sich nicht nur für sich selbst und ihre Nachkommen, sondern auch für die Gemeinschaft einzusetzen. So wird der Generationenvertrag beginnend mit der Entscheidung, Leben zu stiften, begründet, und zwar aufgrund keiner singulären, sondern einer gesamtgesellschaftlichen Entscheidung, die verpflichtend dafür sorgt, dass für alle Menschen die Weichen für ihre Bildung, Gesundheit, aber auch die Erhaltung von Ressourcen für künftige Generationen zuverlässig geschaffen werden können.

Es kommt dabei nicht nur auf das Wollen, sondern auf einen alle Menschen verpflichtendes Müssen im Interesse der Erhaltung unsers Menschseins auf diesem Planeten an. Das verlangt uns viel Einsicht und Gestaltungsbereitschaft ab, sollten auch künftige Generationen noch aus voller Überzeugung Lebensversprechen für ihre Kinder abgeben wollen und können.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Schimären

Entwesentlicht treiben sie unser Spiel mit uns, Monster, die uns auflauern bei Tag und Nacht und auf ihre Möglichkeit warten, uns in Furcht und Schrecken zu versetzen, uns zu verunsichern, zumindest aber Unbehagen zu bereiten. Sie haben Gestalt und sind doch gestaltlos, nicht eindeutig zuordenbar, setzen sich in unsere Gedanken fest, schaffen Ambivalenzen, die wir weder steuern noch unterdrücken können. Schimären sind die für uns persönlich geschaffenen Befürchtungen, die nicht nur individuell volle Aufmerksamkeit für sich beanspruchen, sondern zudem genügend Ausstrahlungskraft haben, um Gruppen, Gesellschaften, überhaupt die ganze Menschheit in ihren Bann zu ziehen.

Wir nehmen sie wahr und haben doch keinen Plan zu ihrer Abwehr. Schimären sind hartnäckig, widerstehen unserer Ignoranz, jeder Form der Ablenkung. Wir müssen daher versuchen, sie kognitiv zu zähmen. Ihre Ambivalenz verweigert aber leider jede Eindeutigkeit, schafft ein Gefühl ohne zu wissen, eine unbeholfene Reaktion der Sinne. Das beunruhigte Gefühl verdunkelt unsere Einsicht, schafft Raum für Empörung und deren Umsetzung, nicht ahnend die Gefahr, dass, wenn der Mensch zerstört, er schließlich auch zerstört wird. In der Bibel, Jesaja, Kapitel 33 heißt es: „Wenn du das Ziel deiner Empörung erreicht hast, dann wirst du selbst das Ziel einer Empörung.“

Wir Menschen selbst sind Schimären unserer selbst, zuweilen.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Verwandtschaft

Irgendwie sind wir, das heißt alle Menschen, miteinander verwandt. Mit dieser Einschätzung könnte es sein Bewenden haben, ist diese Einschätzung aber auch wirklich sinnvoll? Zweifel sind berechtigt. Alle Menschen bei der Betrachtung verwandtschaftlicher Beziehungen mit einzubeziehen, kommt einer Kapitulation vor der Totalität von circa 10 Mrd. Menschen gleich. Begreifen wir allerdings nur unsere nächsten Angehörigen, als die mit uns verwandten, sind wir sicher auch zu kurz gesprungen.

Es gibt bezüglich der Verwandtschaft etwas zu entdecken, was uns nicht täglich präsent ist. Das sind unsere Vorfahren. Warum? Weil Sie unverzichtbar für unser Dasein sind. Wären sie nicht geboren worden, hätten gelebt, geliebt, gearbeitet und die Frauen Kinder in die Welt gesetzt, dann gäbe es uns nicht. Frauen, wie Männer waren an diesem Leben beteiligt und haben seit ihrem Entstehen einen wesentlichen Beitrag zu unserer genetischen Ausstattung geleistet.

Über Jahre, Jahrhunderte und Jahrtausende hinweg wurde ergänzt und verändert durch andere Menschen. Aber nichts ist auf diesem Weg verloren gegangen. Wir sind etwas Besonderes, aber auch Teil der Generationen, die sich vor unserem Auftreten entwickelt haben. Allerdings erschöpft sich Verwandtschaft nicht in einer genetischen Betrachtung, sondern wird genährt durch die Umstände, innerhalb derer eine Entwicklung des Menschen stattfindet.

Dazu gehören Plätze, Landschaften und Kontinente. Die Frage nach dem „Ich“ ist stets mit der Frage danach, wo ich herkomme, verknüpft. Unsere Herkunft ist wichtig für unsere Standortbestimmung in dieser Welt. Viele Faktoren sind ausschlaggebend. Neben dem geografischen, auch die Sprache, die Natur oder das städtische Umfeld, die Bildung, der Beruf, körperlicher Konstitution und Klima, um nur einige Aspekte zu nennen.

Über die Vergewisserung unserer Herkunft versichern wir uns der Einmaligkeit unseres Seins und der Bedeutung in dieser Welt. Das erlaubt uns, unser wahrgenommenes Ich im Zusammenhang mit allen uns verwandten Menschen zu reflektieren und so Erkenntnisse über uns selbst, unser Aussehen, unsere Verhaltensweise, unsere Eigenschaften und all das, was unser Leben bestimmt, zu gewinnen.

Durch die Erkenntnis von Verwandtschaft vergewissern wir uns, dass wir nicht allein sind, sondern die Chance wahrnehmen, prägend in die Matrix des Lebens einzugreifen, wie uns dies auch geschieht. Verwandtschaft macht uns zum ewigen Zeugen und Handelnden unserer eigenen Existenz.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Vergangenheit

Vergangenheit als Zukunftsort. Dies mag auf den ersten Blick als Widerspruch erscheinen, dieser Widerspruch löst sich aber schnell auf, wenn man bedenkt, dass Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einander bedingen und keinem dieser Zustände ein Sinn ohne die Beteiligung der beiden Anderen zuzumessen ist. Aber es gibt Menschen, die infolge von Demenz und Alzheimer mit Gefühlen und Gedanken fast ausschließlich in ihrer Vergangenheit leben.

Es gibt auch Individuen und sogar Staaten und Länder, die aus politischen und weltanschaulichen Einstellungen heraus die Vergangenheit der Gegenwart und der Zukunft vorziehen und darauf beharren, dass sie am besten geeignet sei, allen Gefährdungen zu widerstehen. Diese Vorstellung ist nicht unrichtig, denn die Vergangenheit wurde bereits einem Klärungsprozess unterzogen, der dafür sorgt, dass alles, was bereits geschehen ist, nicht mehr verändert werden kann.Selbst dann, wenn sich die Vergangenheit einer Prüfung stellt, widerstehen die Tatsachen jeder Veränderung.

Welche Angebote unterbreitet aber die Vergangenheit der Gegenwart und der Zukunft?

Die Zukunft ist noch unbewohnbar, sie existiert nur als eine Idee, deren Konturen die Gegenwart formt. An der Gegenwart selbst zerren Vergangenheit und Zukunft gleichermaßen und lassen sie nicht zur Ruhe kommen. Alles ist möglich, möge die Auswahl gelingen!

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Sein

Sein oder nicht sein … das ist eine Menschheitsfrage, vor allem dann, wenn sie nicht theatralisch überhöht gestellt und persönlich ausformuliert wird. Das Sein als persönliche Erfahrung ist jedem Menschen allgegenwärtig.

Weniger geläufig ist jedem Menschen ein Sein, das ihm zugeordnet wird. Hierunter ist sowohl ein gesellschaftliches Sein, als auch ein rechtliches Sein zu sehen. Das gesellschaftliche Sein des Menschen, die Gemeinschaft mit anderen Menschen, aber auch mit Tieren, Pflanzen, Dingen sowie alle sonstigen stofflichen und nichtstofflichen Wahrnehmungen unterscheiden sich vom rechtlichen Sein des Menschen, welches von der Ordnung bestimmt wird.

Das rechtliche Sein des Menschen beginnt mit seiner Erzeugung und macht ihn vom ersten Tag der Befruchtung der Eizelle zu einem Wesen, welchen unter öffentlichem Schutz Rechte verliehen, aber im Prozess der Menschwerdung auch bereits Verbindlichkeiten auferlegt werden, die es mit seiner Geburt ohne eigene emotionale und kognitive Zustimmung bekräftigt.

Das rechtliche Sein des Menschen wird nicht von ihm selbst, sondern von anderen geschaffen. Es modelliert aber Rechte und Pflichten, die ursächlich im Sein liegen, aber keine Selbstbestimmung zulassen. Im Rechtssinne bestimmen weder Gott, noch die Natur das Sein des Menschen, sondern Regeln, die allerdings keine Allgemeinverbindlichkeit aufweisen müssen. So ist es erklärbar, dass das rechtliche Ich seine Ausprägung durch unterschiedliche Ordnungen erfährt, ob diese demokratisch legitimiert sind, auf Gesetzen und Verordnungen beruhen, ist dabei nebensächlich. Der rechtliche Status des Menschseins, natürlich unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bedingungen, werden nur zugebilligt und kann vom Menschen selbst nicht geschaffen werden. Der Mensch kann sich selbst nicht als Seiender im Rechtssinne legitimieren.

Dort, wo der Mensch Teil einer Gemeinschaft ist, bestimmt allerdings nicht allein sein Rechtsstatus die Existenz, sondern das Sein berechtigt und verpflichtet den Menschen, auch dort, wo das rechtliche Sein weder hilft, noch schadet, eine Verabredung mit der Gesellschaft einzugehen. Auch, wenn das Recht zum Beispiel mit Artikel 1 des Grundgesetzes, der Würde des Menschen, eine die Rechtsgewährung übersteigende Bedeutung zumisst, kann nicht das Recht, sondern nur die Gesellschaft das dem Menschen Zustehende gewähren. In der Gemeinschaft mit anderen Menschen erfährt der Mensch die Legitimation seines Seins, die ihm weder die Natur, noch das Recht garantieren kann.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Lebensplan

Hat uns der Urknall erschaffen? Welchen Lebensplan hat er uns mitgegeben? Die DNA unseres vegetativen Seins mag entschlüsselt werden, aber erklärt dieses Design und auch die Informationen, die unsere Mikroben zuführen, den ganzen Menschen? Etwas scheint uns voneinander zu unterscheiden, von jeder Pflanze, jedem Tier und auch jedem anderen Menschen.

Die Sinnfrage wird oft gestellt, aber meist raumgreifend in der Erwartung, dass ein Philosoph oder ein Religionsstifter die Antwort bereithält. Die Angebote sind vielfältig und erschöpfen sich in der flehenden Bitte: „Erkenne dich selbst.“ Das Dilemma ist unausweichlich, wie soll Selbsterkenntnis funktionieren, als Erfahrung, Experiment, Eingebung?

Orientieren wir uns an der normativen Behauptung, dass wir schließlich doch jemand sein müssen? Auch auf sich selbst zurückgeworfen, im Zirkelschluss gebannt, erfährt der Mensch sich nicht. Wenn also weder das Eine, noch das Andere sinnstiftend für den Menschen ist, wird dann nicht eine Matrix der Opportunität sichtbar? Vermögen wir nicht durch einen „process reverse“ das wahrzunehmen, was uns seit dem Urknall zum Menschen geformt hat?

Es scheint mir, dass je mehr wir voneinander und unseren Ansichten, Gewohnheiten und Einschätzungen loslassen, wir unserem Lebensplan näherkommen. Vielleicht müssen wir eine Interjourney in uns selbst und in der Zeit zurücklegen, um im Urknall zu erfahren, wer und warum wir sind.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Ruck – Stiftung des Aufbruchs

Die Ruck-Stiftung des Aufbruchs wurde 2007 gegründet, um sich einzusetzen für bürgerliches Engagement und eine Gesellschaft der Selbstverantwortung und Solidarität.

Die Stiftung initiiert vorwiegend eigene Projekte, unterstützt im Einzelfall aber auch andere, die sich einen Ruck geben und durch ihr Handeln zeigen, dass sie sich aktiv einbringen wollen in Prozesse der Umgestaltung.

Die Ruck-Stiftung fokussiert in ihrer Arbeit seit Jahren das Thema Frühkindliche Bildung durch Elternbildung, das in den die Projekten VIVA FAMILIA! sowie SPRACHFÖRDERUNG UND KREATIVPROJEKTE für Flüchtlingsfamilien umgesetzt wird.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Verwaltungsreformgesetz

Es geht voran. Berlin plant eine Reform seiner Verwaltung, und zwar sowohl auf Landes-, als auch auf Bezirksebene. Das Gesetz soll aber nicht Verwaltungsreformgesetz heißen, sondern Landesorganisationsgesetz, womit schon deutlich gemacht wird, dass es in erster Linie darum geht, die Kompetenzen von Land und Bezirken abzugrenzen, so mit Hilfe der Strukturveränderungen eine Konzentration von Aufgaben im Sinne der Bürger zu erreichen und Beschleunigung der Entscheidungsprozesse zu gewährleisten. Transformation, Konnexität und Spezialisierungen gesellen sich zur Digitalisierung, alles instrumentale Begrifflichkeiten, die zu einer neuen Verwaltungskultur beitragen, bei Querschnittsfeldern Klammerwirkungen erzeugen und die Veränderungsresistenz der Verwaltung überwinden helfen sollen. Ein Systemwechsel sei geplant, grundsätzlich seien neue Wege erforderlich. Die Schaffung eines einheitlichen Zuständigkeitskatalogs scheint zudem dafür angetan, dass sich künftig jeder mit dem beschäftigt, was er selbst kompetent auch umsetzen kann.

Die Darstellung der Ziele und Methoden einschließlich der Benennung von Klageverbesserungsrechten, Bezirksamtsschutzbehörden, alles unter Berücksichtigung der Veränderungsresistenz der Verwaltung durch Schaffung betrieblicher Anreicherungen, werden als Bausteine für eine Neuausrichtung der gesamten Verwaltung angesehen.

Kann die Vorstellungswelt der Verantwortlichen damit aber bereits erschöpft sein? Geplant werden strukturelle Reformen offensichtlich nur für die Jetzt-Zeit, wobei naheliegenderweise übersehen wird, dass vor der Reform bereits die nächste Reform mit zu bedenken sein dürfte. Die stete und oft auch hektische Entwicklung im digitalen Bereich, die auch Auswirkungen auf uns Menschen und unser Verhalten hat, zwingt uns doch im Interesse unserer Kinder und Kindeskinder dazu, das „Kommende“ bereits mitzudenken sowie den Versuch zu unternehmen, das Mögliche strukturell aufnahmebereit zu implementieren. In dieser Erwartung sollte eine Struktur- und Verwaltungsreform, wie bei einem PPP-Modell, hier Private Public Partnership, bereits prozessual diejenigen Mechanismen mit implementieren, die geeignet sein könnten, gesellschaftliche sowie technisch künftige digitale Veränderungen sofort in einen kontinuierlichen Prozess der „liquiden Verwaltung“ einfließen zu lassen.

Alle Prozesse der Verwaltung müssten zeitgegenwärtig und reaktionsschnell auf Veränderungen angebotsgerecht flexibel reagieren können. Es liegt auf der Hand, dass zum Beispiel bezogen auf Berlin, die Überhitzung der Stadt, Wasserknappheit, Bebauungsdichte, überhaupt alle Phänomene so mit bedacht werden sollten, dass schnelles Handeln künftig gewährleistet ist.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Verfassungskrise

Da das Grundlagengesetz der Bundesrepublik Deutschland nicht Verfassung, sondern Grundgesetz genannt wird, wäre es unangemessen, die Krise des Grundgesetzes als eine Verfassungskrise zu beschreiben. Wieso das? Das Grundgesetz ist 1948 von fähigen Persönlichkeiten geschaffen worden, historische Erfahrungen wurden berücksichtigt und Perspektiven eröffnet, die im Zeitpunkt des Entstehens des Grundgesetzes noch kaum mit schneller Umsetzung rechnen durften. In diesem Sinne wurde das Grundgesetz als modern, komplex und integrativ bezeichnet. Und doch, da es Menschenwerk ist, haben dessen Auswirkungen auch dafür gesorgt, dass Anspruch und Wirklichkeit auseinanderdriften können.

Das zeigt sich meines Erachtens deutlich darin, dass mit der Wiedervereinigung das Grundgesetz kurzerhand für die hinzugewonnenen Landesteile der Bundesrepublik Deutschland übernommen wurde, ohne durch Einsetzung einer verfassungsgebenden Versammlung zu überprüfen, ob dieses Grundgesetz auch den Willen der neuen Bundesbürger abbildet. Dem Unbehagen und der Kritik daran begegneten die Verantwortlichen stets mit dem Hinweis, dass alles schnell gehen musste und die künftigen Bundesbürger des Ostens dieses Grundgesetz wollten oder es ihnen egal war, Hauptsache, sie profitierten nun auch vom gemeinsamen Staat und würden entschädigt für die vielen Jahre, die sie davor von der Bundesrepublik abgehängt waren.

Es hätte eine Aufholjagd des Ostens werden können, aber diese „Missachtung“ des Gedankens der Schaffung eines einheitlichen Verfassungsstaates führte in der Konsequenz auch dazu, dass die Bürger und ihre Betriebe sowie Einrichtungen des Ostens so behandelt wurden, als seien sie Besitzstände der vorhandenen Bundesrepublik. Die Rolle der Treuhand ist bekannt. Ihre fehlerhafte Einrichtung und teils gewissenlose Nutzung durch bestimmte Akteure führten dazu, dass Betriebe abgewickelt, ausgeplündert und stillgelegt wurden, statt einen vertretbaren Entwicklungsprozess einzuleiten, der es erlaubt hätte, Versäumnisse aufzuholen und vorhandene Entwicklungskräfte freizusetzen. Eine zwar in weitem Sinne nicht gelebte, aber gleichwohl per Staatsdoktrin verkündete Teilhaberschaft der DDR-Bürger an ihren Betrieben, spiegelte sich auch in einer Teilhaberschaft im öffentlichen Leben wider, deren Bodenständigkeit kurzerhand durch das Demokratiemodell der Bundesrepublik Deutschland abgelöst wurde.

Demokratien beruhen nun aber auf Verabredungen von Menschen, ihr Zusammenleben auf eine abgestimmte Art und Weise so zu ordnen, dass jeder Bürger auf die Interessen und Belange anderer Bürger bei der Ausübung seiner freiheitlichen Rechte Rücksicht nimmt. Dieser Aushandlungsprozess erfolgt in einer Verfassung als eine Manifestation des „Contract Sociale“, aus dem sich festgeschriebene und verbindliche Garantien für eine soziale Teilhaberschaft der Bürger ableiten lässt.

Diese rechtlich verbürgte Teilhaberschaft ist in der neu gefügten Bundesrepublik Deutschland nicht gewährleistet und führt in der Konsequenz zu einem Verhalten seiner Bürger, die darin eine Missachtung ihres fundamentalen Anspruchs auf Mitsprache sehen und Gelegenheit haben wollen, ihrem Gemeinschaftsverständnis nunmehr eine Stimme zu geben. Um die darin begründete Höhe des Grundgesetzes zu überwinden, wäre es erforderlich, das Versäumte nachzuholen, ein Verfassungskonvent zu berufen und über eine ausgehandelte Verfassung eine Abstimmung herbeizuführen. Geschieht dies nicht, droht eine Erosion unseres Staates.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski

Teilhabe

Besonders anlässlich der Wahlen in Thüringen und Sachsen war bei Politikern und in den Me­dien von Menschen die Rede, die demokratieverdrossen, abgehängt und frustriert seien. Anders sei es auch nicht zu erklären, dass Parteien wie die AfD und das BSW gewählt wurden. Den ganzen Salat an Argumenten muss ich hier nicht wiedergeben, er ist uns allen sattsam bekannt. Wie mag es aber tatsächlich um die Menschen bestellt seien, ob diese im Osten oder Westen, im Süden oder Norden Deutschlands leben?

Ich weiß es nicht, jedenfalls nicht mit dieser Ein­deutigkeit, die Welterklärer bevorzugen. Nach meiner Einschätzung präsentieren sich alle Men­schen, also auch die Wähler, mit ihren Erwartungen, Sehnsüchten und Ansprüchen in einer Vielfältigkeit, die ihnen oft selbst Sorge bereitet, sie ängstlich und bange werden lässt. Es ist alles viel zu viel und zu unübersichtlich für sie, selbst der private Raum nicht mehr ganz sicher. Die gespürten Verletzungen werden vor allem medial geschaffen durch öffentlich geäußerte Erwar­tungen und Verpflichtungen und durch die Erschaffung einer digital verpflichtenden Welt, die Zumutung provoziert, Menschen zwingt, sich permanent auf Unwägbarkeiten einstellen zu müssen.

Die Erfahrung der früher gepflegten Einheit und Konformität, die die Menschen zwar einerseits langweilte, allerdings aber auch beruhigte, veranlassen sie heute, in jedes für sie bild­haft bereitgestelltes Fahrzeug zu steigen, wenn dies die ehemals vertraute Ruhe verspricht und sich Gleichgesinnte darin befinden. Allerdings, wenn sie sich umschauen, werden sie nach ei­niger Zeit mit Erstaunen entdecken, dass sich Menschen im Wagen befinden, die voneinander abwei­chende Meinungen und Erwartungen haben. Was werden sie dann tun? Etwa austeigen? Das Fahrzeug wechseln? Wer weiß? Wer sind nun diejenigen, die die Menschen, Bürger, Wähler abholen und zum Einstieg in ihre Kutschen und Wagons verleiten oder nötigen?

Um im Bild zu bleiben, natürlich die Parteien. Für diejenigen, die ursprünglich nur eine Fahrt ins Blaue buchten, haben sie einen Chauffeur bestellt, Reiseziele benannt und verkaufen – um im Bilde zu bleiben – statt Rheumadecken ihre Programme. Bei Fahrten ins Blaue ist dies traditionell immer so, an Bord gelten die Regeln des Veranstalters. Doch nicht vergessen, ein jeder Reisende hat die Fahrt selbst gebucht. Fühlt er sich in seinen Erwartungen etwa dann enttäuscht, wird es niemanden geben, der ihn dafür entschädigt. Es entspricht lediglich seinem Motivirrtum, wenn er meint, er habe geglaubt, auf der Fahrt ins Blaue interessante Sonderangebote zu bekommen, tatsächlich aber feststellt, dass alle Angebote veraltet und durchschnittlich sind. Per­manent habe ein Vertreter des Reiseveranstalters auf ihn eingeredet, zur Ruhe sei er nicht gekommen, so wird er klagen, aber bereits nach kurzer Zeit sind wohl die Erinnerungen an seine gemachten schlechten Erfahrungen wieder verblasst. Eine neue Fahrt ins Blaue ist schon angekündigt, das Fahrzeug steht bereit und warum sollte er nicht mitfahren? Vielleicht ist dieses Mal alles anders.

Hans Eike von Oppeln-Bronikowski